Lenz V20 - Fahrverhalten je nach Regler verschieden

  • Hallo in die Runde,

    ich habe den kleinen Handregler von Lenz mit LZV100. Nun habe ich einen

    Adapter angeschlossen, um mit einem zweiten Regler (Roco Multimaus)

    eine weitere Lok unabhängig steuern zu können. Hier ergeben sich

    Unterschiede beim steuern. Sind die entsprechenden "Daten" nicht auf

    dem Digitaldecoder "hinterlegt" ? :/

  • Die Fahrtstufeneinstellung im Fahrzeugdecoder und im Fahrregler müssen identisch sein. Es gibt Kombinationen von Regler / Zentralen wo sich diese Einstellungen gegenseitig "beissen". Im Regelfall ist in der Zentrale hinterlegt mit wie vielen Fahrstufen die Lokomotive eingestellt ist und der Regler übernimmt diese auch. Wenn aber ein Regler über eine Eigenintelligenz verfügt wie die MM (sie kann auch als Zentrale arbeiten) und z.B. auf 28 Fahrstufen eingestellt ist dann gibt die MM 28 Fahrstufen aus, egal was der Decoder eingestellt hat. Manchen Decodern ist das egal, sie übernehmen die Vorgabe, andere streiken insofern als sie ein Eigenleben parallel zur Reglervorgabe entwickeln. Noch schwieriger wird es bei 14 Fahrtstufen zu 28/128 Fahrtstufen.

    Wenn ihr kleiner Handregler (ist kein exakter Begriff, der kleine Regler) die Lokmaus 1 ist dann gibt die nur 14 Fahrtstufen aus. Und hier kommt es zu Problemen mit allen Decodern die nicht auf 14 Fahrtstufen eingestellt sind. Da geht nicht mal F0 ordnungsgemäß.


    lg Franz

  • Hallo,


    da wird es um den Lenz LH 01 oder den LH90 gehen, der als kleiner Handregler tituliert wird, oder, Thorsten?


    Franz hat ja schon viel dazu geschrieben, mal die Fahrstufen kontrollieren im Lenz Handregler und wieviel im Decoder eingestellt sind über CV29.


    Aber es muss auch klar sein, das 2 unterschiedliche Regler (Lenz und Roco) nicht genau gleich reagieren müssen bzw. werden. Was verstehst Du eigentlich unter "Hier ergeben sich Unterschiede beim Steuern"?

  • Es handelt sich um den LH01 von Lenz.

    Z.B.:

    Dieser muß mindestens bis 12 (viel drehen) aufgedreht werden, damit die

    Lok dann beim bremsen qietscht.

    Die Multimaus (wenig drehen, und li/re drehbar) läßt die Bremsen auch

    nach "kleiner" Fahrt bis zum Stillstand quietschen.

    Beide sind auf 28 Fahrstufen eingestellt.

    Ich werde am Wochenende nochmal ausgiebig testen.

    Vielen Dank schonmal für die Antworten.

  • Hallo Thorsten,


    abgesehen von deinen Handreglern, wird die Schwelle vom Bremsen über CV´s im Decoder eingestellt. Jenach Decoder und Typ direkt im Decoder oder über Susi.

    Das ganze hängt dann auch noch von der gefahrenen Geschwindigkeit ab.....Es spielen also mehrere Faktoren hierbei eine Rolle.


    Das lesen, diverser Anleitungen, könnte eventuell Abhilfe schaffen.;)

  • Aufgrund der Schilderung in Beitrag #5 nehme ich an das der Regler einen "endlos" Modus hat. Da ist es nicht die unterschiedliche Funktion der Lok sondern der Handregler. Die MM hat 270 Grad beim Vollausschlag links / rechts geteilt durch 2, und beim Lenz werden es wahrscheinlich 1 bis 3 Umdrehungen sein, abhängig von der Einstellung sein.

    Ich mag solche Regler nicht wirklich. Beim ProfiBoss von Fleischmann ist es von den Fahrstufen abhängig wie viele Umdrehungen erforderlich sind. Eine mühsame Angelegenheit. Bei 28 Fahrstufen knapp eine, bei 128 fast drei.


    lg Franz

  • Hallo zusammen,


    in diesem Zusammenhang habe ich eine grundsätzliche Verständnisfrage für mein sehr eingeschränktes Hintergrundwissen beim Lenz DCC.
    Ich besitze nur 2 LH01 und eine LZV 100, kann ich außer der Lokadresse auf dem Programiergleis mir überhaupt mit diesen Geräten die in den CVs hinterlegten numerischen Zahlen ansehen?

    Wenn nicht, wo finde ich dann für meine V20 aus einem Startset von 2017, mit einem Decoder aus 07.2014, die entsprechenden Zahlen, denn in den Downloads zur V20 von Lenz ist hiezu ein Fehlerhinweis, der seit ewigen Zeiten nicht korriegiert wird.


    Danke in voraus

    Achim

  • Hallo Achim,


    auf dem Hauptgleis: Nein. Bitte Seite 34 und 35 lesen.

    Auf dem Programmiergleis: Nein, nur die Adresse


    Auch hier findest Du bereits Deine Antwort auf Deine Frage, hast Du wahrscheinlich noch gar nicht gelesen. Du hast die gleiche Frage jetzt 2 mal in unterschiedlichen Threads gestellt, upps.....


    RE: Grundsatzfragen zu CVs für die Lenz V20


    Einfach den Download zur V 20 von der Lenz Homepage runterladen.


    https://www.lenz-elektronik.de/pdf/Info_Decoder_Spur0.pdf


    Und Du hast Recht. Die Seite zur V 20 fehlt irgendwie. Also, was machen? Kontaktiere bitte die Firma Lenz.

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 3 times, last by bahnboss ().

  • Moin,

    Die Seite zur V 20 fehlt irgendwie. Also, was machen? Kontaktiere bitte die Firma Lenz.

    die Decoder-Eigenschaften stehen aber auch in den XML-Beschreibungsdateien.

    Die können mit jedem XML-Editor gelesen werden, oder einfacher mit dem Lenz'schen CV-Editor.

    Für die Anzeige muss auch kein Interface oder Programmer angeschlossen sein.

    Die Templates gibt es hier.

    Viele Grüße,

    Johann

  • Hallo Johann,


    auch ein guter Tipp, wenn man Microsoft als Betriebssystem nutzt.


    Weisst Du, wie man das Templates File auf einem Tablet öffnen und ansehen kann, auf dem nicht Microsoft installiert ist?

    Also konkret am iPad Pro zum Beispiel. Welche App müsste man dann verwenden? Gibt es dafür überhaupt eine?


    Der Lenz CV Editor läuft nicht auf einem Apple iPad. Aber vielleicht könnte man sich die einzelnen Files trotzdem nur ansehen?

  • Hallo bahnboss,


    ich bin zwar nicht der Johann, aber ich habe einen Tipp für Dich:

    Weisst Du, wie man das Templates File auf einem Tablet öffnen und ansehen kann, auf dem nicht Microsoft installiert ist?

    Also konkret am iPad Pro zum Beispiel. Welche App müsste man dann verwenden? Gibt es dafür überhaupt eine?

    Nutze die App XmlPad, die kann das und läuft auf dem iPad. Hier der Link zum Ansehen (auch am Mac im Browser ansehbar).


    jbs: Danke für den Tipp mit den xml-Dateien bzw. den Templates!



    Grüße

    EsPe

  • Hallo Espe,


    danke für den zielführenden Tipp, damit funktioniert es. Die App kannte ich nicht.


    @Johann: Die zip.Datei kann ich in „Dateien“ sichern. Aber von da aus bekomme ich sie ja nicht in den Browser.

    Der XML Viewer wäre dann auch eine App, die man installieren muss, genauso wie die die App XmlPad. Auch Dir vielen Dank für den Tipp.

  • Moin Thorsten,


    ich ärgere mich auch schon seit einiger Zeit mit der Konstellation MD-Modul mit der WLAN-Multimaus und der LZV100, LH101 und LH01 herum.

    Bis heute habe ich herausgefunden, daß der LH01 wohl die Probleme bereitet. Versuch mal die Multimaus ohne den LH01 zu betreiben.


    Gruß

    Wilfried

  • Hallo,

    habe mir eine nagelneue Multmaus (Fleischmann) gekauft und gestern

    meine Loks angemeldet. Nach dem Studium der Bed.anleitung, man

    macht es ja nicht alle Tage, funktioniert fast alles.

    Die Momenttastung ist bei der Multimaus anscheinend nur für alle

    Funktionen, oder für keine "schaltbar".

    Dafür ist die Geschwindigkeitsregelung und Fahrtrichtung besser zu

    handhaben. Es liegt vermutlich am kleineren Drehregler, und das er

    sich links und rechts drehen läßt.

    Danke für die Antworten und bleibt gesund.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!