Möglichst originalgetreu verkleinerte Modelle: V100 & Co gesupert

  • ...und hier mal was abstrakteres von der V 160 137 Serienmaschine:



    (Müßte die Verkabelung des Zeit-Zeit Sifa-Drehzahlgebers am DG1/rechts sein)


    Schön flexibel, damit beim Auslenken des Drehgestells nix klemmt :P


    VG, Christoph

  • Hurra zusammen,


    da bei meiner Lollo der Lenz-Lautsprecher unter den Lüftergrätings rausfliegt, ist genug Platz für richtige Lüfterräder:


         


         


    Das ganze muss jetzt noch von innen mit Luftleitblechen gegen die Maschinenraumbeleuchtung gekapselt werden.


    Hier noch die Ausführung bei der neuen Spur 1-Lok:



    Grüße, Christoph


    PS: Mir gefällt die Spur 0-Ausführung besser :P

  • Hurra zusammen,


    mal zwei Hilfsdiesel für die V160 (Vorserie & Serie) gebaut und "in Betrieb" genommen. Bin da wohl etwas übers Ziel rausgeschossen was die Alterung betrifft, mir aber wurscht, weil man später durchs Maschinenraumfenster eh nur gefühlt 20% erkennen kann, da ist man über jeden Effekt froh =O


       


       


    ("Doppelendrohr-Design" bei der Lollo....)


    VG, Christoph

  • ...Führerstand V160 im Aufbau - Sklavenarbeit, vor allem das Anfertigen der MS-Hülsen zum Blendschutz der Leuchten ;(

    (Sowohl die Leuchten als auch die - noch nicht eingelegten - Skaleninstrumente werden per LED hinterleuchtet).


    VG, Christoph

  • Hurra zusammen,


    am Anfang war das Feuer der LENZ:


    Dann kamen etwas Umbau & Farbe ins Spiel:

       


    Dennoch ist es nur eine Annäherung ans Vorbild, das war weit komplexer, ich weiß:

       


    Diese beiden Hampelmänner hier haben es nicht in den Führerstand geschafft:

       

    (der eine viel zu blass, der andere viel zu unfreundlich....)


    Viele Grüße,

    Christoph

  • Hallo Matthias,


    danke fürs Feedback!


    Die Zeit, die ich da investiert habe, ist schwer nachzuvollziehen, da ich solche "Lang-Atmer" in der Regel nicht am Stück durchziehe. Irgendwann drehst Du durch, wenn sich Spur 0 nur noch auf vier Führerhaus-Interieurs reduziert. Das Bauen ist ja nicht das Aufwendige. Ablängen, in Form bringen, Bohren/Feilen und Kleben/Löten gehen schnell. Aber welches Maß? Wo die Nahtstelle hin? Wie die Lichtführung? Welches Reparaturkonzept, wenn die LEDs mal wieder 220 V gesehen haben? Und dann die steten "Tries & Errors", die ständigen Versuche und Anpassungsarbeiten. Immer wieder mußt Du neu ansetzen, weil Du zuvor mal wieder falsch abgebogen bist...


    Bin mir also nicht sicher, aber vermutlich werden es ca. 3 - 4 Monate Hobby-"Arbeit" am Stück gewesen sein.


    VG, Christoph

  • Hurra zusammen,


    wieder ein Stückchen weiter bei meinen V160ern. Inzwischen steht die Lackierung, und es kann mit der Patinierung der Dächer weitergemacht werden. Hier erstmal ein paar Eindrücke von der Serienmaschine:


          


          




    Als nächstes kommt die Vorserie dran. Übrigens: Welche Dachfarbe hatte die Lollo in den 60ern denn nun? 7011 eisengrau (nach Diener) oder 7023 betongrau (nach Högemann/ EK-Buch)? Hier im Forum gabs nur Meinungen, aber keine Nachweise...


    Viele Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph,


    einfach fantastisch, besser kann man es nicht machen!

    Das ist zum niederknien, mir fehlen die Worte!

    Auch die Formtrennkanten sind verschwunden, SO muß eine V 160 aussehen!


    Frohe Weihnachten und viele Grüße

    Klaus

  • Moin Christoph.


    Das ist aller Ehren wert, Kleinkunst in seiner Vollendung. :thumbup:

    Damit hast du Dir was ganz eigenes erschaffen woran Du dich lange erfreuen kannst. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an unserem Hobby, bleib Gesund.

    ;)

    Wünsche schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr,


    Peter A.P.

  • Hallo Christoph,


    zum Niederknien!!!!

    Wenn es einer kann - dann Du!!!


    Da grenzt in diesem Kontext das Bild im Beitrag 75 schon an einem "Frevel", es hier

    unterzuschieben ... . Da helfen auch keine "Bewegungen" . besser Dach drauf oder gleich

    löschen ... ;-))


    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Habe noch eine Frage, welchen D&H-Sounddecoder hast du verwendet, um den Lenz-Decoder zu ersetzen.

    Welchen Decoder Christoph für seinen Schienenbus verwendet hat, kann ich Dir nicht sagen. Bei meinem eigenen Umbau des VT 98 habe ich den SD 21A-4 von Döhler & Haass genommen. Der lässt sich wunderbar in der Toilette unterbringen und bietet den für den VT 98 typischen Knattersound:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!