Wittstädter Nebenbahn

  • Hallo zum Wochenende in die Runde!


    Nachdem anscheinend schon Beiträge zur WN (zumindest von einem lieben Kollegen) vermisst werden, hier ein kurzes Lebenszeichen zum Beginn der Grillsaison (damit nicht wieder Klagen wegen zu sauberer Ware kommen, habe ich eine etwas günstigere Perspektive gewählt). Die Wittstädter Schwarzbunten sind über die Region hinaus für ihr zartes, schmackhaftes Fleisch berühmt.


    Außerdem würdige ich mit dem Bild ein sehr schönes Geschenk unseres Kollegen Thomas, das ich zunächst am geplanten Standort des Derrickkrans verwende, später wird die Rampe weiter links auf dem Kopfsteinpflaster eingesetzt.



    Möge Euch das Wasser im Mund zusammenlaufen.

    LG

    Günter

  • Nochmal Hallo!


    Habe soeben gesehen - da könnten Tierschützer Ärger machen -, dass die Lüftungsluken nicht geöffnet waren.

    So, dann schnell rein mit den Steaks und ab, der Metzger wartet.

    Die dicken Kartoffeln gehören aber nicht in den Wagen, die hat der Bauer für den Lademeister mitgebracht!



    Schönes Wochenende

    Günter

  • Die dicken Kartoffeln gehören aber nicht in den Wagen, die hat der Bauer für den Lademeister mitgebracht!

    Hallo Günter,


    die hat sich der Lademeister im Schweiße seines Angesichtes auch verdient, für den Fall, daß

    er ganz alleine die hochgewichtige Viehrampe "in" den Wagen gewuchtet hat, sodaß die Räder

    derselben sich mindestens 25 cm (im Original) über der Oberfläche der Ladestraße befanden ;)


    mit leicht schelmischen Grüßen und ein schönes Wochenende

    Arnold

  • Hallo in die Runde,


    soeben habe ich von einem Besucher des Wittdorfer Bahnhofsfestes aus den 1960ern zwei schöne Fotos erhalten - auch ein SW-Bild hat seinen Reiz.

    Gut dass die Strecke aufgrund früherer Bedeutung noch für höhere Achslasten zugelassen war - ja ja, bei der WN galten schon immer etwas besondere Regeln, über die wir hier nicht streiten/diskutieren wollen.

    Nicht überliefert ist, ob die Köf die Fuhre gebracht hat oder eine stärkere Lok - egal, das Eisenschwein war jedenfalls die Attraktion, leider wegen des fehlenden Fahrdrahts ohne markante Geräuschkulisse.




    Viel Spaß, bis bald mal wieder in Wittdorf

    Günter

  • Hallo Günter


    das Foto muss ja fast echt sein, ein Zeitdokument, denn Fotomontagen gab es , soweit ich weiß in den 60ern noch nicht.


    Sehr schön dass du das Foto noch nachkoloriert hast. Tolle Arbeit :)

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Die drei Leben eines Ommi 51 - oder: Es gibt immer einen Weg.


    Hallo Freunde der Wittstädter Nebenbahn,


    zwar ruht der Anlagenbau etwas, aber der Recyclinghof war tätig.


    Doch der Reihe nach:


    So sah er einmal aus - fit und schön:



    Dann der Haufen Elend nach dem Absturz:



    Auf der Richtbank (1) - Längsträger und Eckstütze sind jetzt insgeamt 6 Einzelteile ;( (ohne den Puffer):



    Auf der Richtbank (2) - dank günstiger Bruchkanten verhältnismäßig gut mit Sekundenkleber zu reparieren:



    Als Schadwagen fertiggemacht:



    Fortsetzung folgt, mit einer guten Lösung - bleibt neugierig.


    Ich werde berichten - bis dahin.

    LG

    Günter

  • Hallo Günter,


    ich hatte noch keinen Einblick in diesen Wagen von Kiss, dass dort aber ein Gussrahmen mit angespritzten Pufferhülsen drunter ist mit Druckgusspufferbohlen schockt mich dann doch etwas. Anstatt Sekundenkleber hätte ich eher zu 2K gegriffen. Aber Hauptsache, er lebt wieder.

    Nun aber die wichtigste Frage - wie gehts dem Loch im Fussboden :?:  :S

    Bei mir befand sich ein G10 auf Abwegen, akrobatsich blitzartig konnte ich seinen Fall mit dem Fuss noch bremsen und weich in der Hand landen lassen. Fazit: Wagen unbeschadet aber ich hatte eine kleine Platzwunde am Kopf...irgendwas war im Weg.


    Gruss, Dirk

  • Hallo Dirk,


    ja, manchmal wundert man sich, was nach so einem Crash zum Vorschein kommt.


    Ich habe auch zunächst gerätselt, welchen Kleber ich nehmen sollte. Ich bin kein Freund von den Sekundenklebern, sie sind für mich aber im Handling einfacher als Kleber, die ich erst mischen muss.


    Ich hatte glücklicherweise tolle, teilweise verzahnte Bruchkanten, da ging es mit dünnflüssigem Sekundenkleber prima und ich brauchte nicht lange zusammenhalten. Immerhin musste ich den Längsträger aus drei Teilen möglichst gerade zusammenflicken - klemmen o. ä. ging nicht, auch keine Lehre - also händisch halten und hoffen. Schwieriger war der Einbau des Längsträgers. Da habe ich dann Gel (30 sek. Offenzeit) genommen, weil dieses etwas Spalt überbrückt. Die Bruchkante zur Eckstütze hing etwas in der Luft, ließ sich auch nur bedingt ausrichten - aber ich musste mich ja vorwärts hangeln und mehr als 2 Teile kann (ich) nun mal nicht halten. Zwangsläufig blieb dann etwas (zum Glück nur wenig) Luft zur Eckstütze - aber zu eng wäre gar nicht gegangen. Deshalb war der Einbau der Eckstütze (mit der zuvor angeklebten Muldenbahn) tricky, weil der Anschluss zum Längsträger nicht perfekt passte, aber dank Gel ging es ganz passabel und ist ziemlich stabil.

    Die anderen losen Teile waren unbeschädigt und brauchten nur an-/eingesteckt werden.


    Ich will jetzt noch nicht mehr verraten - lasst Euch überraschen, aber die Ecke (hinten rechts brw. links vorne) mit dem minimalen Mangel im Eck fällt später optisch nicht mehr auf - deshalb brauche ich auch den Puffer (nicht mehr).


    Nun zu der Frage nach der (sonstigen) Aufschlagwirkung:

    Der Ommi hat auf dem Laminat-Fußboden keinen Schaden angerichtet - dank Selbstzerlegung. Interessanter war das beim ebenfalls abgstürzten K15 von Schnelli. Der fiel zum Glück nur eine Ebene tief auf meine Arbeitsfläche mit Isomattenauflage. Er blieb kopfüber mit der Kupplung in der Matte stecken, diese brach genau am Kupplungshalter ab, sonst ist ihm aber nichts passiert.


    So, jetzt habe ich doch mehr geschrieben, als ich ursprünglich wollte, und den Ablauf beschrieben. Vielleicht interessiert es ja noch weitere Kollegen.


    Einen schönen Abend noch.

    LG

    Günter

  • Hallo Freunde der WN,


    mal wieder etwas Neues aus Wittdorf - der Anlass ist leider nicht so erfreulich.



    Nachdem kürzlich die Runde machte, dass auf unerklärliche Weise verstümmelte Tiere (auch Katzen) aufgefunden wurden, nimmt jetzt der Bauer zur Sicherheit seinen Hofhund mit.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende

    Günter

  • Großzügig (1)

    Umsetzen - oder, gut, wenn man nicht mit dem letzten Zentimeter gegeizt hat!

    Hallo Freunde der Wittstädter Nebenbahn!


    Wirklich neues gibt es zur Zeit nicht zu vermelden - aber es ist einiges in Planung und auch in Arbeit.

    Warum ich mich (hier) melde?

    Die Diskussion zu den Anlagen der Kollegen Rüdiger und Oliver hat mich mal (wieder) zur Nabelschau bewogen.

    Allerdings will ich nicht deren Themen aufblähen oder "zerreißen" und außerdem gehört es ja thematisch zur WN - ureigenste Angelegenheit.


    Beginnen wir mit dem Umsetzen. Was bin ich froh, dass ich damals "großzügig" war - klingt bei so einer engen Anlage fast wie Hohn - egal, ich habe "vorausschauend" geplant - das sollten die Politiker vielleicht auch mal tun.


    Zunächst ist da das Umsetzgleis - Ende Gelände wegen der bekanntermaßen stillgelegten Strecke nach Wittfurt.

    Hier ist ausreichend Länge vorhanden, um auch eine BR 50 (damals für die WN unvorstellbar!) problemlos umsetzen zu können, oder auch mal die Köf oder V 60 mit einem oder zwei Wagen.



    Dann ist da die Schwenkbühne am Ende des Fiddleyards.

    Hier gilt, es lebe der Zufall! Für die BR 50 o. ä. war sie ja geplant, aber es wurde noch besser.

    Vor einigen Wochen schaute ich mir die Situation an - und es fiel mir wie Schuppen von den Augen.

    Hatte ich doch immer vor dem Steuerwagen VS 98 gescheut, weil ich keinen sinnvollen Abstellplatz hatte bzw. mir VT + VS anderen wichtigen Stellplatz verbaut oder die Zufahrt blockiert hätten. Dann die Erleuchtung - gemessen - Lieferbarkeit geprüft - bestellt - gefreut.

    Die Kombination passt auf wenige Millimeter genau auf die Bühne und reißt auch nicht beim Schwenken die nebenliegende Weichenlaterne ab. Boah, was für ein Glück gehabt (siehe links im Bild).



    Zu den anderen "Großzügigkeiten" schreibe ich einen separaten Beitrag.


    Zunächst wünsche ich ein schönes Wochenende - bleibt gesund - und großzügig.


    LG
    Günter

  • Moin Forum, Moin Günter,

    Da hast Dus aber gut- Meine 44 kann nur nach rausnehmen des Prellbocks umsetzen- Immerhin geht's- beim höchst gelegentlichen Spielen damit- Dafür wars ja auch nicht gedacht- Spass machts trotzdem....

    Viel Spass beim Umsetzen mit großen Längen- das habt ihr mir wohl alle voraus


    Grüße

    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Hallo Thomas,


    da konntest Du dann auch BOAH sagen, da es wenigstens noch ohne Prellbock geht - und eine BR 44 ist auch noch 7 mm kürzer, und Du fährst nicht mit Lenz-Kupplungen, also insgesamt rund 10 mm.


    Wie sagt die Werbung so schön - Hauptsache Ihr habt Spaß.


    In diesem Sinn - hab´ Spaß!


    LG

    Günter

  • Thomas,


    da hast Du recht. Der Spruch galt auch für mich / bei mir in meinem "echten" Leben, vor allem (aber nicht nur) in den ersten Berufsjahren als Projektingenieur und später Projektmanager.

    Aber diese Möglichkeit für VT + VS hatte ich ja ursprünglich überhaupt nicht auf dem Schirm.

    Deshalb, R1 sei Dank, er hat mir nach allen Seiten die nötigen Zentimeter verschafft. Was macht da optisch schon der Unterschied zwischen R1 und R2 aus! Gut, dass ich mich anfangs nicht zu Planänderungen habe hinreißen / drängen / usw. lassen.

    Deshalb bin ich auch vor dem endgültigen Baubeginn monatelang (für mich allein) die einzelnen Varianten - auch mit Bogenweichen - durchgegangen. Die jetzige Gesamtlösung überzeugt mich nach wie vor zu 100 %.


    Ich wünsche einen schönen Abend

    Günter

  • Großzügig (2)

    Nebengleise Güterbereich - oder, gut, wenn man nicht alles vollstellen muss!

    Hallo zum Abend,

    hier der zweite Teil der sogenannten Großzügigkeiten.

    Zunächst jeweils ein Bild des entsprechenden Gleises mit intensiver Nutzung im Betrieb:




    Gleis 14, NL 75 cm, mit Kombirampe, max. 3 Wagen




    Gleis 13, NL 90 cm, mit Gleiswaage und Lademaß, auch Ab- und Aufstellgleis, mit Zustellen des Rampengleises NL 135 cm




    Gleis 11, NL 95 cm, Schuppengleis, 3 - 4 Wagen




    Gleis 3, NL 155 cm, Freilade- und Seitenrampengleis, verschiedene Ladestellen für bis zu 7 Wagen

    Gleis 5, NL 80 cm, Freiladegleis für lokale Händler


    Zum guten Schluss noch Ansichten mit dem Charme eines fast leeren Gleisfeldes:







    Das soll es erst mal vom Güterbereich gewesen sein.

    Die nächste Folge zeigt den Personenbereich.


    Grüße zur Nacht

    Günter

  • Grüß Gott Günter

    :) :thumbup:

    Ich bin fast sprachlos , einfach nur toll , eingefangene Stimmung , alles passt , nicht überladen .

    Frage wei hast Du die Weichenlarernen befestigt ( meien halten beim austecken nicht)

    Woher sind die Holzmastlampen , geau solche suche ich noch .


    LG Frank


    und ein schönes Wochenende

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

  • Guten Morgen Frank,


    danke für das Lob - hört man gern, vor allem weil ja viele Kollegen sich noch auf ganz anderem Niveau bewegen.

    Ich gebe mir Mühe - vor allem für mich selbst :saint: - deswegen auch mein Ausdruck Nabelschau: Ich habe die Anlage weitgehend leergeräumt, und siehe da - für mich - oh wie schön, diese "Leere". Leider werden dabei die Baustellen sichtbar. Okay, wir wollen ja nie / nicht fertig werden.


    Jetzt zu Deinen Fragen:

    Die Lampen sind von Beli Beco https://beli-beco.de/produkte.php

    Leider ist die Webseite m.M.n. ungünstig gestaltet - also suchen. Manchmal ist die Suche bei einem Händler übersichtlicher. Meine Lampen habe ich alle vom Modellbahnshop Lippe, der hatte damals günstige Preise und die Lampen, die ich brauchte, für zwei Komplettbestellungen vorrätig (Versandkosten!).

    Ich habe immer die LED-Ausführung mit Stecksockel genommen und betreibe sie mit einem alten Fleischmann-H0-Trafo, damit ich je nach Stimmung dimmen kann.


    Die Weichenlaternen sind etwas heikel - und auch unterschiedlich bezüglich Klemmen. Einstecken muss man sie (etwas kräftig) mit Gefühl, manchmal wieder etwas(!) anlupfen. Trotzdem ist eine meiner Weichen zickig, da muss ich zwei oder drei Mal hin- und herschalten, damit die "rote Störanzeige" weggeht und die Weiche sauber umschaltet. "Schmiere" an den Zungen hilft nicht, es "klemmt" im Antrieb, liegt auch nicht an der Montage -aber ich kann damit leben.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende

    Günter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!