Schnellzugwagen

  • Vielleicht nochmal zurück zum Halbspeisewagen.

    Wie war der lackiert? Grün und/ oder blau? Lenz bietet den Wagen in grün bzw. in der Zugpackung ja wohl blau an.

    Die in F-Zügen eingesetzten Halbspeisewagen der Verwendungsgruppe 28 und 35 waren wohl blau, ab 1961 wieder grün.

    Und wie waren die Wagen beschriftet, mit DB-Signet?


    Gruß Ben

  • Einen wunderschönen guten Abend


    Entweder habe ich die Frage falsch verstanden oder ich habe ein Gedankenfehler , es gab 4 Wagen die umgebaut wurden 3 basierten auf den ABC4üe-28 und einer auf dem BC4üe-34. Alle wurden für die F Züge blau ( Stahlblau ) lackiert.

    Erst später nachdem diese für die F Züge nicht mehr gebraucht wurden halt in grün ( Chromoxidgrün )

    lackiert. Dabei erhielten sie dann das normale DB Zeichen.

    Lenz könnte es nicht anders machen , wenn sie diesmal richtig recherchiert haben.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

    Edited 2 times, last by Spur Null Galerie: , vergessen ().

  • Gude Ben,


    in BahnExtra 6.2020 ist auf Seite 8 ein Foto eines solchen Wagens von 1958 abgebildet. Auch wenn es ein S/W-Foto ist, erkennt man, dass der Wagen damals stahlblau war. Nach der Klassenreform war er nur noch ein reiner 1.Kl.-Wagen und hat auch schon den DB-Keks. Die DSG Speiseraum Anschrift sah allerdings nun anders aus (zweizeilig, oben DSG, unten Speiseraum, Links Logo), als beim Liliput Modell auf den Fotos im Link aus Beitrag #184. Die Lüftungsklappen über den Abteilfenstern wurden bei der Aufarbeitung nicht entfernt, über den Fenstern des Speiseabteils aber schon.


    Auf einem mir vorliegenden Foto vom 14.5.1961 sieht der 11 570'' frisch in in grün lackiert aus, hat auch noch die Lüftungsklappen wie oben beschrieben. Eigentlich wäre er nach den damaligen Intervallen erst 1962 zur Neulackierung angestanden, aber man hat das wohl etwas vorgezogen. Wahrscheinlich ist er schon in RAL 6020 lackiert, obwohl sich das aus diesem ebenfalls S/W-Foto nicht genau ergibt, aber es sieht relativ hell aus.

    Das beim o.g. blauen Wagen zwischen 3. und 4. Fenster unterhalb des DSG Logo angebrachte Speiseraum-Schild ist nun Richtung Wagenende unter das 2. Fenster gerutscht und das DSG Logo im Fensterspiegel ist verschwunden.


    Auf einem Foto des (laut Bildunterschrift) 11 590'' vom 26.3.1962 ist das Logo im Fensterspiegel jedoch vorhanden, das Schild aber wie vor versetzt. Die Lüftungsklappen über den Abteilfenstern sind sämtlich ausgebaut.


    Die Langträger sind auf den Fotos weiterhin komplett überblecht und beide Wagen haben einen 1.Kl. Streifen nur über dem Sitzbereich.

    Ob auch bei den Wagen 11 407'' und 11 437'' die Lüftungsklappen über den Abteilfenstern beibehalten wurden ist mangels fotografischem Nachweis unklar.

    Das Speiseabteil hatte 17 Plätze (3 Vierertische, 2 Zweiertische und einen "Katzentisch"), Skizze liegt mir vor.


    Die in Beitrag #184 verlinkte Liste kann ich insofern ergänzen, dass der 11 407'' der ex 14 006 gebaut von Wismar war, der 11 437'' war der ex 14 083 ebenfalls von Wismar bereits 1930 gebaut und der geschweißte 11 590'' wurde von LHW gebaut.

  • Nick, danke für die Hinweise, das Heft ist bestellt.


    Ich will hoffen, dass Lenz den Halbspeisewagen neben der Zugpackung mit 01 und einer grünen Ausführung dann auch in blau mit richtiger Beschriftung liefern wird.


    Danke nochmal für die Recherche

    Ben

  • Hallo zusammen


    Nach Dauerregen, Tiefschnee und Kälterekorde habe ich den schönen Tag heute genutzt um mal einen unsrer Gruppe 28 Wagen auf das Dach zu steigen. Es ist der 14 102, ein ABC4ü. Grund für meine Kletterübung war es endlich mal die Position des Wendler Lüfter für die Schaltschrankbelüftung auszumessen der ja leider von der Firma Lenz nicht angebracht wurde.


    Endlich oben hat man dann diese schöne Aussicht


    40596373xv.jpg


    Die Luftsauger der einzelnen Abteile sitzen direkt auf dem Wagendach


    40596382nf.jpg


    Nur der Luftsauger für den Schaltschrank sitzt auf einen ca. 60mm hohen Zwischenflansch. Auch bei dem dahinter stehenden 16 372, ein C4ü, ist dieser Zwischenflansch zu sehen.


    40596391il.jpg


    Die Position des Luftsaugers ist 300mm vom Wasserkastenrand entfernt


    40596380wj.jpg


    Das Vertiefung im Deckel der Wassertanks passt


    40596386nn.jpg


    Wer dann Lust hat kann dann leicht mit diesen Informationen den fehlenden Wendler Luftsauger nachrüsten.


    Gruß


    Michael

  • Hallo Hobbykollegen,


    Könnte man die schönen Lenz Schnellzugwagen eventuell auch mit einer Kadee Kupplung ausrüsten?


    Danke im voraus und schönen Gruß aus den Niederlanden,

    Luc

  • Hallo Luc

    Eine einfache Lösung a la NEM-Schacht gibt es meines Wissens nach nicht. Wenn Du aber bereit bist, die Lenz-Sachen rauszuwerfen und eine Adapterplatte entwirfst, geht das bestimmt. Bei MTH, MBx, Lima, Rivarossi,Pola und Brawa geht es ja auch.

    Da Kadee mittlerweile die 74x Kupplungsserie auf dem Markt hat, ist auch der Verlust der kleinen Knuckle-Federn kein Thema mehr. Der "Nachteil" ist, es gibt keine automatische Entkopplung am Fahrzeug selbst. Dafür hat man eigentlich nie gelöste Kupplungen. Man kann einen Wagen einfach nach oben rausheben. Entkoppeln kann man mit einem selbst gebastelten, pfeilförmigen Stück Plastik, mit dem man in einer Drehbewegung von oben entkuppelt. Quasi der Lenzlöffel für Kadee.

    Ich bin sehr zufrieden mit Kadee, aber leider bietet noch kein

    Hersteller serienmäßig Adapterplatten oder ähnliches an. Wie sowas aussehen kann, findest du auf meiner Homepage für MBx und MTH, bei einem Behältertragwagen von Brawa habe ich es auch schon gemacht, dafür habe ich aber eine Bremsleitung ausgebaut (anstatt diese kaputt zu schneiden).

    Derzeit ist immer noch etwas Basteln angesagt.

    Faustregel ist, die Oberseite der Kadee liegt in Höhe der Unterkante der Pufferbohle. wenn man also eine Fläche hat, die bündig zur Unterkante ist, schraubt man die Kupplung darauf und gut ist. Da die KD nicht so anfällig für Höhenunterschiede ist, hat man etwas Spielraum. Oder entsprechende KD Ausführungen mit höhenversetzten Kupplungsköpfen ab Werk. Habe ich aber noch nie benötigt. Da ich nur auf einer Clubanlage mit großen Radien fahre und etwas Pufferabstand zulasse, weiß ich nicht wie es mit Puffer an Puffer geht. Aber auch KD hat von Haus aus eine Art Kinematik eingebaut. Diese hat aber nicht die immensen Ausschläge wie die NEM- Kupplung. Die Amis haben ja auch keine extra Puffer ?

    Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hallo,


    da die Lenz Schnellzugwagen ca. 2mm zu hoch auf den Drehgestellen stehen, habe ich meine 3 Wagen tiefergelegt. Nun passt nicht nur der Gesamteindruck von der Seite optimal, sie stehen jetzt auch passend zu anderen FHZ im Gleis.


    Dazu habe ich die Schrauben, die die Drehgestelle halten durch neue Schrauben ersetzt, die jetzt das Drehgestell mit dem Ansatz führen. Der Kunststoff-Ansatz unter dem Wagenkasten muss dabei runtergefräst werden. Dazu habe ich eine Schablone genutzt. Eine weitere Hülse diente als Maß für das Kürzen der Kunststoff-Stifte.


    Das alles funktiniert nur, wenn man auch die Spurkränze etwas abdreht, weil die Wagen sonst nicht mehr betriebstauglich sind. Die soll nur als Beispiel dienen, wie man es machen kann.


    Wirklich schöne Wagen, der fehlende Boden im Innenraum stört mich selbst als Niete(n)zähler noch immer nicht...








    Hier sieht man den Vergleich, der grüne Wagen rechts ist bereits bearbeitet worden:


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!