Hallo,
vielleicht sollte so mancher das Haus um die Modellbah herum bauen und nicht die Modellbahn im Haus
Gruß Kurt
Hallo,
vielleicht sollte so mancher das Haus um die Modellbah herum bauen und nicht die Modellbahn im Haus
Gruß Kurt
Hallo,
vielleicht sollte so mancher das Haus um die Modellbah herum bauen und nicht die Modellbahn im Haus
Gruß Kurt
Hm. Und welchen Unterschied sollte das machen?
Möglicherweise weniger R 1
Hallo zusammen,
greife ich mir die Beiträge raus, die sich mit dem Kranwagen Wylen und seinem Einsatz beschäftigen, wäre das nach reiflicher Überlegung schon ein nettes und spielinteressantes Modell für den Einsatz auf Tutzings Parkettbahn.
Das Bild aus dem Bildarchiv der Eisenbahnstiftung zeigt den Kranwagen in einem eher unüblichen Einsatz. Hier benötigt er nach einer Entgleisung selbst Unterstützung, um wieder auf den rechten Weg zu kommen.
Entgleister Kranwagen (ein 10t Whylen Kran mit Handantrieb) im Gleisvorfeld des Mainzer Hauptbahnhofs im Januar 1951. Im Hintergrund steht eine sog. "Leig-Einheit", die speziell im Stückgut-Schnellverkehr eingesetzt wurde. - Bild: A. Dormann, Slg. W. Löckel
Kleiner Hinweis meinerseits zum obigen Bild. Ich habe die Erlaubnis, Bilder in Internetauflösung aus dem Bildarchiv der Eisenbahnstiftung mit Angabe der Bildquelle verwenden zu dürfen.
Möglicherweise weniger R 1
Sorry, ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Hallo zusammen,
plane für den Wyhlen Kran einen Bauzug zusammenzustellen, es soll der Gerätewagen, Schutzwagen und ein Niederbordwagen als Arbeitswagen abgestellt werden. Bei Nichtgebrauch steht die Fuhre in einer Anlagenecke. Dort ist ein kleiner Betriebshof mit Materialschuppen und Arbeitsbarracke mit einem Anschlussgleis eingerichtet. Wenn der Kran zu einem Einsatzort gefahren werden muss braucht es doch auch Bedienungspersonal, durch den Handbetrieb sollten es doch mindestens zwei sein wo fahren die mit? Meine Bahnverwaltung hat einen alten PWG 14, der für die modernen (50er Jahre) Güterzüge schon zu gebrechlich wurde, Endfeldverstärkungen lohnten sich nicht mehr einzubauen, für das Einsatzpersonal in Reserve. Wenn z.B. an der Laderampe der Überladekran defekt ist, und eine große Kiste geliefert wird muss der Wyhlen herhalten. Mal schauen was noch alles mit dem Teil, wenn es dann mal da ist angestellt werden kann.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Kranfahrer,
ich finde den Wyhlenkran als Modell von Lenz einfach nur großartig! Als junger Bahnfan hatte ich diesen Kran immer wieder bei uns bei der Arbeit beobachten können. Damals gab es noch keinen SKL mit Ladekran und so mußte der Kranwagen aus dem BW-Haltingen immer ran, wenn der Bahnmeister mit seiner Rotte etwas schweres zu heben oder zu versetzen hatte. Der Kranwagen war mit seinem Schutzwagen ( auf dem eine riesige Kiste zur Aufnahme von Anschlagmitteln und Werkzeug stand) , sowie einem Niederbordwagen je nach Bedarf als Arbeiszug auf der Strecke unterwegs. In Güterzügen eingereiht konnte ich ihn bei uns nie beobachten. Der Ausleger konnte unter Last nicht verstellt werden, wie hier auch schon richtig beschrieben wurde. Bei dem Haltinger Kran war es so, dass der bis zum Schluss nur in reiner Handarbeit bedient wurde, es waren also kräftige Arme zu beiden Seiten des Oberwagens notwendig. Das Personal fuhr sitzend auf dem Schutzwagen mit, eine Praxis, die auch bei Baustellenlastwagen zur damaligen Zeit so üblich war.
Zum Nachspielen von solchen selbsterlebten Szenen warte ich auf die Auslieferung dieses Funktionsmodells schon voller Vorfreude.
Viele Grüße aus dem kurzzeitig sommerlichen Schwarzwald,
Dieter
Hallo Namensvetter,
Danke für Deinen Bericht. Habe ganz vergessen, dass wir als Kinder rittlings auf dem Güllefass (zur großen Freude der Mutter ) mitgefahren sind.
Dann kann ich meinen alten Packwagen für schlechtes Wetter reservieren . Die große Kiste wandert auf den Schutzwagen den habe ich schon lange....
Dann warten wir mal wann der Wyhlen kommt.
Viele Grüße
Dieter
Hallo,
meiner ist auch schon eingetroffen. Bevor der Ladebetrieb in Kürze losgeht, wird erstmal der schwere Kranhaken vom Bahninspektor abgenommen….
Die F 7 Taste verlangsamt die Bewegungen, quasi der „Rangiergang“, finde ich gut. Die F 5 Taste ist die Panik-Taste, damit werden alle Funktionen sofort gestoppt, Nothalt.
Es empfiehlt sich, die Tasten -außer F7 - als Momenttaste einzurichten. Der Motor hat zwar eine Endabschaltung durch den Decoder, aber somit wird die entsprechende Funktion des Kranwagens nur so lange bewegt, wie die Taste gedrückt ist.
Die Motorlautstärke ist völlig in Ordnung. Im Video bei Konstantin klang der Motor zwar recht laut, ist in Live aber definitiv nicht so.
Jetzt kann mein Kranschutzwagen endlich seiner Bestimmung zugeführt werden, nach vielen Jahren einsamen Schattendaseins.
Hallo,
aus aktuellem Anlass hier eine kleine Zusatzinformation für alle Whylen Kranbesitzer:
- da die Kreuzlogik am Handregler LH101 mit den Funktions-Tasten stimmig ist, finde ich den Nutzung des LH101 dafür ganz plausibel und empfehlenswert. Also Tasten 2+8 Heben / Senken, Tasten 4+6 für Drehen, 1+3 für das Kontergewicht.
- Wer mit einer LZV 200 und dem Handregler LH101 oder LH101-R fährt, kann am Handregler die Momenttastenfunktion einstellen und nutzen. Das wird für den Kran auch in der Bedienungsanleitung empfohlen und gibt auch durchaus Sinn. Ausnahme sollte die Paniktaste F 5 und die F7 Langsamgang-Taste sein, die sollte man auf Dauerfunktion setzen.
- Wer mit dem Handregler LH101 oder LH101-R an einer Z21 fahren möchte, kann das mit dem Lenz Handreglern auch machen. ABER: Die Momenttasten-Funktion steht dann dabei nicht zur Verfügung!
Die Momenttastenfunktion kann ja individuell für jede Loknummer festgelegt werden und wird dann auch in die LZV geschrieben. Wenn man den Handregler jetzt aber an der Z21 betreibt, bleibt immer nur die Dauerfunktion zur Verfügung. Kann dann also nicht umgestellt werden.
Meine Aussage bezieht sich auf V. 3.6 von Lenz, ob es mit V4.0 anders ist, bezweifle ich.
Guten Tag zusammen,
Hallo,
...
- Wer mit einer LZV 200 und dem Handregler LH101 oder LH101-R fährt, kann am Handregler die Momenttastenfunktion einstellen und nutzen.
...
Dazu möchte ich kurz ergänzen: Das geht nicht nur mit der LZV200, sondern auch bereits mit LZ100 und LZV100 ab Version 3.6. Und auch mit dem Handregler LH100.
Einen schönen Sonntag noch.
Peter Rapp
Hallo,
ich steuere meinen Kran mit mit dem WLAN Handregler der Ecos, zwar sind da 4 Tasten pro Reihe angeordnet aber das funktioniert klaglos als Momenttasten - was sich in der Ecos unter Adresse 66 problemlos einstellen lässt.
Gruss, Dirk
Hallöle,
wenn das so ist, will ich nicht verheimlichen, dass ich meinen Whylen in der Praxis drahtlos mit dem MX32Fu von ZIMO steuere.
Mit symbolischer Anzeige der Funktionen - farblich beleuchtet, wenn aktiv - und per haptischen Drucktasten, die zudem auch noch bei Aktivität mit gelber LED beleuchtet sind. Und mit Momenttastenfunktion, für F5 und F7 mit Dauertasten. Mehr geht nicht.
Aber auch mit dem LH101 finde ich die Steuerung - sogar ohne vorhandene Symboldarstellung - in Ordnung. Zumal das „Fadenkreuz“ 2/8 - 4/6 - (1/3) die Funktionen leicht finden lässt.
Hallo zusammen,
kann mir jemand die Bedeutung der diversen Kleinteile in den Zurüstbeuteln erklären?
Ich rede jetzt nicht vom Kupplungshaken und den Bremsschläuchen.
Vielen Dank!
Eine gute Restwoche
Uli
Gleisklammern - das sind die Teile die wie kleine Zange aussehen. Gibt unter dem Puffer die Möglichkeit diese dort einzuhängen.
lg Franz
Hallo,
die Gleisklammern werde in die Ösen unter den Puffern eingehängt.Diese wurden bei
Nichtgebrauch in eine Werkzeugkiste
auf dem Schutzwagen verstaut.Für was die Drähtchen sind,hab ich auch noch nicht
rausbekommen.Vielleicht kann Nullproblemo für abhilfe leisten….
Mit freundlichen Grüßen,
65014
Display MoreHallo,
die Gleisklammern werde in die Ösen unter den Puffern eingehängt.Diese wurden bei
Nichtgebrauch in eine Werkzeugkiste
auf dem Schutzwagen verstaut.Für was die Drähtchen sind,hab ich auch noch nicht
rausbekommen.Vielleicht kann Nullproblemo für abhilfe leisten….
Mit freundlichen Grüßen,
65014
Leider falsch,
die Gleisklammern sind/waren an ein paar Kettenglieder fix mit der Pufferbohle verbunden und werden dann in eine Aufnahme eingehängt:
oder im Modell so in etwa:
Schön!Das Du es besser weißt!Wieder
was dazu gelernt…
65014
wir sind wieder beim Thema der 100%igen.........
lg Franz
wir sind wieder beim Thema der 100%igen.........
lg Franz
Es geht dabei nicht um das 100%ige sondern darum wo sich die Gleisklammern befinden, wenn man sie nicht benötigt ...
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!