Schnellzugwagen

  • Hallo zusammen,


    meint ihr nicht, daß diese Kritiken langsam peinlich werden? Man kann den fehlenden Fußboden ja durchaus würdigen - aber gleich solche Dramen? Wo bleibt die Kreativität? Was hindert Euch, "Auslegware" in Form von dünnem Karton einzulegen? Man kann aus einfachen Modellen mehr machen, als ihr denkt - mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand, je nach Lust & Laune:


    (Basis: MTH/KISS 1:45)


    Freut Euch über bezahlbare Modelle. Wenn Jeder nur noch jammert, hat Keiner mehr Lust, sie herzustellen.


    Gruß, Christoph

  • Was heißt denn hier Dramen.


    Ich finde es auch schade, da Lenz es mal besser konnte.

    Ob ein Fußboden jetzt das Modell 25 Euro teuerer gemacht hätte ist fraglich

    Auf bewegliche Türen könnte ich persönlich schon verzichten.


    Leider tut sich Lenz sogar mit Verbesserungen schwer die Geld gespart hätten.

    Als die Muster vorgestellt wurden hatte ich u.a bemängelt das alle Wagen und sogar der Packwagen, ein Geberkabel für die Türblockierung verbaut haben, die die Wagen zu DB Zeiten nie hatten.


    Ich habe eher den Eindruck das nun knallhart der Kaufmann regiert und den Nullern aufgrund der wenigen Mitbewerbern das nun einfach vorgeworfen wird.



    Da hilft eine abteilweise Schaltung nicht drüber weg, da sie nur Cent mehr kostet.


    Aber was nützt das Jammern. Gibt nur 3 Möglichkeiten:

    Zurückgeben

    selber machen

    oder akzeptieren.


    Gruß Patrick

  • Hallo CharlieOscar,

    liebe Freunde der richtigen Spurweite

    zum einen, die Wagen sind preislich sicher über alles gesehen ihr Geld wert. Jedoch - und hier schließe ich mich der Kritik an - wenn bei bereits auf dem Markt befindlichen Wagen des selben Herstellers diese Details nachgebildet sind, dann gehe ich davon aus, dass dies auch bei den neuen Wagen der Fall sein wird. Von daher kann ich den Frust durchaus verstehen.

    Und klar kann man die Wagen mit mehr oder weniger Aufwand noch verbessern (Dein oben abgebildeter Wagen sieht wunderschön aus), doch zum einen, kann das nicht jeder und zum anderen will es vielleicht auch nicht jeder. Wenn ich mir ein Auto kaufe (selbst der billigste Neuwagen, den es irgendwo gibt) erwartet wohl niemand ernsthaft, dass ich mir den Boden aus Holz selbst aussäge.

    Und die Aussage des Lenz Mitarbeiters ist schon klasse. Kundenbindung erste Sahne.


    Viele Grüße sendet Euch Felix

  • Hallo zusammen,


    die Aussage von Lenz bzw. des Lenz-Mitarbeiters passt doch zur aktuellen Spur-0-Szene! Als die dreiachsigen Umbauwagen rauskamen, war die Empörung ob der Inneneinrichtung genauso groß wie hier zu lesen. Da wurden dann neue Seitenwände von Kleinserienherstellern aus Messing angeboten, alternativ konnte man im Forum einen Ausschneidebogen runterladen, den man sich selber ausdrucken, nach Ausschneiden auf die innere Wagenwand kleben konnte und schon hatte der Dreiachser Vorhänge, Innenwände in richtiger Farbe und die hässlichen Fenstereinsätze waren kaschiert. Und dann die Schweinchenrosa gefärbten Sitze... Kann sich da noch jemand dran erinnern? Als dann die vierachsigen Umbauwagen erschienen, begann der gleiche Empörungssturm und schnell waren wieder Alternativen verfügbar. Die "Schlechtleistung" von Lenz wurde toleriert und durch Eigenleistung ausgeglichen. Wer kann es Lenz dann verübeln, dass bei den aktuellen Schnellzugwagen und der damit verbundenen Empörung solche Antworten wie oben geschildert kommen? Niemand, denn wir Spur 0er haben diesen "Standard" bei den anderen Wagen akzeptiert und die Schlechtleistung immer durchgehen lassen bzw. selber korrigiert. Um hier bessere Standards zu erreichen, wäre eine Rückgabewelle aller Käufer das einzige Zeichen, welches vom Hersteller verstanden würde.


    Ja, auch ich empfinde die Inneneinrichtung der zweiten Klasse alleine aufgrund der Farbgebung als Zumutung und der zerfurchte Fußboden ist m.M.n. auch nicht zu akzeptieren. Okay, das kann alles durch Einsatz von Farbe und Pappe korrigiert werden, aber wenn ein neues Fahrzeug schon kundenseitig einer Korrektur bedarf, dann läuft da m. E. etwas falsch. Ich kann alle, die darüber sauer sind, gut verstehen.


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Eigentlich spielt sich hier doch nix besondere ab. Lenz senkt Aufwand und Produktionskosten um wirtschaftlich rentabel (attraktiv) zu bleiben. Und nebenbei sorgt man dafür dass das Hochpreis-Segment genügend Markt findet. Wie so alles in unserer Zwei-Klassen-Gesellschaft. Es ist doch nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Hersteller diese Wagen in feinster Detaililerung und Perfektion auf den Mark bringt, aber dafür auch seinen Preis verlangt. Und dann steht Lenz super da! Der Kunde hat dann nämlich die Wahl und kann den Preis nicht mehr hinterfragen. Wenn ich Lenz Geschäftsführer wäre, würde ich zum Beispiel in KM-1 und MBx investieren bzw. mir Anteile sichern. ;)


    Auswege aus dem Dilemma gibt es derzeit keine. So tickt halt unsere Welt... ich würde mich an eurer Stelle einfach an dem Erfreuen was man hat und gaaaaar nicht so großartig die Trommel wirbeln. Einfach die Hersteller mal im Dunkeln tappen lassen, damit sie wieder ihre kreativen Synapsen aktivieren.



    Gruß

    Djordje

  • Na ja. Ob Lenz dann super dasteht wage ich schon zu bezweifeln.


    EsPe hat es schön beschrieben:

    Es gibt immer was zu meckern.

    Nur scheint zum selber Handanlegen die Konstruktion nicht mehr so geeignet zu sein.


    Evtl sollten die Hersteller doch überlegen, ob man nicht doch ein paar (wenige) Euro mehr in die Hand nimmt um ein Nachrüsten oder Supern dann einfacher zu gestalten.


    Ein Highend Custom Designed Wagen in Messing wird sicherlich keinen Hersteller reich machen, da der Markt doch begrenzt ist.

  • @ Martin: Ich habe 2 Donnerbüchsen von Lenz (soweit ich weiß eine ältere Konstruktion) und finde die gerade angesichts der Preises auch im Innenraum ansprechend gestaltet. Das sind die Innenwände profiliert, die Aschenbecher sind nachgebildet und natürlich habe ich einen Fußboden. Auch die Gepäckablagen sind detailliert und farbig abgesetzt. Da hätte ich bei den neuen Wagen einfach mehr erwartet.


    Gruß, Zander

    Hallo Zander,


    ich musste doch gerade noch mal an meinen Donnerbüchsen schauen. Stimmt Du hast recht was die Detailierung angeht :thumbup:.


    Du schreibst es selbst schon, die Konstruktion der Donnerbüchsen ist einige Tage alt. Das aber ist doch auch genau der Punkt, sie sind zu einer Zeit entstanden als es günstiger war in China zu produzieren. Was das im Umkehrschluss (aus kaufmännischer Sicht) bedeutet lasse ich offen ;) .

    Sry, aber die liegen Welten zwischen den Modellen in Spur 1 und 0.

    Hier wäre interessant zu wissen worauf Du deine Aussage beziehst. In Spur 1 wird überwiegend in Messing und sehr detailiert produziert.

  • das ist Quatsch...


    Ich habe NIE geschrieben, dass ich ein Messingmodell erwarte.

    Und ich habe NIE geschrieben, dass Du damit gemeint warst. Wenn Du dich damit angesprochen fühlst, it'sup to you. Mein Zitat bezog sich auf Zander's Aussage:

    Sry, aber die liegen Welten zwischen den Modellen in Spur 1 und 0.



    Im übrigen finde ich die Modelle der Schnellzugwagen von außen ringsherum gut gelungen und detailiert, sie sehen toll aus. Alles andere (innen) wurde hier zur genüge geschrieben. Entweder man kauft man sie oder eben nicht.

  • Hallo Leute


    Der „ teure“ Messingwagen soll 539€ Vorbestellpreis und der Lenz 375€ kosten.


    Ist das soo viel mehr? Wenn der Lenz noch an einigen Stellen nachgearbeitet werden muss


    dann ist er fast gleich teuer.


    Dann noch eine Frage: laufen die Metallwagen MIT Federung besser wie die aus Kunststoff und ohne?


    Also ich warte mal auf KM1.......


    Grüßle aus dem verschneiten Ba-Wü


    Uwe

  • Servus Martin,

    auch wenn du Zander gemeint hast:


    Deine Worte:

    "...Die einen möchten bezahlbare Modelle, Lenz kommt dieser Forderung nach..."


    Ich zumindest habe von Lenz nicht gefordert, dass dieser Wagentyp ohne Fußboden ausgeliefert wird.:/:/

    Schau dir die Inneneinrichtungen der bisherigen Wagen an, dann wirst du das verstehen, was ich meine.

    Und ob ich oder andere den kaufen oder nicht, dürfte JEDEN selbst überlassen bleiben.

    Auch finde ich, das 379 € nicht ein Schnäppchenpreis ist, was rechtfertigt den Fussbodenbelag einfach wegzulassen...


    Ich kann nur hoffen, das nicht noch mehr Forderungen zu Lenz durchgedrungen sind, nicht das beim nächsten Modell z. B. die Achsen fehlen (aber auch das könnte man sagen: das findet sich sicherlich in Kürze ein Modellbahnhersteller, der das macht)?


    In diesem Sinne, alles gut.

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

    Edited once, last by Zierni ().

  • Hallo Maddin,


    ich will das von meiner Seite aus nicht weiter breit treten.


    Bin neu in Spur 0 und kenne daher nicht alle Modelle bzw. die Entwicklung von Lenz. Villeicht habe ich da etwas andere Erwartungen oder eine anderen Blickwinkel.


    Ich bin von TT weg, weil ich mehr "Eisenbahnmodell" und weniger "Modellbahn" haben möchte. Es geht auch um das Betrachten von Details und das Genießen des Modells.


    Und ich finde das gerade interessant bei beleuchteten und mit Passagieren besetzten Personenwagen.


    Ich habe nur die Donnerbüchsen und die finde ich in Relation zum Preis gelungen. Da schau ich gerne rein.


    Fast 400 € für einen Wagen oder min. 1000 € für eine Dampflok sind für mich viel Geld. Da muss das für mich passen.


    Ich bin davon ausgegangen, dass Spur 0 und 1 in Sachen Details mal unabhängig vom Material nicht soweit auseinander liegen.


    Insofern war ich da etwas überrascht, da ich bislang auch kaum Fotos der Modelle von Innen gesehen habe. War da wohl bislang von den Unboxing Videos in Spur 1 verwöhnt (siehe z. B. bei youtube Umbauwagen 3yg von Wunder in Spur 1).


    Und wenn ich sehe, was da inzwischen bei den kleinen Spuren alles geht (sieh Dir mal die Brawa Rheingoldwagen an, da steht auf jedem Tisch ein Lämpchen... für ca. 70 €)....


    Und wenn schon KM1 angesprochen wird; ich sehe das so: wenn die Spur 0 Wagen im Großen und Ganzen in vergleichbarer Detaillierung kommen wie die Spur 1 Wagen, weist KM1 für mich ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis auf.


    Wenn Sie kommen und wenn Sie so kommen, ich weiß.


    Übrigens hatte ich die preuß. Abteilwagen von Lenz, die mir von außen prima gefallen haben, aber ich habe sie verkauft und dafür die Donnerbüchsen gekauft, die mir in der Summe mehr zusagen.


    Außerdem gibt es in der Spur 0 nicht so viel Rollmaterial über das man reden könnte, wie in den anderen Spuren, so dass man sich dann mit dem Weniger intensiver beschäftigt - das ist doch in Ordnung.


    Wenn ich dann manchmal so lese, dass sich Leute drüber aufregen, dass irgendwo eine Niete fehlt oder irgendeine kleine Leitung... hier fehlen halt Teile der Inneneinrichtung...


    Na dann, viel Spaß beim Hobby.



    Gruß, Zander

  • Und genau damit...

    Ich bin von TT weg, weil ich mehr "Eisenbahnmodell" und weniger "Modellbahn" haben möchte. Es geht auch um das Betrachten von Details und das Genießen des Modells.

    und damit...

    Außerdem gibt es in der Spur 0 nicht so viel Rollmaterial über das man reden könnte, wie in den anderen Spuren, so dass man sich dann mit dem Weniger intensiver beschäftigt - das ist doch in Ordnung.

    triffst Du es auf den Kopf! :thumbup::)

  • Ich zumindest habe von Lenz nicht gefordert, dass dieser Wagentyp ohne Fußboden ausgeliefert wird.

    Davon gehe ich mal ganz stark aus, denn sonst würde man Dich hier möglicherweise steinigen! :);)


    Schau dir die Inneneinrichtungen der bisherigen Wagen an, dann wirst du das verstehen, was ich meine.

    Ich verstehe sogar sehr gut was Du meinst. Nicht umsonst habe ich meinen Preußen-Zug (die Abteilwagen) wieder verkauft (nicht falsch verstehen, die sind außen ebenfalls hübsch anzuschauen).

  • Moin,


    ich zitiere mal einfach den Hersteller:


    - Metallradsätze

    - konstante, flackerfreie Innenbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar

    - Stromabnahme in den Achslagern, dadurch keine Beeinflussung der Laufeigenschaften- Spurkranzhöhe kleiner 1,2 mm

    - Inneneinrichtung- automatische Kupplung mit Kurzkupplungskulisse

    - Kupplungsnormschacht

    - Federpuffer
    Mal gnaz ehrlich, aus meinen H0-Zeiten bin ich schon Wagen mit einer Inneneinrichtung gewöhnt und dann natürlich auch mit einem Innenboden. Das gabs schon in den 80-igern des vorigen Jahrhunderts....(schrecklich dramatisch klingt das :DBei einer Inneneinrichtung erwarte ich einfach auch einen Fussboden. Das dies mal vorgesehen war erkennt man deutlich an den Aufnahmen im Inneren des Wagens. Gespart am falschen Ende.Und gerade in der Spur 0 kann man so wunderschön reinschauen - ich finde, hier ist eine deutliche Abkehr im Sinne der Kostensenkung, entgegen einem sonst gewohnten tollen Modell von Lenz zu sehen. Das ist nun nicht Meckern, sondern einfach eine Tendenz, die mich sehr nachdenklich stimmt. Die Firma Lenz hat schliesslich der Spur 0 so richtig Aufwind verschafft aber sowas geht garnicht!Meine Ansicht der Dinge,Gruss, Dirk

  • Hallo Spur 0 Freunde,

    die ganze Diskussion hier über die Personenwagen erinnert mich an die damaligen Dampflokomotiven BR38, sowie BR94 von Lenz, als diese herauskamen.

    Es gibt dazu Parallelen. Damals gab es mehr oder weniger ähnliche gelagerte Kritiken, Äußerungen und Teilediskussionen.

    Die einzige Kritik von mir ist, das DRG / DR Bahner vergessen worden sind.
    Da gab es leider kein Modellangebot an die Kundschaft.

    Lenz hat bei dem Gh 20, Geh 20 und G 19 darauf hingewiesen, auf den finanziellen Kompromiß der notwendig ist, doch einen Wagen anzubieten bzw. ins Sortiment aufzunehmen ohne Komplett neu zu entwickeln. Man hat ein Fahrwerk wiederverwertet vom Gr 20 Kassel. Durch diesen Hinweis ist doch eigentlich eine Richtung erkennbar. Das hat Lenz selbst veröffentlicht,

    Die Erkenntnis ist für mich, bei Lenz muß man immer mit Kompromissen rechnen, egal ob Loks oder Wagen.
    Das ist halt ein Risiko, was mich im groben erstmal nicht stört, außer der Detailfehler ist eklatant bzw. sehr markant.
    Dann kann Ich ja die Finger davon lassen.


    Wenn Ich Mehrwert haben möchte, kann Ich ja in den diesjährigen neu geschaffenen Messingbereich ausweisen.

    Da werde Ich auch ausweichen müssen, wenn Ich andere Wagen haben möchte.
    Weil es weder einen Lenz Fischkühlwagen oder einen schönen Schnellzugwagen für DRler gibt.

    Ob Ich dort das non plus ultra Modell bekomme, lasse Ich mal dahingestellt sein.
    Da bin Ich mir ehrlich gesagt nicht sicher. Der Beweis fehlt.
    Was in Spur 1 geliefert wird, muß für Spur 0 nicht unbedingt der Maßstab sein.

    Ich brauche keine Wagenbeleuchtung und der Fußboden wäre mir egal.

    Jetzt zahle Ich mehr, bekomme vielleicht einen Fußboden der mich nicht interessiert, weil die Figuren die Ich da reinsetzen müßte in 3-4 Wagen, damit es nicht menschenleer wirkt, ebenfalls ein finanzielles Thema ist, die Ich lieber anderweitig investieren möche.

    Meine Meinung ist, ein Modell muss funktionieren und so präzise wie möglich, aber nur so teuer wie nötig.

    Lenz hat finde Ich und das ist nur meine persönliche Meinung, hier ein gutes Angebot.

    Ich beneide euch darum !

    Viele Grüsse Oliver

  • Guten Tag Forumsmitglieder und -Leser,,


    Ich habe bei Lenz nachgefragt ob die angekündigte Neuauflage der Schnellzugwagen, die neue Varianten und die drei blauen Wagen aus dem F-Zugset mit der BR01mit einem Fussboden ausgestattet sein werden. Die Antwort lautet dass das zur Zeit nicht geplannt ist und ihre Entwicklung da keine Änderung vorsieht.


    Gruss,

    Walter

  • Nun ja.

    Wir wissen ja alle was mit Firmen passiert die meinen das sie sich nicht weiterentwickeln müssten.


    Lenz wird das auch wissen.


    Warten wir einfach ab wenn dann auch andere Hersteller los legen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!