Wagenbeleuchtung -> ESU Funktionsdecoder V4 -> Probleme mit der Pufferung

  • Hallo,


    ich habe in einigen KISS Schnellzugwagen die ESU V3 Fx (Funktionsdecoder) gegen die V4 Variante getauscht, um die ESU Pufferbausteine anschließen zu können (das geht bei den V3 nicht).


    Funktioniert alles prima, die Beleuchtung wird gepuffert, über die CV 113 lässt sie die Zeit regeln, also alles gut.


    Leider werden die LEDs bei der Umschaltung auf den Puffer-Modus etwas dunkler, bleiben dann konstant bis zur Abschaltung. Das liegt wohl an der Spannungsdifferenz im Puffer-Modus.


    Frage: gibt es da einen Trick? Bei den Silberlingen eines anderen Herstellers lässt sich das Licht wunderbar mit den kleinen ESU-Puffer-Bausteinen puffern.

  • Hallo Johann,


    1.: die sind so angeschlossen wie in der ESU-Anleitung für den V4 H0-Decoder. Für den Fx gibt es kein eigenes Schaubild, es soll aber dem des H0-Decoders entsprechen. Und es wird ja auch erfolgreich gepuffert. Es gibt eben nur diesen dummen Spannungsabfall.


    2.: das ist eine KISS Eigenkonstruktion.

  • Ja, Johann, da muss man aufpassen. Es passt aber der Plan des LokPilot Fx H0 (wie oben geschrieben) und genauso habe ich den Puffer angeschlossen. Außerdem glaube ich, dass wenn man auch nur ein Kabel vertauscht (Masse = schwarz, U+ = rot, Steuerkabel = weiss), dann gar nichts mehr geht. Und das ist ja nicht der Fall.


    Aber danke für Deine Hilfe! :)

  • Guten Morgen,

    die unterschiedliche Helligkeit wird sicherlich durch die zusätzlichen Dioden zwischen Decoder und Pufferbaustein verursacht. Durch die Diode im Ladestromkreis lädt sich der Pufferbaustein nicht ganz auf die volle Betriebsspannung auf und bei Ausfall der Spannung fällt nochmals Spannung an der Diode in der Rückleitung ab. Vielleicht kannst du ja mal die Spannung am Decoder zwischen U+ und Masse messen mit und ohne anliegende Betriebsspannung. Abhilfe wäre evtl. in der Form möglich, dass man eine Spannungsstabilierung oder Strombegrenzung in die Lampenzuleitung einbaut. Das macht aber nur dann Sinn, wenn du bei der Lampenhelligkeit noch Reserven hast, weil dadurch natürlich nochmals ein Spannungsabfall verursacht wird, der die Lampenhelligkeit reduziert. Wenn du also die Helligkeit runtergedimmt hast, weil dir die Beleuchtung sonst zu hell war, dann könnte man etwas in dieser Richtung versuchen.

    Bleibt gesund!:thumbup:

    Michael

  • Hallo,


    ich möchte diesen Thread noch zum Abschluss bringen.


    Vielen Dank für die Unterstützung und den parallel regen Meinungsaustausch per PN!!!


    Die Lösung (für mich):


    Ich habe Spannungsregler eingebaut, die konstant 5V Richtung LED liefern und die Vorwiderstände entsprechend angepasst. So habe ich eine konstante Helligkeit auch im "Puffer-Modus". Und trotzdem lässt sich die Helligkeit per CV anpassen und regeln.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!