Gleisstopfmaschine Duomatic 07 – 16 in Regelspur 0

  • Hallo,


    wer sich mal Beitrag #1 angesehen hätte, 3. Bild, sieht genau, wo sich der Auspuff bei der Gleisstopfmaschine befindet.


    Und zwar oben, aber “tiefergelegt” zwischen den beiden Enden mit den Führerhäusern.

  • ich glaube, da liegt jetzt ein Mißverständnis vor. Aus dem Satz "Das kleine Führerhaus ist toll geworden, und der Dachgarten mit der Auspuffanlage sehen "sehr" gut aus ". Daraus habe ich geschlossen, daß mit Dachgarten das Dach des Führerhauses gemeint ist. Wo die Auspuffanlage tatsächlich angeordnet ist weiß ich nicht. Eines ist sicher, nicht auf dem Dach.


    Grüße Armin.

  • Hallo Leute


    Jetzt wurden die Hebeaggregate, die Nivelliereinrichtung und den Hauptrahmen angefangen zu lackieren.





    Jetzt trocknen lassen und danach mit Pinsel die Kleinteile mit verschiedenen Farben anmalen.


    MfG Ralf

  • Hallo Leute


    Als erstes habe ich die Hebeaggregate fertig gebaut. Aber wie das so ist, ist eins bei der Montage kaputt gegangen.

    So musste ich noch mal Teile Nachfräsen lassen.



    Das Aggregat hat die Leitungen bekommen und unten sind die Laufrollen eingebaut.




    Bei der Nivelliereinrichtung sind ebenfalls die Leitungen angebaut und alle Teile mit anderen Farben abgesetzt.







    MfG Ralf

  • Hallo Leute


    Die Hebeeinrichtung hat ihren Platz links und rechts gefunden.

    Habe angefangen die ersten Leitungen zu verlegen und musste feststellen dass ich einige doch verkehrt eingebaut sind. Also alles wieder raus. Bilder vom Original sind schon unterwegs und da werde ich noch mal genau schauen wie die Leitungen richtig verlegt sind.


    Und so sah es beim ersten Verlegen der Leitungen aus:










    MfG Ralf

  • Hallo Leute


    Nun so langsam werden es immer mehr Leitungen, da muss ich aufpassen dass ich nicht den Überblick verliere.

    Angefangen habe ich jetzt mit den dicken Leitungen diese einzukleben.



    Auch habe ich die Auspuffanlage eingebaut und lackiert. Zwei Leitungen außen mussten neu verlegt werden.



    MfG Ralf

  • Hallo Leute


    So langsam geht es dem Ende zu.

    Die letzten Leitungen werden verbaut. Auch das Stopfaggregat ist wieder an seinen Platz angekommen.

    Beim verlegen der Leitungen ist aber noch ein Fehler entstanden der im laufe der weiteren Fertigstellung korrigiert wird.

    Zu sehen auf dem Bild:




    Gleichzeitig habe ich beim verlauf der Leitungen auch noch ein paar Änderungen vorgenommen und so ist jetzt der richtige sitz.





    Ein Luftkessel hat noch über das Leerdrehgestell gefehlt. Diesen habe ich bei der Firma Crottendorf aus Messing bestellt,

    um etwas Gewicht auf das Drehgestell zu bekommen und eingebaut.




    MfG Ralf

  • Hallo Leute


    Dies ist der Vorletzte Beitrag zur Gleisstopfmaschine.

    Ich habe angefangen die Beleuchtung in der Mitte einzubauen.

    Dabei musste ich die Kabel etwas versteckt verlegen in den Hauptrahmen oben.

    Auch habe ich die Abdeckung beim Stopfaggregat angebracht.






    Zum Abschluss müssen noch viele kleine Teile wie Handgriffe und Türgriffe angebracht werden.

    Auch so mancher Lackschaden beseitigt werden und natürlich eine dezente Alterung kommt dazu.


    MfG Ralf

  • Wirklich wirklich beeindruckend, Ralf,


    da hast Du Dir ja das beste Weihnachtsgeschenk ever selbst geschenkt.


    Großen Respekt!


    Dann wünsche ich Dir viel, viel schlechte Gleise, die gestopft werden müssen….

  • Hallo Ralf,

    Du hast in meinen Augen eine Vorschlagsempfehlung für das "Modell des Jahres 2021". Wenn es das hier nicht gibt ist es eigentlich schade.

    Vielleicht wird die Rubrik ja noch eingerichtet!

    Viele Grüße aus dem Norden und einen schönen 3. Advent

    Manfred

    Dieser Beitrag besteht aus zu 100 % recycelten Elektronen!

  • Hallo Leute


    Ab heute ist nun die Gleisstopfmaschine 07 – 16 von Plasser & Theurer in Dienst gestellt worden.


    Die reine Bauzeit der Maschine waren 7 Monate.


    An Teilen insgesamt wurden 4137 verbaut. Davon sind 216, nur die sichtbaren, Hydraulischen Leitungen verbaut.

    LüP 422 mm

    Breite 65 mm

    Höhe 72 mm

    Das Gesamtgewicht beträgt 340 Gramm.

    Der Antrieb erfolgt auf ein Drehgestell der von Hollywood Foundry damals gekauft wurde und in Regelspur umgebaut ist.

    Eingebaut wurde ein ESU – Decoder.

    Beleuchtung vorn und hinten sowie für das Stopf und Hebeaggregat wurden mit eingebaut.


    Jetzt zu den Abschlussbildern:


    0JJUGqU.jpg


    D7MWMuB.jpg


    FBpOJ2h.jpg


    1jnUPNF.jpg


    vJ6izke.jpg


    bxRexFv.jpg


    WjQwWdI.jpg


    JtmyBBk.jpg


    B0hltQz.jpg


    dGWpYeQ.jpg


    SKyZg74.jpg




    Ich möchte mich bei allen bedanken für die Positiven Bewertungen.

    Wünsche allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022.


    MfG Ralf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!