Schnellzugwagen

  • Moin,


    das ging ja schnell. Der stahlblaue A4üe-28/52 (Art. 41250-02) ist werksseitig schon ausverkauft. Es freut mich für Lenz, dass die kalkulierte Menge abgesetzt werden konnte. Ein Signal von den Modellbahnern, in der Richtung weiterzumachen...


    Viele Grüße,

    Carsten

  • Ich habe gerade meine Wagen abgeholt. Den Blauen musste ich einfach mit ins Büro nehmen, der ist wirklich wunderschön geworden! Einen Kritikpunkt habe ich auch, aber der wird mich heute nicht weiter stören.


    Respekt, Fa. Lenz!


    Da möchte man am liebsten "blau" machen...



  • Moin,


    Glückwunsch zu dem schönen Modell. Liegt da evtl. noch ein Dachlüfter in der Verpackung? Das Vorbild hatte einen Lüfter mehr. Auf deinem Bild wäre er auf der linken Seite zwischen dem Wasserkastendeckel und dem ersten Lüfter fast auf dem Dachscheitel zu finden (s. z.B. MIBA 05/85 oder hier im Bild der Eisenbahnstiftung der 1. Wagen).


    Gruß, Carsten

    Edited 3 times, last by Mö_: rechts und links verwechselt ().

  • Hallo Carsten,

    Der erste Wagen auf der von dir angegebenen Quelle ist nicht Bauart 1928. Der Längsträger ist schon verkleidet. Das können schon Bauartunterschiede sein.


    Gruß Michael

    Das ist nicht nur ein verkleideter Langträger, das ist bereits ein geschweißter Wagenkasten. Bauart 35/36.

  • Moin zusammen,


    nochmal zu dem von mir erwähnten ersten Wagen im Bild in #34:

    Hallo Carsten,

    Der erste Wagen auf der von dir angegebenen Quelle ist nicht Bauart 1928. Der Längsträger ist schon verkleidet. Das können schon Bauartunterschiede sein.


    Gruß Michael


    Das ist nicht nur ein verkleideter Langträger, das ist bereits ein geschweißter Wagenkasten. Bauart 35/36.


    Im Rahmen der Aufarbeitung der 28er für den F-Zug-Einsatz wurden die Längsträger verkleidet (s.a. D. Hagemann, „Wir bauen den Henschel-Wegmann-Gegenzug (1) - F-Zugwagen A4ü-28 in H0" in MIBA 05/1984. Korrektur: MIBA 05/85). Für einen 35er passt weder die Anzahl der Abteile/Fenster noch die Dachform an den Wagenenden. Für mich ist das wie auch der dritte Wagen des Zuges immer noch ein 28er. Ich werde mal nachsehen, ob ich das Bild irgendwo in einer besseren Qualität ausgraben kann.


    Viele Grüße,

    Carsten


    Edit: danke für den Hinweis auf meinen Fehler!

    Edited once, last by Mö_: Asche auf mein Haupt ... ich habe mich bei der Quellenangabe im Jahr verhauen. ().

  • Ein besseres Bild wäre hilfreich. Man kann auf dem Bild ganz schwach die senkrechten Nietbänder sehen.

    Wenn die da sind würde das für einen 28er sprechen.


    Wobei man schon zwischen der ersten und zweiten Aufarbeitung stahl-/kobaltblau unterscheiden muss.

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Ja wenn man so will nichts könnte dagegensprechen ,es gab wie es schon weiter oben erwähnt wurde bei den 28er an den Längsträger mal den Umbau.

    Auch fühle ich das bei den Fenster es sich um einen 28er handelt

    Aber klar und dass ist grad bei alten Fotos immer eine große Schwierigkeit es hundertprozentig sagen zu können.

    Diese Diskussion sind natürlich immer wertvoll nur halt führen sie oft zu weiteren Ungereimtheiten.

    Darum sage ich für mich ist es von meinen sehen ein 28er

    Ich hatte so eine Diskussion mal um einen Möbelwagen , wo ich sagte der war in Wirklichkeit grau.



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar


    P.s. Natürlich würde ich nie für meine Behauptung meine Frau verwetten ?

    Edited once, last by Spur Null Galerie: Blödsinn im Buchstaben Wahnsinn verbessert ().

  • Kommt doch auf die Frau an, oder ???

  • Hallo zusammen,


    da ich jetzt einmal neugierig geworden bin und mir die Anordnung der Dachlüfter nun keine Ruhe ließ bin ich trotz des tollen Wetters eben noch zur Eisenbahn gefahren um mir das ganze einmal anzusehen. Da sind doch tatsächlich von der Gangseite aus betrachtet auf der auf der linken Wagenseite immer 2 Luftsauger der Bauart Wendler dicht beieinander. Habe ich ehrlich gesagt nie wirklich drauf geachtet. Nur bei dem Dreckswetter hatte ich keine Lust mehr auf Dach zu steigen und das ganze mal von oben abzulichten, hole ich aber bei besseren Wetter noch nach mit Maßen zum Nachrüsten. Da könnte uns die Firma Lenz dann einen großen Gefallen mit tun wenn sie die Luftsauger einzeln als Ersatzteil, für diejenigen die Wert auf so ein Detail legen, anbieten würde.





    Gruß

    Michael

  • Hallo zusammen,


    es gibt noch ein kleines Detail was ich auf dem Packwagen vermisse. Auf den Türen der Hundeabteile ist ja eigentlich das gemalte Bild eines Hundes.

    Seinerzeit bei der Restauration unseres Packwagens Pw4ü-29 wurde eine 4 teilige Schablone erstellt und das Bild auf die Türen der Abteile aufzubringen.

    Das Bild vom Muster habe ich immer noch vorliegen.



    Jetzt mal meine Frage. Wer kann so etwas eventuell als Schiebebild oder Ähnliches herstellen damit man so ein Bild nachträglich an den Gepäckwagen anbringen kann?


    Gruß

    Michael

  • Hallo,Michael,

    Es gibt DECALBÖGEN inDIN A4 für Laser und Tintenstrahldrucker. Damit kannst Du Dir die Wasserschieber selbst erstellen.


    Findet man in einschlägigen Modellbauläden.


    Wäre evtl. eine Lösung


    Gruß

    Minidriver

  • Hallo,


    in fast jedem Copyshop (wenn es den noch gibt) kann man sich einen Nassschieber für Tassen o.ä. machen lassen. Man braucht nur eine Fotodatei als Vorlage.

    Bleibt noch das Problem des hellen Untergrunds:

    Entweder vorher weiß lackieren oder weißes Decalpapier nehmen und dann rund ausstanzen.


    Oder einfach als Decal bei den üblichen Verdächtigen, wie Hr. Nothaft, drucken lassen - Fotos können die problemlos verarbeiten.


    Gutes Gelingen wünscht


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!