Lenz Kranwagen Whylen

  • Hallo Johann,


    das habe ich gelesen. Ich befürchte nur, daß sich entweder (sowohl auf Computerteile als auch Modellbau bezogen) das Entkoppeln nicht so leicht erreichen läßt oder es gar nicht erst versucht wird, weil es nicht genug Beschwerden gibt und auch Teile produziert werden, die das Problem nicht aufweisen.


    Hoffentlich habe ich mit Beidem nicht Recht.



    Viele Grüße


    Hans

  • Hallo,


    solange Lenz keine CV Tabellen dafür veröffentlicht, wohl eher nicht.


    Spaßeshalber kannst Du ja mal die ersten 512 CV‘ s auslesen und selbst probieren….


    Ich kann Dir aber schon mal verraten, dass in CV 33 #6 drin steht, in CV 34 #4, in CV 35 #2 usw. 🙈

  • Hallo,


    ich baue gerade eine Erweiterung für den "Kranzug".


    Da ich es nicht auf die Schnelle finden kann (auch nicht auf der Seite von Lenz): der Wyhlen Kran nebst G10 und X05 sind allesamt in Chromdioxidgrün RAL 6020 lackiert, oder?

  • Hallo Jörg,

    ja die Teile habe alle drei das selbe grün. Gebe ja meinen Kran mit Schutzwagen ab, ist wieder verfügbar weil der Kollege sich es anders überlegt hat.

    Für meinen übrig gebliebenen Kran modifiziere ich gerade einen ÖBB Niederbordwagen, hier gefällt mir das etwas hellere Braun, dann ist meine Anlage in den frühen 50er Jahren angesiedelt, der Krieg war zwar überstanden aber die Spuren waren ja noch lange zu sehen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für die Junge DB wichtigeres gab als die Arbeitswagen neu zu lackieren. Die haben als Schutzwagen genommen was gerade verfügbar war. Daher kann ich mir durchaus verschiedene ausgeblichene Grüne und andere Farben vorstellen.

    Übrigens Deine Arbeiten gefallen mir ausgesprochen gut.

    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo,


    danke für Eure Hinweise. Ich bin auch davon ausgegangen, wollte nur nochmal sehr sicher sein, dass ich zum Kran, G10 und X05 einen Wagen in der richtig (und auch von Lenz so) gewählten Farbe einreihe.


    Weinert RAL 6020 steht schon bereit.


    Alles Weitere dann Ende Januar "schriftlich"... :)


    Danke und Gruß!

  • Hallo miteinander,


    Yves - Digitalzentrale.de - hat es noch mal mit einer Auflage des "Kran Wyhlen" in DR gewagt. Diesmal mit Kranschutzwagen, mir gefällt die Ausführung in grau richtig gut. 8)


    Ich habe heute mein Exemplar bekommen, nachdem ich bei letzten Mal zu langsam war. Danke Yves.


    Viele Grüße

    Andreas

    • Best Answer

    Hallo in die Runde,

    es gibt nicht nur eine Neuauflage des Kranes, die Digitalzentrale Yves Lange bietet auch allen Käufern des Exclusivmodelles 554000 einen dazugehörigen Kranschutzwagen an.

    Artikel: 554001, Preis 107,50 €

    Spur 0 Sondermodell Kran Schutzwagen 81-64-66 braun DR Ep.3, Rev. 1961 42100-18 passend zu 554000 - Exclusivmodell der Digitalzentrale


    Gruß Bernd

  • Hallo in die Runde!


    Ich habe einige Tage überlegt, ob ich mir den Kran+Kranschutzwagen (DR) zulege. Nun gibt es ja bei Lenz die Neuauflage und eine DR Ausführung ist auch dabei.

    Leider ist er in Blau und so gibt es ihn nur als Museumsfahrzeug. Bei der DR waren Kräne zwar Blau, aber diese kleinen, nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden, waren Grau.

    Zum Glück bietet Yves Lange von der Digitalzentrale eine DR Ausführung komplett mit Kranschutzwagen in Grau an. Diese Ausführung entspricht auch einem konkreten Vorbild. Also ab in den Warenkorb und zur Kasse. Am Montag soll er mit DHL in meiner Dienststelle eintreffen.

    Nun bin ich noch auf der Suche nach einem Gerätewagen, einem G10 in Grün.

    Auch hier gibt es aktuell einen von Lenz, aber nur in DB Ausführung. Macht nichts, kann man umbeschriften.

    Aber da genau komme ich nicht weiter. Wer von Euch kennt sich mit diesen Wagen aus und kann mir in der Epoche III der DR eine passende Beschriftung vom Vorbild nennen? Vielleicht weiß auch jemand, ob es dafür vielleicht sogar schon einen Beschriftungssatz gibt?


    Viele Grüße aus Bernau

    und ein schönes 2.Adventwochenende

    Frank

  • Hallo Frank,


    für solche Fragen empfehle ich Dir das Forum der Drehscheibe online

    (DSO). In den Unterforen Historisches bzw. Wagen kann Dir oft geholfen werden. Zum Fragen/Schreiben musst Du Dich dort zunächst unkompliziert und kostenfrei einmalig registrieren. Dann stehen Dir alle Unterforen für Fragen, Diskussionen und Fachwissen zur Verfügung. Eine Such-Funktion gibt es auch.

  • Freunde!

    Die Anweisungen für den Kran besagen, dass das maximal angehobene Gewicht der Last 240 Gramm beträgt.

    Ich verstehe richtig, dass dies das maximale Gewicht ist, bei dem der Kran nicht umkippt? Oder ist das das maximale Gewicht, das die Kunststoffkonstruktion aushalten kann?


    Das heißt, wird dieser Kran ein Bulldozer-Modell mit einem Gewicht von 239 Gramm anheben, um es aus dem Bausatz auf die Plattform zu laden?

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Generell konnte ich mich heute meiner neuen Armatur mehr widmen.


    Ich konnte das Experiment erfolgreich durchführen. Und wenn ich nach vorne blicke, sage ich, dass der Kran höchstwahrscheinlich viel mehr Gewicht heben kann. Es ist nur so, dass der Parameter von 240 Gramm der Parameter ist, den der Hersteller des Modells mit einem gewissen Spielraum angibt, der das Modell davor schützt, bei der Zugfestigkeit verwendet zu werden.

    Vergessen Sie vor allem nicht, die Anschläge einzustellen, die den Kran vor dem Umkippen schützen.







    In der Transportstellung liegt der Kranausleger direkt am Schlepper an und stützt sich an diesem ab. Der Traktor benötigt eine weitere Plattform, die an der anderen Seite des Krans angebracht werden sollte.


    Nun zur Bedienung des Krans:

    Ich habe es in meine ESU EcOS-Zentrale programmiert und die Haken- und Auslegerhubsteuerung auf den Joystick gelegt. Schade, dass man die Plattformrotationsfunktionen nicht auch auf dem Joystick anzeigen kann – das wäre praktisch. Aber diese Fragen sind nicht für den Kranhersteller, sondern für den Entwickler der Zentrale - sie erlaubt es Ihnen, nur zwei Funktionen auf dem Joystick zu programmieren.


    Der Wasserhahn funktioniert sehr gut. Besonders gefreut hat mich die F7-Funktion, deren Einbeziehung in Kombination mit anderen Funktionen sehr langsame und damit präzise Bewegungen ermöglicht. Wird jedoch nur für einen Moment der Steuerbefehl gegeben, den Ausleger um ein Zehntel Grad zu drehen (eine winzige Bewegung), dann geht der Krandecoder in eine Schutzbetäubung und die gleiche Mikrobewegung kann nicht wiederholt werden, bis irgendein anderer Kran funktioniert ist aktiviert.

    Ich habe noch nicht verstanden, dass dies eine Funktion des Decoders oder einer Steuerung ist?


    Was besonders fehlt und schade ist, dass sich der Hersteller des Modells nicht darum gekümmert hat - das Modell hat nicht die Funktion, die Drehung der Plattform genau in die verstaute Position (streng vorne in der Mitte) und zurückzubringen in diese Position zu bringen, ohne von oben auf den Kran zu schauen, ist sehr schwierig und weit entfernt von den ersten Versuchen. Auch die F7-Funktion hilft nicht wirklich weiter, da der Motor der Plattformdrehung eine leichte Trägheit am Kran hat.

    Das Fehlen dieser Funktion hat sich für mich als sehr überraschend herausgestellt, da sie für jedes ferngesteuerte Gerät als obligatorisch angesehen wird, egal ob es sich um ein Modell eines Panzers oder eines Autokrans oder etwas anderes handelt.

    Und diese Funktion ist sehr wichtig, denn wenn das Gestänge falsch (außermittig) installiert ist, kann es beim Durchfahren von Kurven mit kleinem Radius (z. B. R914) über die Durchfahrtshöhe hinausgehen.


    Generell gefällt mir der Kranich sehr gut und bereitet viel Freude!

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Dies ist ein Modell im Maßstab 1:50. Aber es ist ein großer Traktor (17.000 kg) und in unserem Maßstab 1/45 sieht er mittel oder leicht aus. Es sieht gut aus und weckt nicht den Verdacht, dass der Maßstab anders ist.


    Dies ist ein Modell des International Harvester TD-24, hergestellt von SpecCast.


    Leider wird dieses Modell seit vielen Jahren (2009) nicht mehr hergestellt, aber Sie können dieses oder ein ähnliches immer noch auf der amerikanischen eBay-Auktion finden.


    Ich rate Ihnen auch, sich modelle von Norscot anzusehen - sie sind auch sehr gut. Zum Beispiel TD-15 oder TD-25

    anzusehen - sie sind auch sehr gut.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!