Hallo zusammen,
beim Stöbern in Kennings neuem Kleinbahnbuch fiel mir das Bild der L3 der Hümmlinger Kleinbahn ins Auge.
Das Bild gibt es auch ganz legal im Netz, und zwar hier: https://www.rangierdiesel.de/i…5&action=image&position=1
Der Begleittext im Buch verrät, dass es sich hierbei um den modifizierten Nachbau der V 36 handelt. Schaut man sich die Historie auf der verlinkten Webseite an, so erfährt man, dass die Fa. Deutz von diesem Typ insgesamt 13 Exemplare (plus 18 mit stärkerem Motor) für verschiedenste Kunden im In- und Ausland gebaut hat.
(sorry, falls das kalter Kaffee für gewisse Experten sein sollte)
Mein Gedanke: Bei Lenz befindet sich ja immer noch die V 36.1-2 in Planung bzw. Konstruktion. Da sich die "Modifikationen" auf die Aufbauten beschränkt haben, bräuchte man also „nur“ ein neues Gehäuse…
Ob sich so eine Variante für die Fa. Lenz lohnt? Wäre das vielleicht das Betätigungsfeld für einen begabten 3D-Konstrukteur bzw. Drucker? Oder gar Stoff für eine Kooperation von Lenz (Fahrwerk) mit ???
Immerhin scheinen sich bei der Fa. Lenz mittlerweile neue Perspektiven aufzutun, was die Bereitschaft zu Varianten auch in kleineren Serien angeht. Oder sind die Vorbilder zu exotisch/zu speziell, um eine ausreichende Nachfrage für eine (Klein)Serie zu generieren?
Was meint ihr? Und was meint die Fa. Lenz?
Viele Grüße
Klaus