Also, ich h ab nochmal nachgesehen: ich habe aromatenfreies Waschbenzin für die Pulverfarben hier stehen.
So war auch die Empfehlung im SNM-Magazin irgendwann mal ...
Also, ich h ab nochmal nachgesehen: ich habe aromatenfreies Waschbenzin für die Pulverfarben hier stehen.
So war auch die Empfehlung im SNM-Magazin irgendwann mal ...
ich habe aromatenfreies Waschbenzin für die Pulverfarben hier stehen
Hallo zusammen,
das darf man nicht uneingeschränkt empfehlen!
Die damals im SNM beschriebene aromatenfreie Verdünnung von LÖSIN löst z.B. Nitro-Farben von Weinert an. Und wenn man sein FHZ vorher lackiert oder umbeschriftet hat, dann kommt das böse Erwachen...passiert einem aber höchstens einmal...
Hallo zusammen,
heute ein kleines Update von Schultheim, nicht dass noch jemand denkt ich habe das Basteln aufgegeben.
Nachdem ich die Sandstein-Brücke vorerst mal so lasse wie sie ist und eine kreative Pause einlege, bis ich an dieser Stelle die weitere Gestaltung beginne, habe ich die restlichen Gleise auf der rechten Anlagenhälfte verlegt.
Bitte jetzt nicht vom Schwarz-Weiß der Segmente verwirren lassen. Ich hatte nur verwendet, was an Farbe noch übrig war.
Alle Gleise bis auf das Ladegleis (unter dem Überladekran) sind wieder auf 5mm starke Dämmgummi-Streifen geklebt worden. Allerdings hängen die angelöteten Kabel noch hilflos unter der Anlage herum und warten auf die Verknüpfung...
Die Herzstücke der verwendeten Roco-Weichen wurden amputiert und diesmal durch Beutestücke aus den ausgebauten (und dabei zerstörten) Lenz-Bogenweichen ersetzt. Für eine Weiche muss ich aber noch ein Peco Herzstück löten.
Lange habe ich überlegt, die Bekohlung bis vor den Lokschuppen zu setzen, mich dann aber dafür entschieden sie an der ursprünglichen Stelle zu belassen. Erstens hat sie hier ein vernünftiges Versorgungsgleis und zweitens erspare ich mir den kompletten Umbau, der bei der Umsetzung nötig geworden wäre.
Das Abfertigungsgebäude, welches noch zu bauen ist, wird seinen Platz auf der linken weiß-schwarzen Trennkante der Segmente bekommen.
Beste Grüße
Torsten
Hallo zusammen,
nachdem der Gleisbau fast abgeschlossen ist, habe ich wieder Lust aufs „richtige“ Basteln.
Damit die Bekohlung nicht so einsam im Gelände steht, hat sie in enger Nachbarschaft eine Signalmeisterei (von Müllers Bruchbuden) und eine Lampenbude (von Moebo) bekommen.
So erhält der starke Bogen der neu hinzugekommenen Umfahrung auch seine Berechtigung.
Natürlich fehlt jetzt noch die Gestaltung des Umfeldes und Kleinigkeiten wie Dachrinnen und einige herumstehende Schilder. Auch eine Inneneinrichtung soll noch entstehen.
Ich werde berichten...
Gruß Torsten
Hallo zusammen,
die Signalmeisterei hat ein Innenleben mit Bediensteten und weitere Detaillierung im Aussenbereich erhalten. Einige Schilder hatte ich noch vorrätig, die anderen habe ich mir auf Fotopapier ausgedruckt und überlackiert.
Die weitere Gestaltung erfolgt dann nach dem Schottern.
Beste Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
das sieht alles sehr stimmig aus, sehr schön.
Wer ist der Hersteller der beiden roten Gebäude im Vordergrund?
Gruss Matthias
Hallo Matthias und alle anderen Mitleser,
als erstes möchte ich mich für das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen bedanken.
Die Häuser sind von „Müllers Bruchbuden“ und bilden eine zusammenhängende Gebäudeeinheit. Sie bestehen aus recht dünnwandigem Resin. Auch die Fenster sind Resinguss.
Die farbliche Gestaltung obliegt dann jedem selbst. Ich habe nach der Grundierung mit Pigmenten gearbeitet, die ich mit Acrylbinder angerührt mit dem Schwämmchen aufgebracht habe.
Beste Grüße Torsten
Hallo Torsten,
die "Bruchbuden" gefallen mir sehr gut
Wer ist der Hersteller des Bekohlungskrans?
Grüße
Thomas
Hallo Torsten,
danke für die Info.
Gruss Matthias
Hallo Thomas,
der Bekohlungskran inklusive Sockel ist von Studio95. Wenn ich richtig informiert bin, wurde der mal für die Arge Spur-0 hergestellt.
Er besteht bis auf den Ausleger auch aus Resin.
Beste Grüße
Torsten
Dankeschön
Hallo Spur-0 Freunde,
an anderer Stelle in Schultheim wurde auch kräftig gewerkelt.
Es galt die ewig offen stehende Anlagenvorderkante zu schließen. Vorgesehen war diese von Anfang an für eine Schüttgutrutsche.
Dazu musste als erstes die äußere Kontur und ein Fundament für die Betonwandung geschaffen werden.
Anschließend alles mit Styrodur verfüllen und Mauern stellen.
Die Vorderkante der Anlage wird noch etwas gefälliger gemacht und das Styrodur erhält die endgültige Form.
Und alles mit Parabraunerde bestreuen.
Jetzt fehlt noch die farbliche Gestaltung.
Wird fortgesetzt...
Beste Grüße Torsten
Hallo Freunde der Spur 0,
langsam und in kleinen Schritten geht es in Schultheim mit der Gestaltung weiter.
Die Betonmauern haben ihre Farbe bekommen. Grundanstrich mit Acryl-Concrete von AK und anschließend extrem verdünnte Farben von Vallejo nass in nass drüber...
Beim Straßenpflaster für die Ladebucht habe ich auf das Angebot von Real-Modell zurückgegriffen. Allerdings war ich nach der empfohlenen farblichen Gestaltung mit dem Ergebnis nicht zufrieden und habe mit allerhand Farbe und Pigmenten nachgeholfen.
Außerdem ist die eigentliche Rutsche fertig geworden und hat ihren Platz gefunden. Das noch fehlende Geländer werde ich mir noch selbst löten, da das zum Bausatz gehörende mir überhaupt nicht gefällt.
Die Rutsche hat ihre besten Tage hinter sich, wird wenig genutzt und rostet schon gewaltig vor sich hin.
Natürlich fehlt noch allerhand Grünzeug, aber das muss warten, bis das nähere Umfeld mit begrünt wird.
Und hier noch eine Detailaufnahme.
Beste Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
super gelungen, die Farbzusammenstellung von Fahrzeugen, Bauwerken und Gleisen wirken schon jetzt sehr stimmig. Dazu gute Fotos.
Danke für die Hinweise auf das verwendete Material, die Betonfarbe kannte ich noch nicht.
Bitte weiter berichten und viel Spaß beim Basteln wünscht
H3x
also " aboluti respekt " super gelungen sehr realistisch verrostet , freue mich auf mehr ...
Der Frank
Hallo Torsten,
absolut Klasse gemacht ! Sehr schön realistisch, die Betonfarbe und die Rutsche.
Du benötigst bald eine separate Vitrine für die Pokale, die Du so bekommst
Hallo liebe Freunde der Spur-0,
vielen Dank für die unglaublich vielen positiven Reaktionen auf meine kleine Bastelei. Damit habe ich wirklich nicht gerechnet.
Dadurch angespornt habe ich mich gleich noch an das Geländer gewagt. Allerdings habe ich dieses in Ermangelung passender Profile doch nicht gelötet. Die Ständer sind nun aus dem Selben Kunststoff wie die Rutsche entstanden. Die Griffstangen habe ich mir aus Messing-Rundprofil gebogen.
Absturzgefahr gebannt!
Der Knick in den Stangen ist übrigens dem Original nachempfunden.
Beste Grüße
Torsten
Hallo Torsten.
Ohne die Lenzkupplung wäre die Illusion Perfekt.
Gruß Gerhard
Voll geil die Rutsche!!!
So was von realistisch gemacht das alte, verrostete Blech, das müsste selbst Eckhard aus Kreiensen nicht mehr toppen können.
Und das will schon was heissen in der Szene!
Hallo liebe Mitleser,
nachdem mein letzter Beitrag schon einige Monate her ist, möchte ich heute mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben.
An der Anlage wurde weiter gearbeitet, einige Gebäude und Geländeteile begonnen, aber noch nicht endgültig fertig gebaut.
Dafür habe ich mich aber mal an ein (Handy-) Video getraut. Ziemlich verwackelt, aber es zeigt mal einen Überblick über den bereits gestalteten Anlagenteil mit einigen Detailaufnahmen.
Hier der Link zum Video auf YouTube:
Viel Spaß beim anschauen.
Beste Grüße
Torsten
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!