Stimmungsbilder Spur 0

  • Moin!


    Hier werden ja tolle Theorien aufgestellt. Nach der gleichen Logik könnte die E 50 dann auch dicker gewesen sein? Höhe und Breite müssen das Lichtraumprofil einerseits beachten, können es andererseits auch ausnutzen.


    Schauen wir mal in die Eisenbahn Journal Sonderausgaben 3/96 (DIe BR E10) und 4/99 (BRen E 40, E 41 und E 50). Zeichnungen belegen, daß E 41 und die anderen Baureihen dieselbe Höhe von der Schienenoberkante bis zur Dachoberkante (ohne Aufbauten) von 3845 mm hatten.


    Die Zeichnungen sind teilweise in 1/43,5, Ihr könntet die Demko-Loks also mal spaßeshalber drauflegen, um zu sehen, ob's paßt.


    Was soll die Diskussion eigentlich erreichen?

    Daß unterschiedliche Maßstäbe, wenn sie von den Herstellern genau eingehalten wurden, direkt nebeneinander dann auch meßbar unterschiedlich groß sind, sollte wohl klar sein. Wie groß man den Unterschied empfindet, und wie sehr einen der Unterschied stört, muß jeder selbst entscheiden.


    Gruß,

    Ralf

  • Wenn sich die Baumaße deutlich in der Länge unterscheiden, könnte auch die Breite und Höhe bei der E 40 abweichen.

    Das trifft bei Einheitsloks nicht zu. Die wurden im Baukasten konstruiert im Hinblick auf maximale Kosteneffizienz, da war kein Platz für Varianz in Standardteilen.


    Mich stört das unterschiedliche Erscheinungsbild der beiden Maßstäbe überhaupt nicht, jede Größe hat ihren eigenen Charme.


    Gruß, Christoph

  • Hallo Spätgeborene,

    jahrzehnte lang fuhren uns die Einheitsloks vor der Nase herum und keiner hätte die Idee gehabt, bei ihnen unterschiedliche Breiten und Höhen an den Lokkästen zu vermuten. Denn sie waren ja als "Einheitslok" konstruiert, was auch eine wesentliche Erleichterung für den Werkstättendienst bedeutete.

    Heute sind solche Gesichtspunkte nicht mehr wichtig, jede Lok besteht aus unterschiedlichsten Teilen, als Beispiel möchte ich nur die Fenstergläser anführen.

    Einzige Ausnahme in dieser ganzen Lokgeneration waren die Mehrsystemlokomotiven, z.B. E 310 und E 320, die einen abweichenden Lokkasten hatten. Da das Lichtraumprofil in Frankreich noch etwas kleiner ist als das der Schweiz, welches auch einem UIC-Profil als Vorbild dient. Die Einheitsloks wurden bewußt so konstruiert, daß sie nach Wechsel der Stromabnehmer auch auf Schweizer Strecken einsetzbar waren.

    Ich hoffe damit die Verwirrung endgültig herbeigeführt zu haben,

    viele Grüße aus dem endlich wieder nassen Schwarzwald

    Dieter

  • n´Abend zusammen,


    hab auch noch ein schönes Stimmungsbild von einer von GEORG DIRMEIER / AW AMPFING schön "zugerotzten" LENZ 94er vor einem ebenso "zugerotzten" (aber nicht nur von GEORG ;) ) Güterzug von meinen SCHÄTZCHEN auf der wunderschönen Anlage der WORMSER SPURNULLFREUNDE. Das Ganze wurde am öffentlichen Fahrtags-Wochende am 01.+02. Oktober von mir aufgenommen. Hoffentlich gefällt´s euch so gut wie mir?!?!


    Freundliche Grüße

    Thomas


  • Hallo,


    wer kennt sie nicht, die gute alte BR 120?


    Nach oder besser zusammen mit der BR 103 meine Favoriten E-Lok.


    BR 120, eine Lok der Superlative: 1983: Die DB verfügte über die erste serienreife Drehstrom-Hochleistungslok der WELT!, Weltrekordfahrt (17.10.1984 mit einem 250 t schweren Sonderzug zwischen Augsburg und Donauwörth mit 265 km/h), Vierquadrantensteller, 1. Hochleistungslok mit Scheibenbremsen (eine Lok wurde als Versuchsträger mit Scheibenbremsen ausgerüstet), Führerstand in druckdichter Ausführung, Universallok, extrem hohe Laufleistungen, etc. etc….

    Wer mehr wissen will, dem ist die Lektüre „Die Baureihe 120“, Band 1 (Entwicklung und Prototypen) und Band 2 (Die Serienlokomotiven), Autor: Karl Gerhard Baur, aus dem Eisenbahn Kurier zu empfehlen.

    Für mich eine absolute Kultlok.


    Wie könnte man so eine Lok nicht mögen?


    img_5865cmf3a.jpeg


    img_5815u6ecd.jpeg


    img_5917wyifw.jpeg

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 2 times, last by bahnboss ().

  • Moin zusammen


    Heute kam der erste Zug in der Abenddämmerung am Bahnhof an.


    Wünsche euch noch einen schönen Sonntag Abend.Wünsche euch noch einen schönen Sonntag Abend.



    Wünsche euch noch einen schönen Sonntag Abend.


    Gruß


    Dennis

  • Guten Tach,


    Sonntag ist “Lakalutschi” Tag, faulenzen, ausspannen, sinnieren…..


    So wie der Bühnenwärter auf seinem improvisierten Sitz, auf die Sonne hoffend, damit das Bleichgesicht mal ein wenig Farbe bekommt.


    Mal seh’ n, wann die nächste Lok anrollt.


    img_6107t5ecv.jpeg

  • Hallo

    Habe ein schlechtes Bild von diesen Wagen,auch keine Maßzeichnung trotzdem gefällt Mir dieser Wagen. Die Herausforderung ist das der Wagen genietet ist,er stand vor der Ausmusterung 1967 in Grünstädtel.Das Bild ist aus der Sammlung meines Vaters.Mußte einer der ersten Schmalspurtransportwagen gewesen sein,konnte auch im Netz nichts finden.Werde in Dresden nachfragen im Museum.



    Dietmar

  • Hallo Dietmar!


    Hatte die Deutsche Reichsbahn nicht 4- achsige Schmalspurtransportwagen ohne Drehgestelle? Waren diese Wagen nicht genietet?

    Meiner Meinung nach müssten die Achsen seitenverschiebbar gelagert gewesen sein.


    Schönen Abend an alle, Andrej.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!