Seid ihr denn wirklich sicher, dass der Hundekopf drauf gehört? Ich bin jetzt kein Experte, kenne den aber eigentlich nur von Epoche I und Ii Modellen und denke mir, dass das einen Grund haben könnte.
Schöne Grüße, Freddy
Seid ihr denn wirklich sicher, dass der Hundekopf drauf gehört? Ich bin jetzt kein Experte, kenne den aber eigentlich nur von Epoche I und Ii Modellen und denke mir, dass das einen Grund haben könnte.
Schöne Grüße, Freddy
Hallo noch einmal,
Hier noch einmal ein Bild für alle Die nicht wissen wo das Hundeabteil ist. Das ist die kleine Tür auf der linken Seite des Bildes.
Ist bei wenigen Modellbahnherstellen mit aufgedruckt. Aber das ist so klein das man es gerne übersieht. Aber es ist von auzugehen das nach dem Umlackieren auf Chromoxid Grün RAL 6020 diese Bilder nicht mehr angebracht wurden.
Gruß Michael
Hallo Namensvetter, schöne Bilder hast du gemachtEs wäre super, wenn du beim nächsten Besuch, die Kamera mal ins Innere der Wagen halten könntest, damit interessierte die Wagen entsprechend gestalten können. Wo stehen denn solche Schätze noch rum?
Gruß Micha
Hallo Micha,
das liegt eigentlich nur am Wetter. Ich warte nur noch auf mehr Helligkeit damit man auf den Bilder auch was sehen kann. Der Zug steht bei uns in Lengerich herum.
https://www.eisenbahn-tradition.de/
Kommen auch ab und zu bei dir in SH vorbei wenn wir nach Sylt fahren.
Gruß Michael
Hallo Micha, wenn es mal irgendwann wieder möglich sein sollte , nach Sylt zu fahren, kannst du gerne hier mal eine Pause einlegen.
Gruß Micha
Moin,
Nachtrag zu #27: ich habe nochmal einiges an Literatur durchgeblättert, aber keine Abbildung in besserer Qualität als bei der Eisenbahnstiftung gefunden.
Wendler-Dachlüfter zum Nachrüsten gibt es für kleines Geld im Petau-Sortiment. Kuckstu https://www.mbpetau.de/Bauteil…-Nr--281.html?language=de
Viele Grüße,
Carsten
Hallo Carsten
Dein Tip mit den Luftsaugern der Fa. Petau ist ja grundsätzlich sehr gut. Nur passen die 100% zu den von der Fa. Lenz verbauten. Mal abwarten was passiert. Sonst muss ich halt alle austauschen. Aber es eilt ja nicht.
Gruß
Michael
Hallo Reinhard, "Kleinigkeiten " ist gut, da hast du ja ganz schön tief ins Sparschwein gegriffen. Viel Spaß.
Gruß Micha
Hallo Micha,
das Sparschwein war durch H0-Verkäufe gut gemästet. 30jährige Sammlerzeit war nicht vergebens. Es freut mich aber, daß meine Untertreibung nicht mißverstanden wurde.
Schöne Grüße
Reinhard
Hallo
Da ich gefragt wurde wie der Schnellzugwagen Lenz (Stahlblau) in Verbindung mit Kiss Modellbahnservice 26,4 aussieht hier einige Bilder mit dem AR4üm (Kobalt Blau)
Ist der Lenz Wagen jetzt schon eine blaue Maurizios ?
Die Wagen passen in der Höhe und den Abmessungen gut zueinander aber das blau ist natürlich unterschiedlich auch gemäß den Produkt Beschreibungen. Die etwas einfachere Trittausführung fällt auch hier beim 26,4 wieder direkt ins Auge
Andere Wagenseite des 26,4
Wünsche noch einen schönen Restsonntag
mfg
KlaWie
Hallo,
schöne Bilder, aber der AR4üm muss dringend ins Bww, die Tür kann gar nicht geöffnet werden.
Gruß Jörg
Hallo
das ging schnell, habe ein Bild per Mail mit der gleichen Veränderung am Dach erhalte.
Dann scheint es bei der Fertigung oder Montage zu dieser Veränderung am Dach zu kommen.
Gehe davon aus, dass jemand der Firma Lenz mitliest und hoffentlich sich dazu äußert.
Kann bitte jemand prüfen ob dies auch bei den grünen Wagen so ist?
danke
mfg
KlaWie
Hallo Klaus,
ich glaube, es liegt an der Styropor-Verpackung. Da lag der Wagen m.E. nämlich auf.
Die gleiche Nase ist oben an der Klarsichtverpackung.
Gruß Ben
Moin,
also, eben mal nachgesehen: Mein 1.Kl-Grüner hat das Dellchen nicht, wäre mir allerdings wohl auch nicht aufgefallen.
Johann
Dellen im Dach sind völlig normal, also in 1:1 zumindest.
Also hat Lenz sich nur am Vorbild orientiert.
Das dürften sogenannte Einfallstellen sein, die aus dem Spritzgussverfahren kommen (Im reinen Guß auch Lunker genannt).
Hier schwindet Material aufgrund einer zu großen Materialanhäufung an der Stelle (dahinter liegende Rastnase z. B.).
Fraglich, ob dass hier schnell ohne Werkzeugänderung korrigiert werden kann. Es sei denn, die Fertigungsparameter lassen noch Spielräume (Druck, Temperatur, etc. ...).
Aber solche Dinge werden heute bereits in der Konstruktion vermieden, es werden ja 3D Systeme mit Simulation eingesetzt.
allerdings ist das lange, dünne Dach da sicher eine besondere Herausforderung.
Aber das weiß in der Tat die Firma Lenz besser als ich, ich habe hier nur altes Fachwissen aus dem Studium ….
Vielleicht kümmert sich Lenz ja, wenn Sie diese Stellen gezeigt bekommen.
Bei meinen yg - Umbauwagenhabe ich übrigens keine solchen Stellen gesehen …
Diese sehr geringen Dellen bei den neuen Schnellzugwagen würden mich persönlich überhaupt nicht stören. ein Dach muss sowieso gealtert werden Duck und wech!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!