Möglichst originalgetreu verkleinerte Modelle: V100 & Co gesupert

  • Hurra zusammen,


    anbei noch ein paar neue Bilder von der Akkulok Ka 4013, die vom Trittbrett aus bedient werden musste <X




    Der Bausatz stammt von MOOG und wurde etwas überarbeitet.


    Übrigens: Der Bau von solchen Bausätzen hindert einen daran, Blödsinn zu schreiben, weil man ja schon einen Bau-Satz macht - vielleicht sollte es mehr Bausätze geben... 8)


    VG, Christoph

  • Moinsen!

    Übrigens: Der Bau von solchen Bausätzen hindert einen daran, Blödsinn zu schreiben, weil man ja schon einen Bau-Satz macht - vielleicht sollte es mehr Bausätze geben...

    Ganz deiner Meinung! :thumbup: ^^


    Der Bausatz stammt von MOOG und wurde etwas überarbeitet.

    Hmmm, vielleicht die Untertreibung des (noch jungen) Jahres? :/

    Da wird schon etwas mehr "Tuning" im Spiel gewesen sein, so klasse wie das Modell daher kommt. ;)



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo Christoph,


    auch ich habe den Bausatz von Moog hier liegen und wollte damit nach der Kdl-Kleinlok damit anfangen. Könntest du viielleicht noch mit ein paar Sätzen auf die von dir vorgenommenen Verbesserungen eingehen. Ich denke das wäre für viele von Interesse und hilfreich bevor man mit dem Bau beginnt.


    Liebe Grüße vom Bahnindianer Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hurra zusammen,


    danke für Eure netten Kommentare und Bewertungen!


    Thomas:

    Ganz so viel musste ich wirklich nicht anpassen, s. u., freut mich aber, wenn’s Dir gefällt! :thumbup:


    @Klaus:

    1.Wenn ich Euch auf den Arm nehmen wollte, hieße das ja, ich hätte Farbbilder aus Ep. 3. Hab ich leider nicht, sehr, sehr schade, dann muß es halt doch ein Modell sein... 8o

    2.Wenn ich nur nicht so viel Respekt vor Deiner 63er und mehr Zeit hätte, ginge das vermutlich schneller ;)


    @Jürgen:

    An Klaus’ 63er Hand anzulegen wäre für mich wie Vögel in die Hauptstadt von Griechenland zu transportieren: Soweit ich das mit meinem begrenzten E-Lok-Horizont erkennen konnte, hat die doch schon alles an Bord :love:


    Schorsch:

    Sätze sind’s zwar nicht geworden, aber ein paar Hinweise:

    1. Neue Lampen (Eigenbau, mit eingesetzter Birne, nichtleuchtend)
    2. Neue Schienräumer (eigentlich müßte man da Ruten festmachen können…)
    3. L-Profile in der Biegekante zugelötet
    4. Abflußrohre „Dachrinne“
    5. Zus. Spitzenlicht (unbeleuchtet) mit Steckdose
    6. Verkabelung Frontleuchten ergänzt
    7. Handläufe
    8. Spillösen
    9. Holzauflage Trittbrett (nicht abgebildet)
    10. Niete ergänzt/ersetzt
    11. Bremsbacken und Gestänge ergänzt
    12. Dreipunktlagerung ergänzt

    Das mit der Dreipunktlagerung hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm und bin mir auch nicht sicher, ob das der MOOG-BS nicht auch vorgesehen hatte. Will mich also ggf. nicht mit fremden Blumen schmücken!






    VG, Christoph

  • Hallo Christoph,


    auch ohne ganze Sätze super erklärt und mit den Fotos eindrucksvoll ergänzt. So wünscht man sich den Beistand im Forum und die Auskunftsfreude hier. Vom mir ein dickes Lob und einen fetten Pokal.


    Gruß vom Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo Christoph,


    natürlich war das ein Scherz ;)

    Die E63 von Klaus ist bislang das Beste was ich an Bausätzen gesehen habe. Da wirst selbst du nicht mehr viel verbessern können....


    Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen

  • Servus Martin,


    der Antrieb ist komplett von MOOG. Das Übersetzungsverhältnis kenne ich nicht, evtl. kennt‘s Herr Moog. Ich glaube auch nicht, daß das ein Faulhaber-Antrieb ist, er fährt halt… :S


    VG, Christoph

  • Moin, Martin,

    der Antrieb stammt von der kleinen O&K (?) Diesellok, der 1512 er Motor sollte 1/112 untersetzt sein (ist ja keine Rennziege) und die Ätzzeichnung sollte Jürgen noch haben ( sonst kann ich sie noch beistellen).

    Die Motoren und Kegelräder gibts zur Not bei Lemosolar. ( ich hab auch 2 da)

    Grüße, Nullotto

  • Hurra zusammen,


    hier noch ein paar Fotos von den zwei Plastikbombern aus Gießen:


       


       



       


       


    Ich frag mich immer wieder, warum das Thema "Diesel" im Vergleich zum "Dampf" - was die Modellauswahl angeht - so zögerlich angegangen wird. Da wär noch ziemlich viel Luft nach oben, müsste halt auch gekauft werden... :/


    (...wenn ich mir vorstelle, ich könnte bei einer vorbeifahrenden Spur 0 V169 die Turbine hochfahren und langsam rausbeschleunigen - was für ein Fest!...)


    VG, Christoph

  • Hurra zusammen,


    beim Aufarbeiten eines 1:43,5er Eilzugwagens fällt auf, dass an keinem der Drehgestellenden ein Generator/Lichtmaschine verbaut ist. Da mir niemand einfiel, der derartiges Zubehör im Programm hat, entstand die Lima im Eigenbau:



          


    Eigentlich kein Hexenwerk, wenn man beim Löten den einen oder anderen Klimmzug veranstaltet:




    Worauf ich aber wirklich stolz bin, ist der „Maschinenpark“, der mir zur Verfügung steht:



    Nix CNC oder Drucki-Drucki, sondern schönes Handgedängele mit viel Hornhautverlusten an den Fingerkuppen (sowohl abrasiv als auch thermisch). Aber man sieht: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg- :P


    Übrigens: Besagtes Eilzugwagenmodell (E30, genietet, auch wenn E36 draufsteht) hat ein recht abenteuerliches Raumaufteilungskonzept:



    Zur Wagenmitte hin ein 1. Klasseabteil mit - in 1:1 umgerechnet - 800 mm statt 1000 mm breiten Fenstern. Das Abteil ist dann natürlich auch gestaucht ausgeführt. Komisch, die Preiserlein zahlen für 1. Klasse Komfort und bekommen die Beinfreiheit der 2. Klasse. Hier wird also ein Umbau fällig, und nicht nur die Korrektur der gelben (!) 1. Klassekennzeichnung…


    Viele Grüße,

    Christoph

  • Moinsen!

    Nix CNC oder Drucki-Drucki, ...

    Das ist ja das Schöne, wenn man sich auf die Zeit vor CNC und 3D-Druck besinnt und einfach mal mit der eigenen Hände Arbeit, sowie etwas Hirnschmalz Lösungen findet. Es muss nicht immer nur "Maggi-Fix" aus der Konserve sein ... ^^


    Und wenn dann noch so ein überzeugendes Ergebnis herauskommt um so schöner, auch für mich als Betrachter. 8)



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo Thomas,


    vielen Dank für die Blumen. Aber von „besinnen“ kann bei mir nicht die Rede sein: In Ermangelung der entsprechenden Maschinen/Drucker bleibt mir gar nix anderes übrig, als diesen Aufwand zu treiben. Wenn’s dann geklappt hat, ist die Befriedigung groß (ein bißchen wie beim Radfahren, wenn man einen e-Biker im Anstieg überholt hat :D )


    PS: Irgendwann wird der Leidensdruck so groß sein, daß ich vielleicht doch mal über Fräse & Co nachdenken muß… :/

  • Hurra zusammen,


    im Nachbar Thread "Wann ist Schluß" fiel der bemerkenswerte Ausspruch von berndh:


    "...Wirklich die schönsten Modelle sind die Lenz-Modelle nicht, es ist und bleibt nur Spielzeug..."


    So eine Aussage will ich nicht unkommentiert stehen lassen. Die Modelle sind bzgl. Proportionen und Strukturen auf einem so hohen Niveau, dass sie sich mit Geduld & etwas Eigeninitiative nachhaltig verfeinern lassen. Das hat hat m. E. mit Spielzeug nichts mehr zu tun.


    Viele Grüße,

    Christoph


    PS: Spielzeugmodell auf Basis LENZ

  • Hallo Christoph.

    Ich kann Dir nur zustimmen, denn man sollte immer den Preis und die Leistung sehen. Sicherlich wird es immer eine Verfeinerung im Modellbahnbereich geben, aber das kann jeder für sich selbst entscheiden. Deshalb kann ich gewisse Spur0er nicht verstehen, nur was zu kritisieren, um zu kritisieren!! Jeder kann sich so Empfalten wie er will, und dann soll Kretik schon passen !


    Wünsche allen einen schönen Abend, und nichts für ungut.


    PeterA.P.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!