Zum heutigen 6. Totestag von Axel Hartig möchte ich mit einem Bausatzbericht und aktuellen Fotos an sein unvergessliches Schaffen für die Spur 0 Schmalspur erinnern. Frühzeitig hat er erkannt, daß es bei der Schmalspur im Maßsstab 1:45 wirtschaftlich notwendig ist, keinen Unterschied zwischen den Spurweiten zu machen. Er bot deshalb fast alle Modelle in beiden gängigen Spurweiten an.
Kurz nach der Jahrhundertwende hatte Axel Hartig verschiedene Schmalspurtriebwagen in der Baugröße 1:45 für Spur 0e/0m angeboten. Obwohl ich schon reichlich Wagenbausätze von Axel hatte, stand der Plettenberg-Triebwagen T1 damals nicht auf meinem Wunschzettel. Dies mag wohl daran gelegen haben, daß es ein Polystyrol-Bausatz ist und, daß es von der Plettenberger Kleinbahn damals keine weiteren Fahrzeuge bei einem der einschlägigen Modellbauer oder Kleinserienhersteller gab.
Dies änderte sich mit der Zeit, als Uwe Ehlebracht den Teilesatz einer Plettenberger Kastenlokomotive anbot und Michael H. Platinen der kleinen zweiachsigen Personenwagen und die der Dampflokomotive Nr.2 Plettenberg an befreundete Modellbauer abgab. Heute werden noch weitere Modelle in kleinen Serien von Modellbauern angeboten, z.B. der Post-und Packwagen von Oliver Racky.
Mein Wunsch nach dem Bausatz des Plettenberg-Triebwagens war jetzt geweckt, leider war die kleine Serie bei Axel Hartig ausverkauft. Vor zehn Jahren konnte ich im großen Internet-Auktionshaus einen teilweise begonnenen Bausatz sehr günstig erwerben. Der Preis war super, aber sonst war es eine Katastrophe.
Der Vorbesitzer hatte die Polystyrolteile des Gehäuses mit reichlich Pattex zusammengeklebt, dies ging natürlich überhaupt nicht. Nach der Demontage war das Übel perfekt. Teilweise hatte der Pattexkleber das Polystyrol soweit angegriffen, daß die Oberfläche der Wände Dellen hatte und teilweise sogar durchgebrochen war. Es stand also wieder einmal eine Totalrevision an, die durch weitere Optimierung des originalen Bausatzes ein anspruchsvolles Modell erwarten ließ.
Allen Triebwagen-Bausätzen von Axel hatten dasselbe Bauprinzip. Angetriebene Drehgestelle eines H0 Modells (meist Roco), eine Ms Bodenplatte auf der der Mittelmotor montiert wurde und zwei Kardanwellen zu den Antrieben. Der Aufbau besteht aus gefrästen Polystyrolplatten und das Dach ist aus Resin gegossen. Zusätzlich gab es meist ein paar Ms-Gußteile und kleine Ätzplatinen oder Frästeile aus Ms.
Da andere modellbauerischen Aktivitäten bei mir Vorrang hatten, lag das "Trümmerfeld"zunächst im Karton. Immer wieder nahm ich einen Anlauf um das Modell neu aufzubauen. Das Entfernen der Pattexreste und die endlosen Spachtelarbeiten nahmen mir immer schnell wieder die Lust an diesem Modell. Insgesamt habe ich nun acht Jahre daran gearbeitet. Wolf Dietrich Groote hat mit seinem Plettenberg-Buch den letzten Ruck gegeben. Ihm möchte ich besonders dafür danken, daß er bei Detailfragen immer eine Antwort für mich hatte.
Der Kauf eines 3D Druckers hat es zudem leichter gemacht, fehlende Teile konnten nun relativ einfach hergestellt werden. Stichwortartig hier die weiteren Umbauten und Verbesserungen:
- Überarbeitung der Ms Drehgestellblenden und reversibler Einbau der Antriebsblöcke
- Radscheiben mit richtigem Durchmesser montiert
- geänderte Motorhalterung um den Innenraum frei zu bekommen
- komplett neue Innenraumausstattung
- Änderung der Verglasung, wird nach der Lackierung nur gesteckt nicht geklebt
- neue und detaillierte Führerstände im 3D Druck
- Nachbildung des Dieselmotors mit Elektrogenerator
- neue Fensterrahmen im 3D Druck
- Überarbeitung des gegossenen Daches entsprechend des Vorbilds
- Herstellung verschiedener Kleinteile z.B. Scheinwerfer, Sandkästen, NARAG-Ofen als 3D Druck
- smd LEDs zur Beleuchtung
- Decoder ESU 5
- Anfertigung eines kompletten Beschriftungssatzes entsprechend der Inbetriebnahme 1941
Ich möchte jetzt nicht länger langweilen und nun das fertige Modell zeigen. Wie alle meine Schmalspurmodelle ist auch dieser Meterspurtriebwagen als 0e Modell für 16,5 mm ausgeführt. Die Fahreigenschaften sind gut, die Zugkraft ist trotz zwei angetriebener Achsen nicht sehr hoch aber ausreichend. Ein ESU 5 Decoder regelt den Faulhabermotor nach wenigen Feineinstellungen anstandslos.
Schaut euch die Fotos an, zu technischen Fragen gebe ich gerne eine Antwort.
Grüße aus VAI
Armin.