Trainspotting in der Epoche VI

  • Hallo,


    damit auch die jüngeren Modellbahner mit dem Thread(Faden) etwas anfangen können habe ich mal die englische Überschrift gewählt, „denglish“ ist ja „in“ :)8)  

    Ja, ich bin immer noch auf „Dienstreise“ und fröne meinem Hobby, zurzeit auf Fotopirsch zum Thema moderne Bahn, in der Epoche VI.

    Nun habe ich mir am Bahnhof einen neuen Fotostandpunkt gesucht und gefunden. Da werde ich wohl die nächsten Tage immer wieder mal verbringen. Was hier nicht alles vorbeikommt!!!













    Bei den Bildern handelt es sich um eine BR232 der DB CARGO, im Volksmund auch LUDMILLA genannt; sie zieht einen insgesamt 7-teiligen IC der ersten Stunde.


    Die Waggons sind aus alten Beständen der DB umgebaut und -lackiert; sie besitzen noch keine seitlichen Schürzen, verfügen noch nicht über die Riffelblechdächer, es fehlen noch die Schlingerdämpfer und die inzwischen weit verbreiteten Magnetschienen-bremsen.

    Größtenteils sind es umlackierte IR-Waggons, die von Blau auf Weiß umlackiert wurden.


    Mit Hilfe der Dieseltraktion konnten so auch Strecken ohne Oberleitung mit den ersten ICs bedient werden.

    Und mit dem Komfort ist es auch noch nicht so weit her. Sie sind die ursprüngliche Version der sich immer weiter entwickelnden ICs.


    Und noch der Nachschlag für Alle ganz Wissensdurstige.


    Bei den Modellen handelt es sich im Einzelnen um:


    -BR232 DB-CARGO "LUDMILLA"/KISS


    6 umgebaute 1. und 2. Kl. Wagen, dazu ein Gepäckwagen/SCHNELLENKAMP auf Basis von RIVAROSSI-Modellen.

    Diese wurden grundiert und dann komplett in Weiß, nein nicht die Wagendächer, und zusätzlich mit rotem umlaufenden IC-Streifen lackiert, beschriftet und mit Klarlack gesichert.

    Im Inneren wurden noch keine Veränderungen vorgenommen.


    Gruß


    Alfred, der „vonne“ Ruhr





    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Alfred

    Changed the title of the thread from “Trainspotting” to “Trainspotting in der Epoche VI”.
  • Das ist einfach affengeil !!! :) Dieses Trainspotting gefällt mir ausnahmslos gut ! Ich glaub ich muss mich demnächst auch mal auf Trainspotting begeben. Auch bei mir Ep 5 und 6. ;)


    Mehr Bilder ! :) Bzw. dieses Thema ist abonniert. :)


    Gruß

    Djordje

  • Wobei ich ja anmerken muss, einen Gepäckwagen im IC Kleid hab ich ja noch nie gesehen! Aber grad im Geranova nachgeschaut. Tatsächlich ist dort sogar einer abgebildet. Ein Dmsdz 859 mit der Nr. 51 80 95-90 919-9


    Echt stark !


    Gruß

    Djordje

  • Hallo,

    na denn, nun noch mal das Ganze von Wochenende nochmal;)


    ich habe meinen Fotostandpunkt am Bahnhof wieder einmal aufgesucht….

    ...zur Fotopirsch zum Thema moderne Bahn.


    ...mal oben und mal unten...

    konnten und können die Mitfahrer in den sogenannten Doppelstockwagen Platz nehmen; heute spricht der Volksmund auch kurz und treffend von "DoSto".

    Die Bundesbahn hat vor einigen Jahren die Idee der ehemaligen DR wieder aufgenommen, Doppelstockwagen zu ganzen Zügen oder auch gemischt mit normal hohen Waggons zusammen zu stellen; dass galt sowohl für den Nahverkehr als auch bedingt für den Fernverkehr. Der Vorteil lag klar auf der Hand: In den beiden Etagen konnten deutlich mehr Personen untergebracht werden als in Fahrzeugen mit nur einer Sitzebene. Zudem konnten die Züge nun auch an kleineren(kürzeren) Bahnsteigen halten.

    So wurden z.B. die BR 111, 143, 145 und 146 aufgrund ihrer recht schnellen Anfahrgeschwindigkeit sehr oft vor Doppelstockzügen eingesetzt; abwechselnd ziehend oder schiebend war an den Endbahnhöfen kein zeitraubender Lokwechsel mehr nötig. Der Lokführer wechselte einfach von der Lok ins Steuerabteil oder umgekehrt.

    Mittlerweile gibt es die neuen 3- und 4-teiligen Doppelstock-Elektrotriebzüge, die keine Lokomotive mehr benötigen; die Motoren sind dabei in den einzelnen Wagen untergebracht.










    Das Modell zeigt eine BR146, die nach Originalunterlagen aus einer BR185/MTH entstanden ist; im Gegensatz zur BR145 trägt sie oberhalb der Frontscheiben eine Fahrzielauskunft. Diese ist aus selbstklebendem Material ausgeschnitten und aufgeklebt.

    Die BR- und Betriebsnummern an den Fronten und an den Seiten wurden ersetzt und mit Klarlack gesichert.


    Gruß

    Alfred, der „vonne“ Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo,


    ich habe mal wieder meinen Fotostandpunkt am Bahnhof aufgesucht….

    ...zur Fotopirsch zum Thema moderne Bahn.


    Im Gegensatz zum Fährbootwagen von HELJAN, der aufgrund der Erfordernisse eines Transports an Bord schmaler und auch kürzer ausgefallen ist, handelt es sich beim abgebildeten Selbstbauwagen um Modelle des Habbins354 mit den Betriebsnummern 2772 239-2 und 2772 111-3; sie besitzen im Original eine L.ü.P. von 23,20m und bieten ein Volumen von knapp 170m³.






    Das Modell, bisher noch nicht vollständig beschriftet, besteht aus nach Originalunterlagen herausgerechneten Kunststoffplatten aus PMMA und wurde mittels eines Lichtschneiders exakt zugeschnitten.

    Im nächsten Arbeitsschritt werden die Teile miteinander verklebt ("verschweißt"). Nach dem Austrocknen beginnen die Abläufe wie Grundieren und Lackieren, und dazwischen immer wieder feinschleifen.

    Lediglich das Zubehör wie Pufferbohle, Puffer, Bremsschläuche, Bremshandräder, Kupplungen, Fußtritte und Rangiergriffe wurde dazu gekauft; viele Teile stammen von MOOG, alles andere ist selbst hergestellt.


    Kürzlich eingetroffen, aber noch nicht auf die Seitenteile aufgebracht, sind die Decals. Nur das DB Logo prangt bereits auf den Seitenteilen.


    Die Drehgestelle stammen von MTH, die Radsätze sind aufgearbeitet (so wurde z.B. die Radsatzbreite zugunsten eines sauberen Laufs durch Weichen und DKWs von LENZ nachjustiert).


    Gruß

    Alfred, der "vonne" Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo,


    da war ich mal wieder auf Fotopirsch. Nein nicht am Bahnhof sondern….

    Ich hatte „Insider-Infos“ erhalten, fahr mal hin. Habe dann doch gestaunt was mir da vor die Linse gekommen ist.

    Funkelnagelneu und noch nicht an den Auftraggeber ausgeliefert.

    Sdggmrss TWIN für WASCOSA. Die Ausführung für die Megaliner.














    Der Ausflug hat sich doch mal gelohnt.


    Gruß

    Alfred der „vonne“ Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo,


    nach meinem Ausflug nun wieder mit Erfolg am Bahnhof zum Trainspotting.


    ...der kurze Übergabezug, geführt von der 6-achsigen NOHAB My der DSB, die sich mit braun abgesetzten Führerhäusern und einer ansonsten schwarzen Gehäuselackierung einer Überprüfung ihrer Betriebsergebnisse im Bw unterzieht;

    während der Zeit der Umstellung auf Oberleitungsbetrieb werden natürlich starke und schwere Diesellokomotiven für den nächsten, eingleisigen Streckenabschnitt angemietet werden müssen, um die schweren Güter- und Personenzüge zwischen Deutschland und der Schweiz zu ziehen...




    Die zwei nach unten öffnenden, mittelgrün lackierten Schüttgutwagen in 4-achsiger Ausführung stammen aus der Schweiz; sie sind als 689 5 655-2 und 689 5 654-2 bei KIES AB WIL-Zürich bei der SBB CFF eingestellt.






    Dann ein braun lackierter Niederbordwagen in einer 2-achsigen Bauweise; er stammt vom Vorbild her von der ÖBB. Auch er ist selbst gebaut, Zurüstteile wie gehabt. Er wird gebraucht als Transportwaggon für schwere Lasten (z.B. Großmotor)




    oder auch als Stützablage für den 8-achsigen Kran. Seine L.ü.P. beträgt 315mm.




    Den Reigen der Selbstbau-Waggons in dieser kleinen Bildfolge rundet ein 2-achsiger, braun lackierter Hbis, der bei der DB unter der Betriebsnummer 225 8 184-6 geführt wird ab.


    Gruß

    Alfred, der "vonne" Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo,


    immer wieder zieht es mich an meinen „Lieblings-Foto-Punkt“!

    Es lohnt sich immer…

    ... wieder rollen fabrikneue respektive von der DB CARGO Instandsetzung aufgearbeitete Güterwagen an mir vorbei.

    Die den Originalen nachgebauten Modelle stammen wiederum von der Wagenbau-Connection DÖF


    Bild 1:


    E146 221-7, Umbau aus E185/MTH, der vor seiner insgesamt 5-teiligen REGIO-Einheit ( bestehend aus 2 einstöckigen und 3 doppelstöckigen Waggons einschließlich dem Steuerwagen ) am Gleis 3 seine Ausfahrt erwartet.

    (Was will man machen da kamen dann die Güterwagen ins Bild. Im Bild 4 nochmal sichtbar)

    Im Hintergrund zu sehen ist der Triebzug VT RAm, in der Sonderversion NORTHLAND; nach langer Zeit in Kanada war er wieder nach Europa zurückgekehrt. Auf dem Weg in die Werkstätten (Triebkopf in die NL, Zwischen- und Steuerwagen in die Schweiz) konnte man seinerzeit sogar den Transport des in Originalfarben erhaltenen Wagenparks auf der rechtsrheinischen Seite in Richtung Schweiz beobachten.


    Bilder 2 + 3:




    2-achsiger Schiebewandwagen Hirrs-tt; im Original von den Automobilherstellern gerne für den Transport von Kfz-Teilen auf dem Weg von der Herstellung zur Endmontage genommen. Auch hier sind die Räder von LENZ, die Zubehörteile von MOOG


    Bilder 4, 5 + 6:




    2-teiliger, jeweils 2-achsiger Autotransporter Laaeks553, hier Betriebsnummer 4366 775; besteht aus zwei in der Höhe unterschiedlich einzustellenden Transportebenen, wird ausschließlich paarweise, oft in Ganzzügen eingesetzt. Bis maximal 10 PKW können insgesamt auf einer Einheit untergebracht werden. Zum Eigenschutz werden die PKW dabei oft mit weißen Schaumstoffplanen abgedeckt


    Bilder 7, 8 + 9:





    Durch Anbringung eines separaten Aufsatzes auf den Wagenfronten lässt sich ein Eaos/MTH zu einem Eanos, hier 537 7 464-8, erweitern; somit können z.B. Holzstämme in Fahrtrichtung hoch bis zum Erreichen des Lichtraumprofils geladen werden. Natürlich gesichert mit entsprechenden Ladegurten (diese lassen sich übrigens aus Packbändern entsprechender Breite nachbilden).

    Die Decals wurden selbst hergestellt.


    Alle Modellfahrzeuge befanden sich auf der im linken Teil der Anlage befindlichen DB CARGO Instandsetzung und sind auf dem Weg in die rechts befindliche Abstellgruppe; dort werden sie entsprechend ihren Zielbahnhöfen in bestehende Züge eingebracht, angekuppelt und auf den Weg gebracht..."


    PS. Mein kleines Geheimnis, ich habe einen Insider im Werk, so komme ich nicht vergebens an meinen Fotostandpunkt.^^


    Gruß

    Alfred, der „vonne“ Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Modelle aus der Gegenwart:

    Von genau diesen Ideen und vor allen Dingen deren Umsetzungen ins fahrbare Modell sollte es mehr geben; das ist die Bahn, die wir seit Jahren täglich vor Augen haben oder mit der wir fahren.


    Immer gemäß dem Motto:

    "...wattet nich gibt, mach´se ebent selba..." (Zitat von Dr Brohlmann)


    Bitte bleibt gesund.


    VlG Bernhard dmdB

  • Hallo,


    "...ich hatte an diesem Tag wirklich Glück; am Ende meines Trainspotting 2020 konnte ich von meinem Lieblingsstandort noch folgende Fahrzeuge auf ihrem Weg vom DB CARGO Wiederinstandsetzungswerk zur Güterzuggruppe im Bild festhalten:


    Bilder 1 + 2:


    Bei der Einfahrt des 5-teiligen DoStos auf Gleis 3 führt die 146 221-7; vorsichtig blinzeln ET403/KRAUTSCHEID LUFTHANSA EXPRESS und RAm NORTHLAND aus der Abstellgruppe TIEF heraus. Sie erwarten jeweils die Einfahrt auf Gleis 1.


    Bild 3:

    2-achsiger Schiebewandwagen 2458 102-5 des Typs Hbbillns; die kürze Variante der Schiebewandwagen-Familie


    Bild 4:

    2- und 4-achsiger Schiebewandwagen Puffer an Puffer; wie immer nach Originalunterlagen nachgebaut,. Alle Fahrzeugmodelle werden nach Aufbringen der Decals noch einmal mit Klarsichtfarbe schutz-lackiert.


    Bilder 5 + 6 + 7:



    Der 2-achsige Hbbillns inmitten seiner aufgearbeiteten Waggonfamilie, mit im Bild der inzwischen auf Gleis 1 eingefahrene und auf seine Reisenden wartende RAm als Sonderfahrt.


    Dann war die Tagesproduktion des DB CARGO Instandsetzungswerks ausgeliefert und die wie neu aussehenden Waggons wurden in die entsprechenden Züge mit eingestellt.


    „Fette Beute..."8)


    Gruß

    Alfred, der „vonne“ Ruhr


    Nachtrag.: Nun bin ich mit meinem Monolog am Jahresende angekommen.

    Das Thema Epoche VI für viele uninteressant.

    Ob ich das Thema 2021 noch fortzusetzen werde, steht noch in den Sternen.


    Alfred

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Grüß Gott Herr Alfred,


    es gibt ein paar Leute mehr, als man so denkt, die sich für die moderne Bahn in unserem Lieblingsmaßstab interessieren.

    Ich finde die Modell sehr gut und würde gerne ergänzend etwas über das Zuschneiden und "Verschweissen" erfahren.


    Leider hat sich MTH mit seinen Elektronikkomponenten in den Lokomotiven damals etwas verrandt.


    Fröhliche Weihnachten !


    Reiner

  • Hallo Alfred,

    über "DAS AUFHÖREN" solltest Du gar nicht nachdenken. Es sind sehr interessante Fahrzeuge die Du uns da zeigst. Es wäre schon schön, wenn Du uns mal ein paar Entstehungsgeschichten erzählen könntest.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo Alfred.

    Ist das die Anlage von Bernd Uhlemann ? Die kommt mir sehr bekannt vor, aber das ist schon lange her da habe ich diesen Bericht gerne verfolgt.

    schöne Grüße

    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Nachtrag.: Nun bin ich mit meinem Monolog am Jahresende angekommen.

    Das Thema Epoche VI für viele uninteressant.

    Ob ich das Thema 2021 noch fortzusetzen werde, steht noch in den Sternen.


    Alfred

    Lieber Alfred,


    bitte setze Dein Thema gerne in 2021 fort. Es gibt schon einige Fans der modernen Bahn, weshalb diese Fraktion jetzt auch noch bestrafen, wo es in der Tat nicht besonders viel zu diesem Thema gibt.


    Gerade und deshalb wäre doch ein Aufhören mehr als nur schade.....also bitte weitermachen.


    Auch die Überschrift des Threads mit "Trainspotting in der Epoche VI" ist doch schon mega cooooooooool.

  • Hallo in Runde!

    Auch ich bin begeisterter Leser!:)

    Bitte unbedingt weitermachen :thumbup::thumbup::thumbup:


    Viele Grüße, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo,


    meinen Dank an den harten Kern der Eisenbahnepoche VI.

    Die Reaktionen mit :thumbup: und Preiswürdig  auf die "Trainspottingbeiträge" hatten mir auch in der Vergangenheit schon gezeigt, dass es auch hier Anhänger der Epoche VI oder auch Epoche V gab und gibt.

    Durch euere nun erfolgten Antworten wird es mir aber bestätigt, es ist Interesse da!

    Da werde ich die Sterne nochmals befragen müssen wie es 2021 weitergeht;)


    :whistling:Was mir gerade aber aufgefallen ist: Ich bin der erste Thread-Schreiber hier der sich beschwert hat, dass der Thread nicht unterbrochen wurde^^

    "Man kann es doch niemanden recht machen";)


    Bleibt gesund auch unter den nun härteren Bedingungen:!:


    Gruß

    Alfred, der „vonne“ Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!