Bemo 0

  • Die ersten 0m Wagen von Bemo sind lieferbar und so hoffe ich auf weitere schöne Fahrzeuge




    Gruß


    Lothar

    Edited once, last by V60 ().

  • Nun möchte ich Bemo viel Glück und Erfolg wünschen, damit auch dies Program ein Erfolg wird.


    Gruß


    Lothar

  • Hallo Allerseits,


    die jetzt von Bemo ausgelieferten RhB Güterwagen sind wirklich auf Anhieb sehr überzeugend gelungen. In vielen Bereichen sind sie auch den bisher auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen, die über zehn mal mehr als die von Bemo kosten, deutlich überlegen. Das fängt an mit kleinen Details, wie der korrekten Anordnung der Nieten und führt schliesslich zur überzeugenden Massstäblichkeit des Wagens, mit der die anderen Herrsteller eher frei umgegangen sind.


    Bemo hat hier wirklich ein Produkt abgeliefert, das absolut auf der Höhe der aktuellen technischen Entwicklung ist. Dazu noch zu einem Preis der passt, wenigstens aus meiner Sicht. Am 30.01.2013 werden dann die Neuigkeiten in der Spur 0m vorgestellt und da ist mit Sicherheit auch die erste kleine Lokomotive dabei.


    Ich würde sagen, ein mehr als gelungener Einstieg von Bemo in die Spur 0m und zugleich der Beginn eines neuen Abschnitts für die Freunde der RhB im Massstab 1:45.
    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Viele Grüsse


    Matthias

  • Hallo Schmalspurfreunde,
    Bemo ist und bleibt einfach ein Synonym für Qualität - ich habe diese Erfahrung schon vor über 30 Jahren gemacht, damals allerdings in H0m ... Leider konzentriert sich Bemo ausschliesslich (?) auf Schweizer Schmalspurbahnen und lässt den deutschen Markt mehr oder weniger "links" liegen. Ich hatte schon in den 1980ern in einem Gespräch mit dem damaligen Geschäftsführer zu klären versucht, ob Bemo nicht auch den Nachbau interessanter deutscher Schmalspurbahnen in Erwägung ziehen könnte - die Antwort war damals ein spontanes "Nein". Bleibt zu hoffen, dass Bemo mit der jetzigen Produkt-Erweiterung auf Spur 0 sich doch mal mit diesem Gedanken beschäftigt. Ich bin ziemlich sicher, dass die Chancen dafür nicht schlecht sein dürften.
    Beste Grüsse
    Dieter

  • Hallo,


    wie nicht anders zu erwarten hat BEMO nach langer Vorbereitung schöne Modelle ausgeliefert. Die Hoffnung auf deutsche Modelle sollten wir allerdings begraben. Vor einigen Tagen hatte ich ein längeres Gespräch mit jemandem, der in 70er Jahren, also BEMO das deutsche Schmalspurprogramm auflegte (und bald wieder aufgab…) ziemlich nahe dran war. Da gab es klare Aussagen!


    Für die Schweiz ist die Schmalspurbahn das, was für uns das Thema Nebenbahnen ist. Ein nahezu unerschöpflicher Vorrat aus Fahrzeugen aus allen Epochen, Fahrzeug-Übergänge zwischen den Strecken, moderner Nahverkehr und Museumsbetrieb nebeneinander und das alles in modellbahntauglicher Umgebung.


    Die deutschen Schmalspurbahnen sind dagegen ziemlich zerrissen. Sachsen und Württemberg haben fast keine Berührung (nur 1 Lok), die übrigen, überwiegend privaten Bahnen waren weitgehend ohne gemeinsame und heute noch bekannte Fahrzeugtypen bzw. nur Resteverwerter.


    Wie sollen da jemals 1000 verkaufte Loks z.B. einer V 51 oder V 29, gar nicht zu reden von einer 99 650 o.ä. zusammen kommen? Für sächsische Vorbilder dürfte das entsprechend gelten.


    So sehr ich es mir wünsche, daraus wird wohl nichts.


    Mit großem Bedauern


    Pjotr

  • Hallo Dieter,


    da muss ich Dir wirklich zustimmen. Bemo hat mich als ich noch in der Spur H0m unterwegs war auch immer wieder begeistert. Als Bemo schliesslich Fahrzeuge im Massstab 1:45 angekündigt hat, ist mir der Umstieg auf die grosse Spur sehr leicht gefallen.


    Aber ich vermute mal Du wirst Dich noch ein paar Jahre gedulden müssen, bis Bemo den Nachbau von Fahrzeugen der deutschen Schmalspurbahnen in Angriff nehmen wird. Der Markt für Modelle der RhB ist weltweit einfach um ein vieles grösser. Das meine ich jetzt nicht wertend sondern rein aus wirtschaftlicher Perspektive.


    Daher wird auch das von Bemo hoffentlich bald angebotene Schienensystem mit Schienenprofil Code 125 sein. Dies passt zu den Schmalspurbahnen in der Schweiz. Wo hingegen, soviel ich weiss, für Schmalspuren in Deutschland in 0m der Code 100 die entsprechende Grösse ist.


    Die Marschrichtung von Bemo ist eigentlich ziemlich klar und auch strategisch sehr gut bedacht. Erst ein paar Güterwagen zum Antesten. Der Test war überaus erfolgreich, die Wagen waren innerhalb weniger Tage werkseitig ausverkauft. Im Frühjahr folgen nun ein zwei weitere, etwas modernere Güterwagen. Danach wird eine Rangierlok folgen und als nächstes eine E-Lok, um den Güterzug abzuholen. Ich spekuliere darauf, dass dann die dritte Lok von Bemo in Spur 0m ein Reptil sein wird - genauer gesagt das Rhätische Krokodil.


    Aber mal sehen, was die nächste Neuheitenankündigung so bringt...


    Viele Grüsse


    Matthias

  • Hallo Pjotr, hallo Matthias,
    vielen Dank für eure Kurzanalyse! Natürlich wird Bemo seine Absatzmärkte sehr genau im Auge haben und wissen, wo und mit welchem Produkt die besten Geschäftsergebnisse erzielt werden können. Dennoch denke ich, dass die Erweiterung in Richtung Spur 0m vielleicht doch etwas hoffen lässt. Allein die Zahl der schmalspurigen Bahngesellschaften in Deutschland in der Zeit des ausgehenden 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war doch um einiges grösser als in der Schweiz, und an interessantem Rollmaterial war eigentlich auch kein Mangel. Wenn man nun noch die (u. a. dank des Engagements von Firmen wie Lenz, MBW, Brawa, etc.) permanent wachsende Zahl der Spur 0 Freunde in Betracht zieht, scheint das "Prinzip Hoffnung" m. E. doch nicht ganz abwegig. Vielleicht wäre eine Umfrage hilfreich?
    Beste Grüsse
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    wie Pjotr sehr schön erklärt hat, sind die Schnittmengen unter den deutschen Schmalspurbahnen im Vergleich zu den Schweizer Schmalspurbahnen nahezu nicht vorhanden. Zudem haben die wenigsten Schmalspur Bahnen in Deutschland überlebt. In der Schweiz hingegen sind es bis heute in einigen Gebieten die einzigen existenten Eisenbahnen. Und das Wagenmaterial ist teilweise von der Konstruktion her identisch, aber von der Lackierung her unterschiedlich.


    Du sprichst von interessantem Rollmaterial - aus Deiner Sicht sicherlich richtig. Aber für einen Hersteller ist nur das Rollmaterial interessant, das sich in grosser Stückzahl in verschiedenen Farbvarianten und/oder bei verschiedenen Bahngesellschaften möglichst über viele Epochen halten konnte. Solche Fahrzeuge gab und gibt es in der Schweiz noch zu genüge. In der Epoche III in Betrieb genommen und in der Epoche V in umgebauter Version immer noch im aktiven Dienst.


    Seien wir mal ehrlich, die Spur 0 ist eigentlich schon ein Nischenmarkt. Das Thema deutsche Schmalspurbahnen im Massstab 1:45 ist daher ein kleiner Teil in einer Nische einer Nische (Modellbahn ---> Spur 0 ---> Schmalspur ---> deutsche Schmalspur). Und für 100 potentielle Kunden (wenn es überhaupt so viele sind) wird kein Serienhersteller die Produktion anlaufen lassen. Es ist doch inzwischen sogar so, dass einige Hersteller die Produktion deutscher Schmalspurbahnen im Massstab 1:45 wegen mangelnder Nachfrage eingestellt haben. Ausserdem, die gängigsten Fahrzeuge der deutschen Schmalspurbahnen gibt es doch jetzt schon bei AHA, Henke, Weinert etc. Von daher hat sich das Thema deutsche Schmalspurbahnen für Bemo mit Sicherheit für die nächsten zehn Jahre erledigt, so ärgerlich das für Dich auch sein mag.


    Ich bin auf jeden Fall begeistert, dass mit Bemo etwas Schwung in den Bereich der Schweizer Schmalspurbahnen kommt und freue mich über jedes neue Modell.


    Viele Grüsse


    Matthias

  • Hallo Allerseits,


    der Flyer mit den Neuheiten in Spur 0m von Bemo ist jetzt offiziell auf der Homepage bereitgestellt worden.


    http://www.bemo-modellbahn.de/…uheiten-2013-spur-0m.html


    Wer eine grosse Zugmaschine erwartet hat, wird enttäuscht sein, dass es nur ein kleiner Rangiertraktor geworden ist. Aber es ist so wie bei Brawa, dass wohl beide Hersteller erst mal an einem kleinen Modell das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten, bzw. der verschiedenen Zulieferer erproben wollen. Das spricht auf jeden Fall für die Langfristigkeit und die Seriosität mit der die Projekte im Massstab 1:45 angegangen werden.


    Ich persönlich warte jetzt mit grosser Spannung auf das Gleissystem von Bemo, denn erst dann werden auch zusätzliche Anlagen entstehen. Und für diese Anlagen sind dann grosse Zugmaschinen ein muss...


    Viele Grüsse


    Matthias

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!