Einen wunderschönen guten Tag
In letzter Zeit lese ich in den Foren viel über Grasmaster( Vergleiche) , auch wird beim Grasschnitt über Museums- Qualität berichtet und wo es am meisten steht.
Da merkt man schell besonders wenn man kein Gerät hat was hoch im Kurs steht , dass man am unteren Ende der Fahnenstange beim Modellbau sich befindet.
Da wird geschüttelt, geschossen usw. und ich selber habe als Gerät einen Außenseiter gekauft.
Ich hatte ja auch über meine Erfahrungen mit meinem Gerät gesprochen.
Aber die Natur zeigt mir was anderes und diese ist so vielfältig ! Kann ich die Natur überhaupt nachbilden, ich nicht.
Denn wenn wir ehrlich sind , sind Grasfasern kein Naturprodukt und verhalten sich nicht wie echtes Gras , Unkraut oder ähnliches, oder liege ich da falsch.
Es werden Messgeräte angeschlossen, genau analysiert und ich schaue in die Röhre , nur weil ich kein Labor besitze.
Auch ist mein Schotter nur einfacher Splitt , welchen ich natürlich siebe und ein Bad gönne . Aber ist preiswert , auch weil ich keinen Geldesel mehr habe.
Auch wird bei mir der Schotter nur ins Gleis gestreut ohne genau die Anzahl der Steine zwischen den Schwellen zu ermitteln.
Ich weiß ich bin hier mit meinen Bilder schon öfters angeeckt und ja da fragt man sich befindet man sich im richtigen Hobby .
Auch habe ich keine Besitztümer, wie mehre Autos, Pferde oder sonst was .
Ich merke oft ich kann da mit vielen nicht mithalten , dabei soll doch ein Hobby entspannen .
Eben nur ein einfacher Modellbahner!
Zum Rasen und dem ersten Bild , es sind 4mm Fasern und diese stehen , ja sie wirken für viele viel zu klein. Aber 2mm sind schon für einen geschnittenen Rasen zu groß.
Ich habe die Fläche mal so nachgebildet, als sei dort grad Rasen gemäht worden.
Darum liegen größere Fasern einfach nur rum.
So nun gut und nachdenkliche Grüße
Lothar
P. s. Es sind aufgeschriebene Gedanken aus allen was ich in der letzten Zeit in verschiedenen Foren so über Modellbau gelesen habe.