Hallo,
Robby und ich, wir haben uns Lasercut-Bausätze für Signal- und Weichenspannwerke von LaserSachen gekauft. Da in jedem Bausatz je 9 Spannwerke enthalten sind, reichten für uns je ein Bausatz. Eine Bauanleitung dazu gibt es nicht lediglich eine Darstellung, wie die Teile zusammen zu fügen sind.
Als Hilfs- und Zusatzmittel benötigt man kurze Drahtstückchen und Stecknadeln. Zum Kleben habe ich beim ersten Versuch Universalkleber, dann beim nächsten Bau dünnflüssigen und dickflüssigen Sekundenkleber verwendet (ging viel besser).
Der Bausatz besteht aus einem dünnen und einem dicken Kartonbogen.
Anfangen sollte man mit dem unteren Rollenhalter. Dieser wird entsprechend der Vorlage durch das dünne Teil geschoben und verklebt. Allerdings sind die Aussparungen in diesem dünnen Teil zu klein und müssen mit dem Skalpell nachgearbeitet werden.
Mittels eines Drähtchens oder einer Stecknadel können jetzt zwei Rollen eingesetzt werden.
Jetzt kann das Teil mit den senkrechten Stützen verklebt werden.
Aus dem dünnen Bogen können jetzt die noch fehlenden 3 Teile angeklebt werden.
Das Ganze dann auf das Untergestell kleben. Da ich mit Sekundenklebergel arbeite, habe ich ein Stück Papier untergelegt, um das Ganze nicht mit der Unterlage zu verkleben.
Jetzt können die hinteren schrägen Stützen angeklebt werden.
Für die oberen Rollenhalter mit den Gewichten werden Teile aus dem dünnen und dem dicken Bogen benötigt. Zuerst wird eines der dünnen Teile mit dem Gewicht verklebt, wobei ein eingesteckter Draht sichert, dass die vorhandenen Bohrungen stimmig sind. Aufpassen, dass der Draht nicht mit verklebt wird.
Dann kann das zweite Teil in gleicher Weise aufgeklebt werden.
Jetzt kann die Rolle in das erste Gewicht eingesetzt werden. Dafür fand eine Stecknadel Verwendung.
Nun wird in das zweite Loch eine Stecknadel eingesteckt und das zweite Gewicht mit einer weiteren Rolle auf die Stecknadeln aufgefädelt. Die Stecknadel an den Rollen wird mit dünnflüssigem Sekundenklebr gesichert.
Die zweite Stecknadel heraus ziehen, die Gewichte in die senkrechten Stützen einlegen und mit der Stecknadel befestigen. Dann noch die zwei gebogenen Teile entsprechend der beiliegenden Skizze einkleben und die Stecknadel an den Stützen mit flüssigem Sekundenkleber verkleben.
Jetzt kann noch das letzte Teil entsprechend der Skizze eingeklebt werden.
Das ganze Spannwerk nun noch mit dünnflüssigem Sekundenkleber einpinseln, um es etwas stabiler zu machen. Über die Farbgebung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, Tante Google wird mir da sicher paar Tipps geben.
Fazit: Für wenig Geld und mit guten Nerven erhält man relativ gut aussehende Spannwerke. Bezogen haben wir die Bausätze im 0Scale Hobbyshop. 9 Signalspannwerke kosten 32€, 9 Weichenspannwerke 18,50€.
Viel Spass beim Basteln wünscht euch
Roland