Wittstädter Nebenbahn

  • Guten Morgen in die Runde,


    vielen Dank für die lobenden Reaktionen - sie motivieren zum Weitermachen.

    Deshalb auch noch ein Nachtrag mit einem meiner Lieblingsmotive - die Aufnahme ist irgendwie verlorengegangen.



    Fortsetzung folgt - Teil 3 der Großzügigkeiten ist in Arbeit.


    Da möchte ich noch für die nicht optimale Bildqualtät einiger vorheriger Bilder um Entschuldigung bitten. Das Licht in meinem Büro / Moba-Raum ist zwar gut, aber eben nicht für Fotos - und von draußen kommt bei dem trüben Wetter zu wenig rein. Photoshop hat jedoch für einige Aufhellungen gesorgt.

    Andererseits "arbeite" ich das Thema jetzt ab - oder es wird für lange Zeit wieder nichts mehr. Ich wollte es schon seit Wochen mal durchziehen. Die Kollegen Rüdiger und Oliver haben dann den Anstoß gegeben - danke Ihr beiden.


    Schönes Wochenende

    Günter

  • Großzügig (3)

    Hauptgleise + Bereich Personenverkehr - oder, gut, wenn es ausreichend Länge gibt!


    Das (miese) Wetter spielt mit - und Photoshop hilft.

    Nun also Folge 3 - und damit die letzte, die die Überschrift "Großzügigkeit" m.M.n. auch verdient.


    So wünscht man es sich: aufgeräumt (vielleicht nicht die Bahn selbst)! Natürlich wäre es schön, wenn die Baustellen bis Ostern (202x) fertig wären.


    Damit die Längen zur Geltung kommen, ein paar Stellbeispiele:



    Gleis 2, Haupt-Bahnsteiggleis für den "gehobenen" Verkehr.

    Bahnsteig 135 cm, Gleislänge zwischen Grenzzeichen 225 cm, reicht im Notfall für 2 4yg + 1 Bnb (+ Lokwechsel)



    Gleis 1, Hausbahnsteig,

    Bahnsteig 110 cm + Expressgutrampe, Gleislänge zwischen Grenzzeichen (wie vor, 225 cm)



    Gleis 1 + 2 nehmen also locker den maximalen Standardzug mit 2 3x-Umbaupärchen auf.

    Damit diese je nach Fahrplanlage nicht im Wege stehen, hat Gleis 21 (Abstellgleis) die "großzügige" NL 125 cm.

    Außerdem dient Gleis 23 (im Vordergrund) als Wartegleis (NL 70 cm) für Zugloks, Verstärkungswagen oder, oder.


    In der nächsten (letzten?) Folge wird es etwas voller - die Wittstädter Nebenbahn muss auch Einnahmen generieren.

    Ich hoffe, es war, ist und bleibt für den Leser (die Follower :/) interessant.


    Ich wünsche weiterhin ein schönes Wochenende und einen ruhigen 1. Advent.

    Viele Grüße aus dem verschneeregneten Nordschwarzwald

    Günter

  • Danke für Deine großzügigen, bebilderten Gedanken Günter. Du zeigst wie auch bei einem beschränkten Platzangebot eine total ansprechende Anlage gebaut werden kann.


    Wichtig dafür ist Gleisanlagen, Betrieb und eingesetztes Rollmaterial als einheitliches System von Anfang an gemeinsam und gleichwertig zusammen zu planen. Die modellbahnerischen Kompromisse lassen sich, wie die Wittstädter Nebenbahn zeigt, durch eine geschickte Landschaftsgestaltung und eine interessante Gebäudeauswahl optisch gut kaschieren.


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Vielen Dank, Jürgen,


    für das Lob.

    Gerade von einem akribischen Planer und Bauer wie Dir, ist das besonders schön.


    Du hast die Wittstädter Nebenbahn eigentlich von Anfang an begleitet - sie muss Dich also irgendwie angesprochen / berührt haben - es gibt so Trigger, durch die etwas ausgelöst wird. Ich freue mich, dass Du "angebissen" hast.

    Die nächste / nächsten Folgen sind dann nicht mehr ganz so "großzügig" - sollten aber immer noch "ansprechend" sein.


    Aber dann, für die nächsten Bauphasen, die jetzt anstehen - Planung durch, teilweise in Arbeit - liegt natürlich die Messlatte noch ein Stück höher.

    Gerade Du und auch Thomas kennen das - es nimmt kein Ende, und wir treiben uns dann immer wieder an. Am besten man tut es selbst :), dann behält man die Kontrolle. Ich bin ja von "uns Guten" :) :saint: sowieso der Trägste / Faulste ;( =O :/ . Bin halt Minimalist und versuche mit geringstem Aufwand / Anstrengung doch noch etwas Gutes zu schaffen.


    Großzügige Grüße

    Günter

  • Großzügig (4)

    Personenverkehr - oder, gut, wenn auch zusätzliche Leistungen erbracht werden können!

    Einen guten Morgen zum 1. Advent!

    Im 1. Türchen des Adventskalenders steckt jetzt die schon 4. Folge - blöd, ich bin zu früh angefangen :( .


    Dafür hatte ich aber noch eine Idee, wie ich die "Großzügigkeit" um eine weitere Folge sinnvoll erweitern kann:

    Zusätzliche, ursprügliche nicht vorgesehene Verkehrsleistungen.

    Der Anschließer Wittholz bedient ein "Gewerbegebiet" (nannte man die in den 50er / 60er Jahren schon so?) mit Sägewerk und Möbelfabrik sowie weiteren Kleinbetrieben. Der Bereich ist wirtschaftlich interessant und das Frachtaufkommen so hoch, dass der Anschließer auch durch die eingleisige (und bald elektrifizierte) Hauptstrecke im Hintergrund nicht stillgelegt, sondern für diese eine Überführung gebaut wurde.


    Doch das ist ein anderes Thema - hier geht es um den Personenverkehr.

    Was war eher da, Ei oder Henne, waren es Kungelei, Vetternwirtschaft oder Beziehungen? Egal, auf jeden Fall konnte die Wittstädter Nebenbahn und ihr rühriger Chef :) ;) :saint: eine weitere Verkehrsleistung an Land bzw. auf die Schiene ziehen. Morgens und abends zur und von der Arbeit kann das Personal (genderneutral!), sofern es nicht damals schon dem Individualverkehr anhing, jetzt mit der Bahn fahren. Wittholz liegt (jetzt ;) ) etwa 3 km von Wittdorf entfernt - ursprünglich hätte ich mal ein paar hundert Meter genannt - gut wenn man sich nicht zu früh festlegt. Die Leistungen werden mit dem VT 98 erbracht und sind selbstverständlich perfekt auf die Fahrpläne der Strecken Wittstadt - Wittdorf und Witthöh - Wittdorf abgestimmt. Die Wittstädter sind da vorbildlich - planen können die!


    Um die "Großzügigkeiten" zu verdeutlichen, nachfolgend wieder ein paar Bilder:



    BR 86 217 ist mit 2 4yg aus Wittstadt gekommen.

    VT 98 9518 verlässt kurz danach mit den Pendlern Wittdorf Richtung Anschließer Wittholz (hat noch keinen "richtigen" Fahrplannamen erhalten).



    Links hinten der VT nach Wittholz.

    Vorne auf Gleis 23 die BR 38 3553, die den Zug mit 2 3yg-Pärchen aus Witthöh gebracht hat und mit den beiden 4yg später nach Wittstadt fährt.

    Gut, das Gleis 21 lang genug ist und für das Parken der 3yg-er ausreicht. Nur so wurde diese morgen- und abendliche Aktion in dieser Form möglich :) .


    Eigentlich wollte ich in dieser Folge den Standardverkehr zeigen - dies hier fand ich passender, weil es zeigt, wie wichtig "Beinfreiheit" ist.


    Noch einen schönen Adventssonntag

    Günter

  • Hallo Günter,
    der Dank gebührt Dir, auch wenn ich vielleicht zu denen gehöre, die den Anstoss dafür gegeben haben. Ich verfolge Deine Dokumentation mit große Aufmerksamkeit und bin beeindruckt von der Umsetzung Deines Nebenbahnmotivs, der Anordnung, der Gestaltung und den vielen Szenen , die Du gekonnt umsetzt. Ich hoffe, Deine Dokumentation geht noch eine Weile weiter. (Ich war die letzten beiden Tage unterwegs und genieße Deine zwischenzeitlichen Beiträge. Gratulation zu Deiner Anlage und herzlichen Dank für Deine Präsentation.


    Noch einen schönen restlichen ersten Adventssonntag wünscht
    Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,


    vielen Dank für die netten Worte und den Dank selbst.

    "Dank" habe ich auch von zahlreichen Kollegen in Form von vielen Reaktionen (Daumen, Pokale) und auch durch einige Direktansprachen erfahren - tut gut und motiviert.

    Bezüglich Gleisplanung meines Nebenbahnmotivs kann ich nur auf meine Bemerkungen in einem anderen Thema verweisen - ich will es hier nicht wiederholen und "mein" Thema zerschießen.

    Wie ich mit der Dokumentation weiter verfahre - ob überhaupt, vielleicht nutzt sich dieses Unterthema doch ab - muss ich noch überdenken. Die "Großzügigkeiten" sind weitgehend abgearbeitet / erzählt, sie gehen langsam in einen "Bahnalltag" über, da gibt es dann nicht nur Idylle und die Schönheit der Totale. Da wird es auch mal voller, enger und dann kommt es an den Punkt, da denke ich - gilt allerdings in anderen Zusammenhängen - hättest Du geschwiegen, wärst Du Philosoph geblieben.


    Mit nachdenklichen Grüßen zur Nacht

    Günter

  • Hallo Günter,


    eine sehr schöne Anlage entsteht bzw. ist schon existent. Deine "Grosszügigkeit" gefällt mir gut und trägt nicht nur entscheident dazu bei geländetechnisch einen realistischen Gesamteindruck zu vermitteln, sondern auch einen solchen Betrieb zu machen. Das Motto "... im Zweifelsfall ein Gleis weniger" hat mich bisher auch oft (nicht immer) davon abgehalten noch irgendwo was reinzuquetschen - insgesamt, nicht nur auf die Gleisanlagen bezogen. Wie halt im echten Leben: "Reinquetschen" geht zwar, bringt aber im Endeffekt nichts und tut nicht gut :D.


    Naja, ein "grosszügiger Geist" lässt halt auch Grosszügiges entstehen ;). Ich wollte von Anfang an auch nicht alles vollstellen und wenn ja, dann aber wenigstens "begründet" - sh. Diesel BW Porstendorf auf meiner Anlage. Auf unseren "Anlägelchen" - auf das Platzangebot bezogen - ist das nicht immer ganz einfach, da hat z. B. unser Kollege Eckhard schon andere Möglichkeiten.


    Ich bin ja von "uns Guten" :) :saint: sowieso der Trägste / Faulste

    Da muss ich intervenieren: The biggest "lazybone and/or loafer" I am !!!


    O. k. - auf jeden Fall noch viel schöne Stunden mit Deiner Moba und FFBX = ((F)Viel (F)Vergnügen (B)bleib (X)g´sund)

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited 2 times, last by BTB0e+0 ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!