Das "Drehgleis" ist lieferbar!

  • Hurra, Hurra......


    es ist wieder da, mein Drehgleis.


    Letzte Woche montags abgeholt, heute, am Donnerstag ist es wieder da. Habe es sowohl manuell über Taster, als auch digital , getestet: Es läuft,

    leicht surrend, und fährt genau - und paßgenau - dahin, wo es hin soll. Auch mit Belastung ohne Probleme.


    Diese doch schnelle Abwicklung ist wirklich hervorragend. Meinen Dank an Lenz, die sich ja jetzt wirklich Mühe geben.


    Gleichzeitig wurde am Montag auch meine P8, zum zweiten Mal, abgeholt. Da bin ich jetzt noch in Erwartung.


    Allen "Drehgleisfahrern" wünsche ich allzeit jetzt gute "Rundfahrt"!


    Gruß in die Runde


    Jan

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Ich möchte mich noch einmal über alle Antworten welche ich erhalten haben bedanken. Dass zusammengetragene wird nun von mir übermittelt ( natürlich Parteilos neutral )



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Hallo Freunde im Forum,


    für mich wärs hilfreich, wenn es sich in diesem Beitragsbaum herauskristallisieren könnte, wann ein Drehgleis nun 'gut' ist, und wann es vom LENZ 'überarbeitet' werden sollte.


    Wie schon geschrieben, meins läuft, wenns auf ebenem Grund liegt.


    Seht Ihr hier noch andere Kriterien? Läufts mit dem Austauschteil vom LENZ besser?


    Danke für Eure Infos!


    Ciccio

  • hallo Ciccio,


    nun das Drehgleis lief eigentlich nur mit Hilfe vor der Reparatur. Also , man musste gegen die Bühne drücken ab und zu. Die Abgänge wurden nicht treffsicher angefahren. Also echt desolat.


    Nach der Reparatur fährt es ruckfrei, findet alles sofort, und der Anschluß wird immer ganz genau angefahren. Der Motor ist wohl sehr hochtourig

    und wirkt durch das hochfrequente Geräusch etwas schwach auf der Brust. Das kann aber eine subjektive Empfindung sein.


    Wenn also dein Drehgleis sich bewegt, wie von mir als Zustand nach der Reparatur beschrieben, ist keine weitere Verbesserung denkbar, nehme ich an.

    Was braucht man auch mehr?


    Es ist ja sehr leicht und "flexibel", wenn man es hoch nimmt. Ich denke, eine plane Unterlage ist Pflicht, und es sollte fest verbaut werden.


    Häufigen An- und Abbau wird es nicht mit Gegenliebe belohnen, denke ich. Zum Drehen von Loks bei Modulen ist es ideal, verbaut am

    Abstellbahnhof. Dafür habe ich es gekauft.


    Gruß


    Jan

  • Hallo Jan, Freunde im Forum,


    ich hab' festgestellt, daß dieses schnelldrehende 'Handrad' im Häuschen bei mir am oberen Teil der Lichtschranke (?) streift. Entsprechend war ein leises rrrrrrrrrrrrrr zu hören. Mit einem leichten Druck auf dem Rad rutschte es ein paar Zehntel mm runter und das Thema war gelöst.


    Ich hab' dann die Scheibe auf das umgedrehte untere Element der Styro-Verpackung gelegt, in der Annahme, daß diese 'eben' ist.


    -> in bestimmten Bereichen dreht meine Scheibe gut und sehr hochtourig; in anderen läuft sie nicht ganz so hochtourig, bleibt immer wieder mal hängen. Und sie läuft manchmal wieder an/weiter. Den nächsten Abgang fährt sie dann aber genau an (bei mir im Taster-Betrieb!).


    Ein bisserl teste ich noch rum - vielleicht ergibt sich noch was.


    Ciccio

    Edited once, last by Ciccio ().

  • Hallo Ciccio,


    also hängen bleiben geht doch gar nicht... Jetzt ist die Gelegenheit ohne große Diskussionen. Ich würde es abholen lassen. Wer weiß, wie es dann in ein paar Wochen ist.


    Ich habe bei mir das Gefühl, daß es genauso läuft wie beabsichtigt und konstruiert.. Und so sollte deins auch laufen.....


    Gruß

    Jan

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Im Grunde möchte doch jeder der hier im Forum schreibt ,auch übers Drehgleis , nur eins er möchte dass seine kleine Welt funktioniert.

    Wenn mal nicht hat jeder eine andere Vorgehensweise dann damit umzugehen, manche gießen Blumen ärgern sich , manche machen nichts und warten , andere gehen ins Labor und manche schauen schöne Filme.

    Hier zur Entspannung mal einer !


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    P.s. Nehmt eine Pusteblume und kurz gepustet und ..........

  • Hallo Drehgleisfreunde,


    ich habe mir gerade das Video von Lejonthal angesehen und mir spontan die Frage gestellt, ob man das Drehgleis nicht durch einfache Erweiterungen zur "richtigen, vorbildgerechteren" Drehscheibe mit Grube umbauen könnte?


    Dazu wäre ein Ersatz der schwarzen "Grubenplatte" durch eine Grube und eine Unterfüttterung der Bühne bis zum Grubenboden erforderlich. Der Drehkranz in seiner Funktion könnte erhalten bleiben, die Kugellagerlagerung der Bühne auf der schwarzen Platte müsste in die Verlängerung nach unten umziehen.


    Ich denke, dass dann eine andere Abdeckung des Antriebs sowie ein neues Antriebshäuschen, das direkt an der Bühne angebracht würde, erforderlich wären.


    Dann denke ich, dass noch Passstücke für die ungenutzten Abgänge erforderlich qäewn, um die Lücken der nicht vorhandenen Schienenstücke zu schließen.


    Alles in allem wäre das doch ein Thema für die 3D-Fraktion! Die Grube könnte geschickt segmentiert werden, damit die Teile auch in kleineren Druckern gedruckt werden könnten. Ebenso die Bühnen"verlängerung" bis zum Grubenboden.


    Okay, Teppichbahner können damit nichts anfangen, aber vielleicht kann man so eine große Drehscheibe zum günstigen Preis erhalten, die auch eine Grube hat?


    Na, was meint Ihr dazu?


    Freundlicher Gruß

    EsPe

    Spur 0 - was sonst?

    Edited once, last by EsPe ().

  • Moin,

    ich würde EsPe's Vorschlag ergänzen bzw. abwandeln, indem ich statt der Grube für eine gedeckte Scheibe votieren würde. Dabei könnte alles so bleiben wie es ist, nur an die Bühne müssten 2 Halbscheiben "angeklebt" werden, die sich nach unten durchaus auf der schwarzen Grundplatte abstützen dürfen. Geländer weg und los geht's.

    Frage an die Historiker: Gab es so große gedeckte Drehscheiben?


    Viele Grüße,

    Johann

  • Hallo Johann

    danke für das schöne Bild.

    Und man sieht: auch im höheren Norden scheint das Schneeschippen auf der Abdeckung kein wirkliches Problem zu sein.

    Vielleicht auch gerade deswegen: die Abdeckung verhindert großen Schneeeintrag in die Grube.

    Also - warum nicht??? So wollte ich es auch mit dem Drehgleis machen.

    Wegen meiner limitierten Lebenshalbwertszeit (;)) bin ich dann aber zur REAL-Scheibe gewechselt.

    Beste Grüße

    Hendrik

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!