Moin!
Hier werden ja tolle Theorien aufgestellt. Nach der gleichen Logik könnte die E 50 dann auch dicker gewesen sein? Höhe und Breite müssen das Lichtraumprofil einerseits beachten, können es andererseits auch ausnutzen.
Schauen wir mal in die Eisenbahn Journal Sonderausgaben 3/96 (DIe BR E10) und 4/99 (BRen E 40, E 41 und E 50). Zeichnungen belegen, daß E 41 und die anderen Baureihen dieselbe Höhe von der Schienenoberkante bis zur Dachoberkante (ohne Aufbauten) von 3845 mm hatten.
Die Zeichnungen sind teilweise in 1/43,5, Ihr könntet die Demko-Loks also mal spaßeshalber drauflegen, um zu sehen, ob's paßt.
Was soll die Diskussion eigentlich erreichen?
Daß unterschiedliche Maßstäbe, wenn sie von den Herstellern genau eingehalten wurden, direkt nebeneinander dann auch meßbar unterschiedlich groß sind, sollte wohl klar sein. Wie groß man den Unterschied empfindet, und wie sehr einen der Unterschied stört, muß jeder selbst entscheiden.
Gruß,
Ralf