Die Niederbergische Eisenbahn - NBE

  • Hallo liebe Nuller,


    Dies soll nun der vierte Teil der KIMA/NBE werden.


    lange Zeit war esetwas stiller um die NBE - aber das heißt nicht das es nicht weiter ging.

    Planung und Gleisbau sind abgeschlossen, jetzt beginnt die Ausgestaltung der unteren Ebene, und die überarbeitung der oberen Ebene.


    Deshalb hier für alle "Neuen" unter uns nochmal die Historie der NBE - die ja als KIMA begann...


    Teil 1: KIMA - ein reines Industrieprojekt

    Teil 2: KIMA - es geht weiter

    Teil 3: Ein Schattenbahnhof für die KIMA


    Während es auf der unteren Ebene an die Weichenantriebe geht, und parallel die Farbgebung erfolgt, soll oben schon wieder gefahren werden....

    Allerdings waren grundlegende bauliche Änderungen an der Befestigung der Module der oberen Ebene notwendig.


    Ich werde also immer mal wieder von "unten" und "oben" berichten - so wie es gerade weitergeht mit der Ausgestaltung.


    In diesem Sinne


    bis gleich


    Matthias

  • Und da simmer schon,


    ein fröhliches guten Morgen allerseits.


    Ein paar Bilder von der farblichen Gleisgestalltung in Langenberg


    Zuerst wurden die Gleise komplett aus der Spraydose rostrot eingenebelt, danach mussten also die Schwellen wieder abgedunkelt werden.

    Da die Schwellen aber eh gealtert werden sollten, war das das geringere Problem.


    Lgbg019.jpg


    An einigen Stellen wurden farbliche Akzente gesetzt, z.B. wenn dort öfter mal eine Lok steht....

    Lgbg018.jpg



    und hier, in den Abstellgleisen sind die Schwellen deutlich heller.

    Lgbg021.jpg


    aber oh je, da fallen ja direkt zwei schiefe Schwelle auf...da wurden nicht alle Stege ausreichend durchtrennt...

    Lgbg022.jpg



    Also fluchs mit dem Laubsägeblatt....

    Lgbg023.jpg


    Und dann ist die Sache behoben, ok, jetzt stimmt der Schwellenabstand nicht mehr - aber das stört mich gerade weniger...

    Lgbg017.jpg


    Damit geht das Schwellenmalen weiter


    bis bald

    Matthias

  • Hallo Stefan,


    bei mir sind die Bilder in den alten Beiträgen alle da.

    Nur in dem obigen weigert sich die Software manche Bilder darzustellen, obwohl alle identisch eingefügt wurden (copy und paste - und dann die Bildnummer geändert)


    verstehe wer will, den Fehler suche ich nach dem Schlafen - doch noch gefunden Link und Bild verwechselt.....


    Gruß

    Matthias

  • Hallo Matthias,

    kleiner Hinweis von mir, ich kann Deine Bilder am Computer nur sehen, wenn ich diese (zum Beispiel Lgbg017.jpg) einzeln anklicke. So wie bei anderen, das man die Bilder gleich sieht, so ist es bei Dir im Moment nicht.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Moin Matthias,

    deine Seiten werden unverschlüsselt übertragen und damit entsteht im (verschlüsselten) SNM-Forum mixed content und der wird je nach Plattform mal problemlos, mal halbseiden und mal gar nicht dargestellt. Du wirst nicht um den Erwerb einer SSL-Lizenz herumkommen.


    Wir hatten das Problem kürzlich schon mal auf der Agenda, zu dem Zeitpunkt waren aber nur die aktuellen Androiden betroffen.

    Viele Grüße,

    Johann

  • Guten Abend zusammen,


    erstmal vielen lieben Dank für Eure vielen positiven Reaktionen und die rege Beteiligung bzgl des Bilderproblems.

    Das werde ich kurzfristig klären.

    Einstweilen muss es erstmal so gehen.


    Heute möchte ich euch mal wieder in die Welt der Malerei entführen, denn auf der obenen Ebene habe ich etwas verändert, im Bereich der Kima gibt es jetzt einen festen Hintergrund. Diese simple Tatsache hat einige Eingriffe in die Bausubstanz im Keller und der Gebäude der Kima notwendig gemacht.


    Aber dazu später mehr....


    Ursprünglich sah der Bereich zwischen Kima und der J&O Farben mal so aus

    NB02.jpg


    Den Mauervorsprung habe ich entfernt, und eine Kulisse fest montiert.

    Allerdings störte mich schon vorher der "freie Himmel" hinter den Gebäuden.

    So wie hier im noch Originalzustand von der Anderen Seite.

    Herbsthowto001.jpg


    Im bergischen dominieren eigentlich immer bewaldete Hänge, wenn man im Tal die Industrieanlagen betrachtet.

    Also frisch ans Werk und den Pinsel geschwungen.



    Das weiße Gebäude hatte ich zu dem Zeitpunkt - ohne Nachzudenken - schon festgeklebt.

    Mit dünnen Bleistiftstrichen habe ich die Mindestausdehnung der Hügel hinter den Gebäuden, und die maximalausdehnung nach oben vorher festgelegt.

    mit dem am weitesten hinten liegenden Bergrücken wurde begonnen, mit der blassesten Farbe - die gelben und schwarzen punkte wurden dann nass in nass angepasst.

    Herbst001.jpg


    Als nächstes Hügel zwei, erst mit der Basisfarbe und dann nach unten hin immer heller...


    Herbst002.jpg


    Das sieht schonmal gut aus...

    Herbst003.jpg


    Jetzt gehts mit gelb und orange ans aufhellen, sowie einige grüne Bereiche wo vermehrt Nadelbäume stehen

    Herbst004.jpg


    Und schon Bergrücken nummer drei, der zur Abwechslung noch ein seitental hat...

    Herbst005.jpg


    Und Bergrücken nummer 4, über dem weißen Gebäude. Der Schwarze Fleck links ist der Bereich, wo deteillierte Bäume aufgemalt werden, die quasi direkt hinter den Halbrelieffbäumen stehen.

    Herbst006.jpg


    So, und nun mit dem Sheddachgebäude der KIMA - wie man sieht muss ich die Dächer jetzt noch anpassen....

    Herbst007.jpg


    Aus der tieferen Position sieht das schonmal besser aus

    Herbst008.jpg


    der Blick von links nach rechts offenbart - hier müssen nicht nur Zimmerläute und Dachdecker, sondern auch Maurer tätig werden.

    Die Getupften Bäume und Büsche auf dem schwarzen Fleck müssen noch durchtrocknen.

    Herbst009.jpg


    Zum Schluss noch eine Panoramaaufnahme, wie es bis jetzt aussieht. Dabei zeigt sich, das ganz links im Bild der Bunte Hügel zu schnell abfällt - auch da wird also noch ein weit entfernter Hügel gemalt werden müssen.

    Herbst010.jpg


    Als nächstes stehen aber erstmal Gleisbauarbeiten auf der oberen Ebene an, und der Kran der KIMA wird überarbeitet.


    Soweit zu diesem kleinen Ausflug in die Hintergrundmalerei.

    Danke übrigens an meine Partnerin, die mir mit kritischem Blick zur Seite Stand, Farben angemischt und die Fotos für Euch geschossen hat.


    Gruß

    Matthias

  • Hi Matthias,

    die Landschaftsmalerei hat sich richtig gelohnt. Das sieht Klasse aus und Deine Hügel geben der Anlage die richtige optische Tiefe ohne vom detaillierten, gestalteten, dreidimensionalen Vordergrund abzulenken. Die herbstlichen Rot- und Brauntöne der entfernten Landschaft hast Du perfekt getroffen...


    Begeisterte Grüße. Jay, the K.

  • Hallo Matthias


    ich finde deinen gemalten Hintergrund absolut stimmig.


    Mir fehlt dazu immer der Mut, denn wenn ich zum Malen beginne lacht die Farbe schon auf dem Pinsel.


    Ich habe schon mit den "gemalten Hintergrundkulissen" von MZZ experimentiert.


    Momentan versuche ich es mit fotorealistischen Hintergründen , doch so ganz gefällt mir das nicht.


    Wenn ich deinen "kurzen Malkurs" öfter anschaue denke ich mir - schaut ja gar nicht so schwer aus - aber so richtig trauen tu ich mich nicht.


    Wenn ich jedoch dein fertiges Werk sehe - einfach toll.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hi Matthias,

    auch Gerdi zur hellen Seite der Malerei holen wir müssen....


    gerdi1955

    Hi Gerhard,

    Hintergrundkulissen malen ist nicht schwer. Einfach machen. Wie Matthias sagt von hinten nach vorne und dabei von hell nach dunkel malen.

    Du kannst das in Pit-Pegs alter Anlagenfibel nachlesen oder schau Dir zur Inspiration ein paar Bob Ross Videos an.

    Ich male meine Kulissen nach dem gleichen Prinzip auch selbst

    Kulisse #100

    und wenn mir die Kulisse nicht mehr gefällt wird sie einfach übermalt

    Kulisse #225


    Trau Dich. Du kannst das auch...

    Grüsse. Jay, the K.

  • Guten Abend ihr Lieben,


    Jetzt gibts endlich was Neues von der NBE.


    Pläne sind dazu da, um umgeschmissen zu werden - aber dazu später...


    Fangen wir mit dem Erfreulichen an, die Maurer waren da, ebenso der Zimmermann und der Spengler.

    Die Mauerteile waren an anderer Stelle überflüssig...

    Umbau2020004.jpg


    Der Dachstuhl ist auch flugs erweitert worden, und dann kam auch schon der Spengler für das Stehfalzdach

    Umbau2020005.jpg


    Und wenn man es an einer Stelle Neu macht, dann überall....

    Das Dach besteht aus 1,5mm Polystyrol, die Falzen aus 0,5mm Streifen

    Umbau2020003.jpg


    Und dann musste Pattina drauf - ist ja noch kein Winter

    Mittels Acrylfarbe und Pinsel ein Grau gemischt und mit grün abgetönt

    Umbau2020006.jpg


    Anschließend mit Künstlerkreide und Skalpell noch ein paar rostige Flecken und Moos und Grünspan am unteren Dachende - ein Kupferdach ist das wohl nicht.

    Und mit dem alten Baum - jetzt mit einem Alurohr als Pflanzloch hält er deutlich besser als im Styrodur zuvor...

    Umbau2020007.jpg

    Die Ecke schreit noch nach etwas Gebüsch und Gerümpel....


    Kommen wir zum nächsten Bauwerk, der großen Wellblechhalle.

    Da diese jetzt näher an den Gleisen liegt - vorher drückte sie sich in die Fensternische - jetzt mit fester Kulisse musste sie Rücken.

    Damit war der Kran dann aber zu lang - also auch den eingekürzt.

    Jetzt passt es...

    Umbau2020009.jpg

    Am Kran selber wird noch etwas verändert werden, aber erstmal passt es wieder so.


    Die nächste Feierabendbastelei liegt schon davor - die alten krummen Tore wieder fit machen.

    Und an die Wellblechhalle muss ich auch nochmal dran - die Fassade an sich gefällt mir nicht mehr - aber da brauche ich erstmal Vorbildfotos....


    Kommen wir nun zu der beim letzten mal angedachten Gleisbaustelle:

    Die Segmentdrehscheibe....

    Umbau2020001.jpg


    In der Farbenfabrik konnen die kleinen Wagons so aufs andere Gleis - die langen Kesselwagen im Hintergrund fahren geradeaus drüber.

    Soweit so gut. Bisher wurde dieser Teil eher stiefmütterlich bespielt - jetzt, mit Wagenkarten und Transportauftrag soll das anders werden.


    Das Problem, die Zufahrt liegt hinter einem Gebäude, gerade noch einzusehen.

    Der Wagon kann von der Rangierlok auf die Segmentdrehscheibe geschoben werden, soll dann mittels Schubstange gedreht werden (Kurbeln dauert mir zu lange)

    Aber dann muss im Prinzip ein Spill her, um den Wagen unter und vor allen Dingen wieder rauf zu ziehen....


    Nächstes Problem:

    Die Neueren Wagen gehen fast nicht mehr drauf...

    Umbau2020002.jpg


    Die Überlegung eine enge Linksweiche einzubauen musste ich begraben, das passt selbst mit 70cm Radius nicht....


    Also muss der Spill her - daher meine Frage an Euch - gab es so etwas wie einen im Seilzug der eine Art rollbaren Prellbock bewegt hat?

    Damit würde das ständige Umlegen eines Seils um verschiedene Poller entfallen.

    Außerdem müsste ich dann nicht mit den Fingern 2m Seil ausziehen, um den Wagon wieder vom Ende des knapp 1m langen Gleises zurück auf die Drehscheibe zu ziehen.


    Alternativ wäre auch ein umlaufendes Seil möglich, das neben oder im Gleis oberirdisch hin und unterirdisch zurück läuft - als Endlosseil.

    Daran könnte ich dann ein kurzes Seil einhängen, das am Seilhaken eingehängt wird....


    Bin gespannt auf Eure Meinung


    Gruß

    und bleibt gesund


    Matthias

  • Guten Abend zusammen,


    Mit erschrecken festgestellt, das hier vor zwei Monaten das letzte Update war.


    Nun denn, los gehts....

    Natürlich gings mit der Hintergrundkulisse weiter, diesmal hinter dem Wehr

    Umbau2021002.jpg

    Umbau2021003.jpg


    später noch die Reihe der Farbenfrohen Bäume ergänzt - noch nicht optimal

    Umbau2021009.jpg


    Dann nochmal die Rottöne gedämpft, das war dann doch zu viel des Guten

    Also mit abgedunkeltem Rotbraun nochmal drüber gepinselt - äh getupft

    Umbau2021013.jpg


    Ach und der Schornstein ist nicht aufgemalt, sondern ein viereck aus Styrodur.

    Warum der bei nem Abstand von 10cm keinen Schatten auf die Kulisse wirft -

    vermutlich wegen der Beleuchtung mittesl Led-Stripes mit 240Led pro Meter

    Umbau2021014.jpg

    Jedenfalls hat jetzt auch diese Stelle deutlich gewonnen.....


    Nächste Baustelle - nächstes Tal

    und wieder zu rot....

    Umbau2021004.jpg


    also nochmal, diesmal direkt nass in nass

    Umbau2021005.jpg


    und noch mehr gelbtöne

    Umbau2021007.jpg


    Dann hab ichs trocknen lassen, ein paar Tage später dann nochmal abdunkeln

    Umbau2021016.jpg

    So, deutlich besser, und mit den richtigen Farbmischungen am Pinsel gleich noch auf der Anderen Seite des Wäldchens

    Umbau2021017.jpg


    soviel zur Kulissenmalerei mit normalen Acryl-Abtönfarben aus dem Baumarkt.


    Über Weihnachten habe ich dann ein anderes Projekt fortgesetzt, das seit bestimmt einem Jahr im Regal stand - Birken.

    Die ersten 5 haben ihre neue Wirkungsstätte bezogen...


    Diese drei bekommen auf ihrem Hügelchen offenbar zu wenig Wasser - sind sie doch schon arg gelb.

    Umbau2021010.jpg

    Das Material ist von Silhouette/Mininatur "Birke Spätherbst" für H0


    die beiden Anderen stehen sich da im wahrsten Sinne besser, und wurden mit "Birke Frühherbst" für H0 belaubt.

    Umbau2021011.jpg


    Dafür musste die linke Birke im Unteren Bereich zu gunsten des Lichtraumprofils ordentlich Federn - äh Äste - lassen.


    Eine Minibaustelle war dann noch der Kran der Kima - dieser bekommt eine neue "Greifvorrichtung für die Coils

    Umbau2021001.jpg


    Warum da die Wagons mit den Brammen stehen - da wurde wohl falsch geliefert, die sind doch für die Finte-AG.

    Au weia, das gibt bestimmt Ärger....


    So, das wars soweit.

    Ich hoffebis zum nächsten Update dauert es nicht gar so lange


    bis dahin und Gruß

    Matthias

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!