Moin
Schickes Projekt, nett in Szene gesetzt. Am besten gefällt mir der Fluppenträger gleich neben der Zapfsäule.
Moin
Schickes Projekt, nett in Szene gesetzt. Am besten gefällt mir der Fluppenträger gleich neben der Zapfsäule.
Hallo,
na zum Glück ist die Zapfsäule noch nicht in Betrieb. Das Zählwerk fehlt ja noch.
Aber ER sollte sich das nicht zur Gewohnheit werden lassen 🤨😋🤗
Moinsen!
Auf der Homepage des Spur-0-MEC Niederrhein e.V. sind diverse 3D-Dateien für den freien Download verfügbar >>Klick
Unter anderem findet sich dort eine Spitztüte, also quasi der erste Handfeuerlöscher der in großen Mengen ab 1903 produziert wurde. Leider "fehlt" beim Modell der Wandhalter und so habe ich die Spitztüte samt Halter nochmal neu konstruiert:
So können die Spitztüten nun "ordnungsgemäß" befestigt bzw. aufgehängt werden. Passende Decals sind bereits in Auftrag gegeben.
Gruß
Thomas
Moinsen!
Damit die Ausstattung meiner Werkstatt/Schmiede weiter vervollständigt werden kann, fehlten noch passenden Werkzeugschränke. Diese habe ich nun konstruiert und gedruckt. Herausgekommen ist dies hier:
Farblich gestaltet sieht es dann so aus:
Und dann gibt es auch noch ein Regalteil:
So ist innerhalb kürzester Zeit quasi ein modulares Schrank-/Werkbank-System entstanden, bei einem großen schwedischen Möbelhaus würde es wahrscheinlich den Namen Wêrkelig tragen .
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
einfach super, besser geht es nicht !
Moinsen!
Die ersten Umbauarbeiten an meiner Lenz BR 94 haben begonnen. Als erstes Teil ist die (am Modell fehlende) Dampfstrahlpumpe entstanden, welche Anhand einer Originalzeichnung, sowie diverser Fotos in 3D konstruiert und dann gedruckt wurde:
Die ganze Strahlpumpe ist in 1:45 etwa 17mm lang, hier mal das Bild eines ersten Testdrucks:
Und hier dann die komplette Strahlpumpe mit allen Anbauteilen:
Bedingt durch die enorme Bild-Vergrößerung sehen die Oberflächen etwas zerklüftet aus, mit bloßem Auge ist dies allerdings kaum wahrnehmbar.
Gruß
Thomas
Hui,
nicht übel! So grob gepeilt dürfte die Schrift ca. 0.8mm hoch sein und gerade mal 1/10mm dick?
Die Flansche gefallen mir besonders gut, die kommen sehr schön rüber.
Moinsen!
So grob gepeilt dürfte die Schrift ca. 0.8mm hoch sein und gerade mal 1/10mm dick?
Na, mal nicht schlecht!
Exakt 0,75mm Höhe und 0,15mm Stark ist der Schriftzug.
Habe dann heute noch mal mit der Positionierung der Strahlpumpe auf dem Druckbett experimentiert und die Schichtstärke von 0,05 auf 0,03mm verringert, nun ist die Oberfläche annähernd glatt:
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
wäre es - im Sinne der Stabilität - Handhabungssicherheit - falls Du die Pumpe nicht sowieso in Messing abgießen lässt - nicht sinnvoller an Stelle der Handgriffe und den Achsen auf denen sie sitzen Bohrungen vorzusehen und gewinkelte Drahtstücke einzukleben ?
Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
wo siehst du da Handgriffe? ich sehe keine.
Gruß Alfred
Hallo Alfred,
ich zähle drei Stück, leicht konisch zum betätigen von Ventilen an der dargestellten Strahlpumpe.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
ist Okay, jetzt weiß ich was du gemeint hast. Das ist so schon richtig. Ich habe mal vor Jahrzehnten diese Pumpe gebaut (nicht so schön wie diese) und M.B. hat sie gießen lassen. Da kamen alle Handgriff gut raus und nichts ist abgebrochen. Ich hatte zum Stehkessel hin noch zwei Stifte mit angegossen für die Montage an den Kessel.
Gruß Alfred
Moinsen!
Zum Beginn des neuen Jahres gibt es auch mal wieder was Neues aus der Werkelburger 3D-Druckerei!
Diesmal sind es Haushaltsgeräte in Form einer Waschmaschine WM 60 (WM steht dabei für Wellenradmaschine, die 60 bezeichnet das erste Baujahr) und eines Kohleherdes HK II (HK = Haushalt Kohleherd), auch bekannt als "Küchenhexe".
Hier die beiden ersten Muster bereits farbig gestaltet:
Die HK II wurden noch durch ein passendes Ofenrohr ergänzt:
Und hier mal die WM 60 näher betrachtet:
Beide Geräte sollen später mal zur Gestaltung von Ladeszenen dienen.
Gruß
Thomas
Moinsen!
diesmal gibt es wieder etwas mit Bezug zur Bahn, nämlich einen Wasserkran.
Sicher nichts Neues und auch als Modell bei verschiedenen Herstellern erhältlich, aber eben nicht in der Ausführung welche mir vorschwebte.
Basierend auf der Originalzeichnung entstand so ein einfacher Wasserkran mit Auslegerlänge 2750mm (wahlweise auch mit 3500mm langem Ausleger möglich), welcher genau zu meinem Fuhrpark passt. Damit später beide Versionen leicht nachgebaut werden können, habe ich den Wasserkran in Baugruppen zerlegt:
Sie Säule ist innen hohl und wird zur Montage mit einem 3mm Messingrohr ergänzt, auf den die Bauteile aufgefädelt werden. Der Ausleger wird gesteckt und hat unten einen kleinen Zapfen um ihn sehr einfach lagerichtig montieren zu können.
Die Teile aus dem ersten Testdruck mal zusammengesteckt:
Die Laterne wird später noch aus klarem Resin gedruckt, um sie per SMD-LED illuminieren zu können. Die Abdeckung des Wartungsschachtes erfolgte mit Riffelblech von Petau.
Gruß
Thomas
Moinsen!
Na, da sach ich ma tüchtich danke ob der vielen Pokale und !
So ganz fertig war der Wasserkran ja noch nicht, es fehlte ja noch die Versorgungleitung. Diese habe ich dann gestern Abend noch gezeichnet und heute gedruckt, dargestellt ist die Ausführung mit zusätzlichem Vorschieber und Sicherheitsventil:
Komplettiert sieht es dann so aus:
Und mal die Ventile etwas näher betrachtet:
Durch den geöffneten Wartungsdeckel sollen später die "innereien" auch auf der Anlage zu sehen sein.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
wow, diese Art der Detailverliebtheit finde ich richtig klasse.
Moinsen!
Zunächst einmal eine "Machbarkeitsstudie", so wollte ich ermitteln ob feine Gliederketten grundsätzlich druckbar sind. Sie sind es:
Mit richtiger Anordnung des Supports ist die Kette am Ende sogar beweglich:
Die Maße eines Kettengliedes betragen 1,9x1mm, Materialstärke 0,3mm. Eine Spielerei ...
Für Werkstätten, Güterschuppen, etc. fehlten mir noch klassische Industrie-Pendelleuchten wie sie früher weit verbreitet waren. Nachgebildet habe ich eine Ausführung mit 400mm Durchmesser, hier schon auf ein Messingrohr 0,5mm aufgefädelt, welches die Verkabelung für die SMD-LED aufnimmt:
Und lackiert:
Die Materialstärke beträgt 0,4mm, dennoch ist die Leuchte absolut stabil.
Gruß
Thomas
Moinsen!
Am Wochenende konnten nun die letzten Teile für den Wasserkran konstruiert und gedruckt werden. Neben dem eigentlichen Wartungsschacht, war das die Grundplatte, ebenso brauchten zwei, drei Teile noch mal leichte Detailänderungen.
Hier die Bodenplatte mit der aufgesetzten, bereits farblich gestalteten Schiebergruppe:
In der Vergrößerung erkennt man jetzt auch die Druckstufen (0,05mm), welche durch die Washes besonders betont werden.
Der komplette Wasserkran zusammengesetzt (ohne den eigentlichen Schacht):
Und mal zwei Detailaufnahmen auf denen die Feinheiten des Drucks (inkl. Druckstufen ) erst richtig zu erkennen sind:
Damit ist wieder ein Projekt (bis auf die Farbgebung) abgeschlossen.
Gruß
Thomas
P.S.: Die komplette Konstruktion hat über 20 Stunden Zeichenarbeit "verschlungen" und um alle Teile zu drucken, benötigt der Drucker etwa 18 Stunden!
Moinsen!
Einen hab' ich noch ...
Zunächst wurden noch die Zuganker in der Grube installiert, damit der Wasserkran auch ordentlich verschraubt werden kann:
Und da ja noch Beleuchtung eingebaut werden sollte, ich es aber einfach nicht über's Herz gebracht habe, einfach eine LED an die Wand "zu pappen", wurde noch "schnell" eine klassische Keller- bzw. Wandleuchte konstruiert.
Hier schon lackiert, da man durch das klare Resin sonst nur einen weißen Fleck auf dem Foto sehen würde:
Die Lampen sind mit einer SMD-LED bestückt, eingebaut in die Grube sieht es so aus:
Gruß
Thomas
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!