Noch eine Info zum Verständnis - vielleicht habe ich es schon irgendwo geschrieben, weiß es aber nicht mehr.
Die Grasnarbe liegt auf etwa 135 cm, meine Augenhöhe auf 170 cm bei (nur noch) 183 cm Größe.
LG
Günter
Noch eine Info zum Verständnis - vielleicht habe ich es schon irgendwo geschrieben, weiß es aber nicht mehr.
Die Grasnarbe liegt auf etwa 135 cm, meine Augenhöhe auf 170 cm bei (nur noch) 183 cm Größe.
LG
Günter
... zum schönen Bild zur späten Stunde (frei nach Druckfrisch),
ein paar Anmerkungen.
Wittdorf ist schon seit den ersten "Gastarbeitern" eng mit einem kleinen Dorf auf einer Insel im Golf von Venedig verbunden.
Obwohl die Spitzdachwagen noch im AW stehen, ist ein lieber Gruß aus Murano in Wittdorf angekommen. Sofort haben die fleißigen Bahnarbeiter*innen für den Weihnachtsbaum ein schönes Plätzchen gefunden. Die zur Zeit wenigen Reisenden waren alle begeistert und stimmten sofort "O Tannenbaum" an. Leider wollte kein Fernsehteam kommen, um diese Emotionen aufzunehmen und dann in der Abendschau zu senden.
Deshalb habe ich das jetzt übernommen - leider für deutlich weniger Publikum und mit einer wahrscheinlich geringen Einschaltquote.
Liebe Grüße zur Vorweihnachtszeit
Günter
Mahlzeit Günter,
des ist ja mal ein schickes Bäumchen. Daumen hoch! Glasbläserkunst finde ich auch ganz toll, nur passt es bis auf so ein Bäumchen oder so nicht zur Modellbahn. Leider... sonst würden mir da sicherlich auch viele Dinge einfallen, wie man das verbinden kann...
Für meine Mutter hatte ich vor Jahren mal Scharen an Glaskätzchen gekauft. Die ist richtig vernarrt in Katzen, hat jetzt seit mein Bruder und ich alt genug waren wieder den 3. Kater der unseren Eltern die Zeit vertreibt. Komischerweise ist immer sie die Bezugsperson.
Wo hast Du den Weihnachtsbaum her? Im Netz bestellt oder bei einem Händler irgendwo oder sogar vor Ort gekauft?
Viele Grüße
Sebastian Woelk
Guten Abend Sebastian,
natürlich passt Glaskunst nicht auf die Moba.
Aber irgendwie hat mich der Teufel geritten und ich habe das Bäumchen bei meiner Frau "ausgeliehen" ("... wo willst Du damit hin?..."). Ich muss es gleich wieder unbeschädigt! zurückgeben.
Das Bäumchen haben wir fast direkt vor Ort - in Venedig - erworben. Es hat sogar ein Etikett mit "... Venezia". Vielleicht stimmt das sogar (falls es so einen Ort in China oder so gibt). Meiner Frau hat es jedenfalls gefallen, ich finde es auch niedlich, und für kleines Geld kann man auch mal so etwas mitnehmen.
LG
Günter
Hallo Günter,
mir gefällt die Farbgebung Deiner Gleise... wie hast Du das gemacht?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
da stellst Du eine Frage, bei der ich wieder ganz alt aussehe und mich oute - und auch überlegen muss.
Grundsätzlich erst mal eine Mischung aus verdünnter Abtönfarbe + etwas Ponal (insgesamt nicht zu dünn).
Der Farbton variiert dann je nach Bereich zwischen hellerem (Güter-/Ladebereich) und dunklerem Braun.
Die Krautol-Abtönfarben (mittlerweile schon uralt und bei mir am Ort nicht mehr im Programm der Händler) waren/sind weiß (10), schokoladenbraun (318), haselnußbraun (17) und mandelbraun (15), ziemlich frei Schnauze zusammengemischt bis es ungefähr passend aussah. Dann einen kurzen Abschnitt der reichlich vorhandenen R1 Schwellen und Schienen bepinselt, Trocknung abgewartet (geht relativ schnell - auch mal mit dem Fön nachgeholfen) und beurteilt.
Die eigentliche Arbeit: Mit dem Pinsel (wird einerseits nicht ganz so schön, dafür auch nicht zu gleichmäßig/einheitlich) so etwa 0,5 bis 1 m Gleis/Weiche (natürlich nicht verkleistern!) komplett sorgfältig in alle Ecken hineingestupft und zum Schluss mit einem härteren fast trockenen Pinsel etwaige Farbüberschüsse "weggraniert", damit die Holzmaserung und die Kleineisen nicht all zu sehr zugekleistert sind. Sofort danach schabe ich mit einem Stück Holz mit Küchenpapier scharf über die Schienenköpfe.
Später, nach dem Einschottern, an einigen Stellen ziemlich trocken mit grau bis schwarz nachgranieren, z. B. an Stellen, wo die Dampflok wartet und ggf. abgeschmiert wird. Sonst auch schon mal etwas Asoa Kalksteinsplitt 12011 (aus H0-Zeiten, deshalb wie Sand) eingepudert/geschlämmt und mit dem üblichen Wasser/Ponalgemisch "fixiert".
Es soll sowieso nicht zu gleichmäßig aussehen, deshalb ist auch späteres Nachmischen unkritisch, nur jeweils ein kompletter Gleisabschnitt sollte möglichst mit einer Mischung gepinselt werden, sonst eben etwas Übergang schaffen.
Geschottert habe ich mit Schotter von der Gleisschotterschmiede von Wolfgang Tschunkert (kommt eh sehr viel von ihm, kann man also gleich direkt kaufen).
Verwendet habe ich zwei Sorten Spur 0: Granit grau meliert und Schotter beige bis rötlich/braun (Ich wollte noch eine andere Sorte, die war nicht lieferbar, aber ich bin auch so sehr zufrieden). Ich habe immer Mischungen von frei Schnauze 1 zu 3 oder 2 zu 1, je nach Bereich, Hauptgleis grauer, Nebengleise brauner genommen
So, ich hoffe, ich habe keine wichtigen Schritte vergessen.
LG
Günter
Liebe Forumskollegen,
die Wittstädter Nebenbahn möchte sich für unerwartet große positive Resonanz bedanken - bei dem starken Wettbewerb keine Selbstverständlichkeit.
Das motiviert die vielen Mitarbeiter+innen (wo sind sie denn?) und vor allem den Eigner/Vorstand auch im nächsten Jahr engagiert die Bahnanlagen zu pflegen und zu verbessern und den Betrieb noch kundenfreundlicher zu gestalten. Dann werden hoffentlich auch mehr Reisende unterwegs sein.
In diesem Sinn - alles Gute und bleibt gesund!
Herzliche Grüße aus dem Nordschwarzwald
Günter
Auch aus diesem Thema noch einmal ein gutes Neues in die Runde!
Über die Feiertage war ich nicht sonderlich fleißig, was das Basteln betrifft. Aber ich habe mal meine Computer/Speicher ein bisschen aufgeräumt und einige Bilder aus der früheren Bauphase der WN entdeckt, die ich schon verschollen glaubte.
Da schon einige hier ihr Chaos präsentiert haben, sinkt auch bei mir die Schmerzgrenze - und: entscheidend ist, was ... rauskommt.
In diesem Sinne, viel Spaß.
LG
Günter
Hallo liebe Kollegen,
damit es bei mir ohne Kopfschmerzen weitergehen kann, musste eine neue Arbeitsplatzbeleuchtung her.
Endlich hatte ein bekannter Discounter wieder eine preiswerte Unterbau-LED-Leuchte im Programm - zweimal war mir das Angebot schon durchgerutscht.
Jetzt konnte ich endlich die Halogenleuchte ersetzen. Die war so heiß, dass ich Angst um meine Haare hatte (noch habe ich reichlich davon) und vor allem mir jedes Mal bei längeren Arbeiten fast die Stirn verbrannt hätte.
Leider habe ich jetzt keine Ausrede mehr.
LG
Günter
Hallo Günter,
verrätst Du noch welcher Discounter da aktuell zu besuchen wäre ?
LG,
Stefan
Hallo Stefan,
es war gestern bei Aldi Süd. Ob Du noch eine längliche Ausführung bekommst? Viel Glück!
LG
Günter
Liebe Forumskollegen,
durch irgendwelche Aktionen ist kurzfristig das Expressgutaufkommen erheblch gestiegen. Für den Expressgutzug mussten für diesen Zweck eigentlich nicht vorgesehene Wagen eingesetzt werden - und der Fahrplan kam auch durcheinander.
Das ganze hat ein Eisenbahnnarr mit der Kamera festgehalten. Die wesentlichen Bilder möchte ich Euch nicht vorenthalten:
In Wittdorf wartet die BR 38 mit ihrem Personenzug nach Wittstadt schon ungeduldig auf die Ankunft des verspäteten Expressgutzugs - leidiges Problem eingleisiger Strecken!
Da kommt die V 100 mit dem wegen hohem Expressgutaufkommen verspäteten und verstärkten Zug.
Da haben die in Wittstadt doch einen alten Schnellzug-Gepäckwagen nehmen müssen!
Kaum ist der Expressgutzug zum Halten gekommen, erhält der Personenzug HP1 und fährt sofort los. Vielleicht kann die Verspätung ja wieder eingefahren werden.
Und sofort kommt auch die Köf II aus dem Wartegleis, um einen Wagen mit Expressgut für Wittdorf abzuziehen.
Im Hintergrund wartet schon der bahnamtliche Spediteur. Weil der Expressgutschuppen in Wittdorf immer noch nicht fertig ist, wird das Expressgut direkt auf Lkw verladen bzw. im DB-Waggon "zwischengeparkt". Die Betriebsleitung der WN ist aber auch sowas von lahmarschig! Da wird einfach nichts fertig - wie bei mir.
Die Köf hat einen langen Weg - das dauert - und die V 100 muss mit dem Umsetzen warten. Da müsste man den Betriebsablauf noch optimieren.
... na endlich!
Inzwischen hat die V 100 abgekuppelt, ist vorgefahren, kommt aus dem Stumpfgleis zurück und setzt über Gleis 1 um..
Jetzt musste es aber schnell gehen. Kaum angekuppelt - Bremsprobe - und weg mit den anderen zwei Wagen nach Witthöh.
Irgendwie waren da wohl Leute im Kaufrausch, der Versandhandel mit den großen alten Namen blüht. Schön dass noch das meiste mit der Bahn transportiert wird - "gute" Zeiten.
So, jetzt ist wieder Ruhe in Wittdorf. Der Fahrdienstleiter wird wohl erst mal in Ruhe eine Zigarre rauchen.
Bis bald in Wittdorf - da regnet es nicht so wie im Nordschwarzwald.
LG
Günter
Hallo Günter,
nette kleine Geschichte rund um den Bahnbetrieb in Wittdorf.
Gefällt mir sehr, erkennt man doch den Spaß, den Du Dir mit Deiner Spur 0 Welt geschaffen hast.
Zumal Du ja auch noch reichlich Arbeit (sie sei Dir gegönnt) daran verbringen kannst.
Weiter viel Spaß beim bauen (und spielen, geht mir genauso) in Wittdorf.
Bleib gesund und beste Grüße
Harry
Hallo Harry,
vielen Dank für die netten Worte.
Ja, Du hast das richtig erkannt, es gibt noch reichlich Baustellen, große wie kleine an unzähligen "Ecken und Kanten" und auch mittendrin. Aber es wäre ja schade, wenn es auf einen Schlag fertig würde/wäre.
Mal sehen, was es als Nächstes zu zeigen bzw. berichten gibt. Ich bewundere immer den Fleiß der Kollegen - selbst bin ich phasenweise faul - na dann eben spielen oder vielleicht (dem Slogan eines anderen Hobbys entlehnt) Fahren nach Zahlen (Fahrplan).
Bis dahin und liebe Grüße
Günter
Hallo Günter,
eine nette Geschichte und gut bebildert.
So ähnlich mit den gleichen Teilnehmern wird sich das bei mir auch abspielen.
Nur ist bei mir noch nichts ausgestaltet... alles noch Baustelle.
Übrigens schöne Lampen hast Du da. Sagst Du mir den Hersteller?
Gruß aus dem bald verschneiten OWL.
Bernd ?
Hallo Bernd,
guckst Du hier https://beli-beco.de/media/dow…elibeco-gesamtkatalog.pdf
Ich habe die Serie Maßstabsgetreu Spur 0 genommen, immer mit Stecksockel. Dadurch geht der Einbau besonders einfach. Ich habe jeweils ein 6 mm-Loch gebohrt und die Leuchten in ein eingeklebtes Stück Aluminium-Rohr Durchm. außen 6 mm, innen 4 mm mit geeigneter Länge gesteckt. Das hat den Vorteil, dass bei weicheren Untergründen - Styrodur oder Gips, wie bei meinen Bahnsteigen - nichts eingedrückt wird oder wegbricht.
Bei Dir in der Nachbarschaft ist ein Händler, der hatte die Leuchten mal als Aktion, wie der Stand heute ist, weiß ich nicht.
LG
Günter
Hi Günter,
Danke für die Info. Mit „Nachbarschaft“...meinst Du da OS?
VG Bernd ?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!