Werkelburger 3D-Druckerei

  • Moinsen!


    Die fehlende Strahlpumpe an der Lenzschen BR 94 wurde ja schon konstruiert, nun folgte der Dreiwege-Hahn für die Näss-Einrichtung. Die Nachbildung im Modell kann man eigentlich nur als Ulk verbuchen. Hier mal der Vergleich zum neu konstruierten Druckteil:



    Grundlage für die Nachbildung waren wieder zahlreiche Fotos und Zeichnungen der Originalteile. Zum Größenvergleich mal mit einer Cent-Münze:



    Und hier mal aus der Nähe betrachtet:




    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    Zunächst einmal wieder einen Machbarkeitsstudie, so habe ich probiert ein maßstäbliches Brückengeländer nach den Normalien der K.P.E.V. umzusetzen. Für den Testdruck habe ich zunächst nur ein Teil des Geländers verwendet:



    Es geht tatsächlich und mit etwas anderer Stützstruktur, dürften auch die kleinen Verwerfungen und Absätze verschwinden. :thumbup:

    Aufgrund des verwendeten Resin (Anycubic ABS-like Pro) ist das Geländer äusserts stabil und weist eine ausreichende Rest-Flexibilität auf, um nicht bei der ersten Berührung gleich abzubrechen.


    Dann wurde ich von einem Modellbahn-Kollegen angesprochen, ob ich Tischlampen für einen Speisewagen fertigen könnte. Normalerweise ist das nicht meine Sache, aber in diesem Fall fand ich das Projekt selber so reizvoll, dass ich zugesagt habe. Auf Grundlage der Bilder welche mir zur Verfügung gestellt wurden konstruierte ich den Lampenschirm und - fuß als separate Teile und heraus kam dies hier:




    Der Lampenschirm (im Original mit Stoff bezogen) ist aus klarem Resin gedruckt, der Fuß aus "normalem" grauen Resin.


    Das Ganze lässt sich natürlich auch beleuchten, wobei ich für die gezeigte Lampe einen Lampenschirm aus Glas dargestellt habe:




    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    Der Wasserkran ist jetzt zum Einbau fertig. Für die Beleuchtung (Grube und Laterne) ist ein kleine Platine mit SMD-Widerständen unterhalb der Grube angebracht, so dass sich nach dem Einbau der elektrische Anschluss auf das Anklemmen von zwei Drähten beschränkt.



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moin Thomas,


    das ist excellenter Modellbau, einfach super !

    Bleib(t) gesund !


    Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde


    Martin


    Feld- und Waldbahnmodelle 1:45, 0e, 16,5 mm

    DelTang R/C-Funkloks

  • Hallo Thomas,

    mir gefällt ausgezeichnet, was Du uns hier regelmässig zeigst! Bemerkenswert finde ich auch, dass Du mit TurboCAD arbeitest. Hier wird ja gerne gejammert, dass es keine geeignete bzw. brauchbare CAD-Software für den Hobby-Bereich preiswert zu kaufen gibt, aber wie Du uns zeigst, gibt es die. Ich mache z.Z. auch wieder mehr mit TurboCAD, ist mein bevorzugtes Werkzeug für Ätzfilme.


    Noch ein Kompliment: Die Lackierung und Patinierung gelingt Dir auch jedesmal sehr gut!!!


    Gruß

    Torsten F

  • Moinsen!

    Bemerkenswert finde ich auch, dass Du mit TurboCAD arbeitest. Hier wird ja gerne gejammert, dass es keine geeignete bzw. brauchbare CAD-Software für den Hobby-Bereich preiswert zu kaufen gibt, aber wie Du uns zeigst, gibt es die

    Nun, letztendlich "passt" TurboCAD nicht Jedem und man muss sich da (in meinem Fall als Autodidakt) auch erst rein arbeiten (wie bei jeder Software). Inzwischen ist aber ein Level erreicht, auf dem ich die Limitierungen (die Eigenen, die des Programms und die des Druckers) ganz gut kenne. Die, zeitlich unbegrenzte, Vollversion mit welcher ich arbeite ist TurboCAD Pro-Platinum 17 und hat vor drei Jahren 19,90€ gekostet. Demnächst werde ich auf eine aktuellere Version umstellen, da sich der Funktionsumfang sukzessive erhöht hat und viel kleine Detailverbesserungen eingeflossen sind.


    Für diejenige die das Programm mal selber testen wollen hier der Link zur Demo-Version: https://turbocad.de/turbocad-demo/


    Die Lackierung und Patinierung gelingt Dir auch jedesmal sehr gut!!!

    Danke, danke! :)


    Auch an allen Anderen noch mal ein tüchtiges Danke für das überwältigende Feedback! ;)



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    Das erste komplette Geländer nach den Normalien der K.P.E.V. konnte gestern von der Stützstruktur befreit werden:



    Die Gesamtlänge beträgt 178mm und ist somit ausreichend für die geplante Überführung. 8)

    Es erfordert Einiges an Support um solch filigrane Teile drucken zu können, was natürlich auch bedeutet, dass dessen Entfernung schon ordentlich Zeit in Anspruch nimmt. Bei dem Geländer hat es insgesamt etwa eine Dreiviertelstunde gedauert. Ebenfalls wichtig: Die Anordnung des Supports! Die automatische Funktion des Slicers ist dabei wenig hilfreich und so mussten etwa 70 - 80% der Stützen manuell gesetzt werden , ebenfalls eine zeitraubende Sache. Neben der reinen Druckzeit von etwa 3,5 Stunden fallen also nochmal etwa 1,5 Stunden für Vor- und Nachbereitung an und da ist die Lackierung noch nicht dabei. ;)


    Hier mal die Ansicht im Slicer mit Stützstruktur:



    Es passen insgesamt 4 Geländer auf die Druckplattform, gesamte Nachbereitungszeit also etwa 3 Stunden :S



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    Heute gab es zwei neue Teile für die Schmiede/Werkstatt auf meiner Anlage: Radkreuz und Wagenheber 8)

    Der Wagenheber ist ein sogenannter Spindelheber, wie er früher weit verbreitet war.


    Das Radkreuz hat seinen Platz bereits gefunden, darüber die Ketten welche auch dem Drucker entsprungen sind:



    Der Wagenheber hier mal solo:



    Und hier zum Größenvergleich auf einem Cent-Stück:




    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hi Thomas,


    zuerst mein allergrößter Respekt für Deine "Druckwerke", das ist echt obergeiler Modellbau auf höchstem Niveau!

    Das KPEV-Geländer sticht mir ja sowas von ins Auge, aber die für mich mögliche Nachbildung in Messing wäre wohl reine Sträflingsarbeit. Trotzdem erlaube ich mir zwei Anmerkungen für Deine Kunstwerke:

    a) die seitlichen Stützstreben des Geländers sind m. E. etwas kurz geraten, da sie ja an einem Stein- oder Betongesims seitlich verankert werden müssen;

    b) die Diagonalstrebe des mit Ketten behängten Holztores ist leider falsch herum montiert.

  • Moinsen!


    Diesmal gibt es einen Kohleofen. Sicher auch Nichts bahnbrechend Neues, aber dieser fand auch in Triebwagen Verwendung, wie dieses Bild zeigt:



    Bei dem Ofen handelt es sich um einen NARAG Classic (NARAG = Nationale Radiator Gesellschaft, Schönebeck/Elbe) wie er auch in Wohnräumen oder Werkstätten Verwendung fand. Ein wenig Recherche im Netz war noch erforderlich um die Maße in etwa heraus zu bekommen. Basierend auf dem oben verlinkten Bild entstand dann der Ofen in 1:45:



    Links ein einfacher Kohleofen wie ich ihn seinerzeit für die Reichsbahnkaue konstruiert habe.


    Auch die auf dem Bild zu sehenden Kohleschütten sind gleich noch mit konstruiert worden:




    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    die seitlichen Stützstreben des Geländers sind m. E. etwas kurz geraten, da sie ja an einem Stein- oder Betongesims seitlich verankert werden müssen;

    Die zugrunde liegende Zeichnung basiert auf der Befestigung des Geländers auf Brückenschwellen, von daher ist der Einwand unberechtigt. ;)



    die Diagonalstrebe des mit Ketten behängten Holztores ist leider falsch herum montiert.

    Das ist in der Tat so und war/ist mir auch bekannt, die Tore werden demnächst noch ersetzt ... :thumbup:



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hi Thomas,


    vielen Dank für Deine Antworten! Die Befestigung der Geländer auf Brückenschwellen hatte ich tatsächlich nicht drauf, danke für den Hinweis. Ich denke, man hat die Strebe mit einem zusätzlichen lotrechten Bolzen befestigt.

    Apropos KPEV-Normalien, das ist vermutlich eine umfangreiche Sammlung an Normenblättern und Musterzeichnungen, nur, wie kommt man daran? Kannst Du eine Quelle nennen? Ein Zugriff auf das gesamte Archiv wird wahrscheinlich nicht möglich sein.

  • Apropos KPEV-Normalien, das ist vermutlich eine umfangreiche Sammlung an Normenblättern und Musterzeichnungen, nur, wie kommt man daran? Kannst Du eine Quelle nennen? Ein Zugriff auf das gesamte Archiv wird wahrscheinlich nicht möglich sein.

    Hallo Reinhold,


    Peter Zander hat ein paar Zeichnungen im Programm:


    17786094


    Viele Grüße

    Mario

  • Moinsen!


    Am Wochenende wurde wieder mal was für die Werkstatt konstruiert: Einen Vertikal-Drehmaschine.

    Während meiner Lehrzeit habe ich auf solch einem Gerät der Firma Hunger unzählige Lkw-Bremstrommeln abgedreht, sie eigenen sich aber auch zum Planen von Schwungrädern o.Ä..


    Da ich keine genauen Maße finden konnte, habe ich mich an Bildern aus dem Netz orientiert, so dass zumindest die Proportionen am Ende stimmig wirken.


    Hier die Drehmaschine in 1:45 frisch aus dem Drucker:




    Die passenden Bremstrommeln gibt es natürlich auch gleich mit dazu. ;)


    Hier dann farblich gestaltet:





    Auf dem letzten Bild ist zu erkennen, dass ein Buchstabe der Beschriftung (Schrifthöhe 0,9mm) fehlt. Dieser ist durch einen Dateifehler "verschluckt" worden. Nun gut, sagen wir einfach er ist im Laufe der Zeit abgefallen ... ^^


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

    Edited once, last by Werkelburger ().

  • Moinsen!


    Da ja scheinbar das Thema "Jägerzaun" einer unendlichen Geschichte gleicht (siehe HIER) habe ich mich der Sache mal angenommen. ;)

    Die Konstruktion gibt ein typisches Zaunelement mit 60cm Vorbildhöhe wieder und ist nahtlos beliebig anreihbar, so dass quasi jede Zaunlänge darstellbar ist:



    Die Datei stelle ich zum Download bereit, wobei der Support bereits gesetzt ist. In dieser Form lässt sich der Zaun erfolgreich drucken, wie dieses Bild zeigt:



    Links unten ist der Support optimiert worden, so dass auch diese Ecke einwandfrei gedruckt wird.



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Holzdruck in 3D wäre . . .


    der Knüller, vor Allem dann, wenn es an das „Original“ von Paulo anknüpft! 8)


    45352767sp.jpeg


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moinsen!


    Schon oft sind mir auf alten Bildern von sächsischen Schmalspurbahnen diese kleinen Wagen der Bahnmeistereien aufgefallen. Als mir kürzlich wieder so ein Bild begegnete, habe ich mich mal hingesetzt und so ein Teil gezeichnet. Da ich keine exakten Vorbildmaße zur Hand hatte, wurden alle Maße aus Fotos so gut es geht abgenommen.


    Herausgekommen ist dies hier:



    Der Wagen mit Rädern bestückt und noch unmontierten Kleinteilen auf der Ladefläche. Rahmen und Ladefläche sind separat gedruckt, ebenso die Achslagerdeckel.


    Mit ein wenig Farbe versehen (allerdings noch ohne Räder, Ladefläche noch nicht verklebt) sieht es jetzt so aus:




    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!