Interview mit Dietmar Wohlfart in SNM Ausgabe 41

  • Hallo stefan_k ,


    ich wollte einfach mal Danke sagen für das spannend zu lesende Interview. Du hast viele Fragen gestellt, die auch ich gestellt hätte.


    Zwischen den Zeilen lese ich mit, dass Lenz "zuhört" und sich seiner Kompetenz im Bereich "Qualität out of the Box" zurückerinnern möchte.

    Auch dass EPIII ein Focus bleiben wird finde ich gut - ich denke die wenigsten wollen MORA-C mit Bussen & DHL spielen ;)


    In Summe stimmt mich das sehr zuversichtlich was die attraktive (sowohl Modellpolitik - als auch Bezahlbarkeit) Zukunft unseres Hobbies betrifft.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Moin,


    auch ich möchte mich für das sehr offene und aufschlußreiche Interview bedanken.

    Es ist schon klar, daß die Sonderserien mit epochal modern lackierten Fahrzeugen Versuchsballons für künftige Neuheiten sind, aber ich hoffe, daß sich mindestens 10 Spur Nuller zum Kauf eines solchen Modells entschließen ( ich tat dies bei der Wiebe 212, einfach, weil ich die klasse finde, auch wenn die so überhaupt nicht zur späten Epoche 3 passt, aber V100 geht immer)


    Auch unterstütze ich seine Idee zu Bauzugwagen oder den -nicht grünen- Umbauwagen. Da gibt es jede Menge Möglichkeiten für Varianten, wobei man da auch Formen ändern müsste, wenn man eine Serie Bauzug-Umbau-Dreiachser auflegen möchte. Aber zuerst wäre doch eine Donnerbüchse in grün oder ozeanblau als Bauwagen ganz nett.


    Einfach wärs natürlich, einen Gms54 in grün für die Epoche 3 und in ozeanblau für die Epoche 4 zu lackieren. Wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk unterm Baum :)


    Den G10 als Bauzugwagen der Epoche 3 gabs ja schon -42210-05 -, da könnte eine Wiederauflage mit anderer Wagennummer durchaus Abnehmer finden. Vor allem jetzt, wo der Wyhlen Kran zur Auslieferung kommen soll. Material für eine Baustelle muß immer transportiert werden.


    Man merkt ihm aber auch die Begeisterung für sein Projekt an. Und so bleibt die Spur 0 auch in den kommenden Jahren spannend und hoffentlich bezahlbar.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

    Edited once, last by Locutus ().

  • Interview mit Dietmar Wohlfart und die E41

    Hallo Leute


    Herr Wohlfart sagte in dem Interview das die Nachfrage für die E41 sehr Verhalten wäre.


    Ich befürchte das Aufgrund dieser Aussage die Realisierung dieses Modell's nicht stattfindet, dabei würde ich


    eine grüne und eine blaue sehr gerne Abnehmen.


    Jetzt möchte ich euch Fragen wer dieses Modell gerne umgesetzt haben möchte.


    Grüßle aus dem sonnigen Ba-Wü


    Uwe

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Der Kreis welcher sich eine E Lok in Spur Null kaufen ist bestimmt kleiner als bei einer Diesel oder Dampflok.

    Was es aber zusätzlich noch schwerer macht , ist das Lenz noch immer keinen Preis veröffentlicht hat. Auch bei Händler wo man diese Lok vorbestellen kann , wird ja kein Preis genannt.

    So dass der Vorbestellter ja nicht weiß zu welchem Kurs er diese Lok vorbestellt.

    Dabei wäre grad die E41 / 141 eine E Lok welche ja ins Konzept passen würde .



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Hallo allerseits,


    mit einer grünen wäre ich auf jeden Fall dabei. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Preis höher als bei einer Tenderlok sein würde. Da eine E41 an beiden Enden gleich aussieht und auch die zwei Drehgestelle ziemlich gleich sind, fällt schließlich nur der halbe Konstruktionsaufwand an, gell. Von dem ganzen Gestänge und Leitungswust garnicht zu reden :)


    Gruß


    Christoph

  • Moin,


    die verhaltene Nachfrage zur E41/141 kann ich nachvollziehen. Seit Jahren ist nur bekannt, dass geplant wird, irgendwann mal Modelle herauszubringen. Das war es auch schon mit den Fakten. Einfach- oder Doppellampen? Bauart der Lüftungsgitter? Regenrinnen? Frontgriffstangen? Die Chance, das meine Wunschversion nicht getroffen wird, ist sehr groß. Also warum/was soll ich nachfragen?


    Ich möchte mich auch nicht mit Trabi-ähnlichen Auslieferungszeiträumen beschäftigen. Deswegen zucke ich erst, wenn sich ein lieferbares Modell am Horizont nähern sollte. Evtl. habe ich bis dahin an einer E41 auch gar kein Interesse mehr. Ich möchte die entsprechenden Züge jetzt/zeitnah fahren lassen. Mit einer Vorbestellbestätigung kann ich keinen Betrieb machen. Im Moment erledigen das Betriebsprogramm eine V100 und eine E44 ganz gut. Ich hätte gerne eine E41, aber je länger ich ohne auskomme, umso kleiner wird mein Beschaffungswunsch. Ich kann verstehen, dass auf Herstellerseite Planungssicherheit gewünscht wird/notwendig ist. Nur wenn keine Infos kommen, was ungefähr wann für in etwa wieviel angeboten werden, kann meiner Meinung nicht erwartet werden, dass ein brauchbares feedback von Kundenseite kommt. Das gilt für mich z.B. auch für den 1. Klasse 28er Schnellzugwagen. Seit Jahren angekündigt und jetzt wird es wohl schnell gehen. Es kommt ein blauer 1.Klassewagen der Ep.3. Schön. Den würde ich theoretisch blind vorbestellen. Den Vertrauensvorschuß hat Lenz bei mir allemal. Nur welcher wird es denn? Stahlblaue F-Zugversion? Lechz:-) Kobaltblau DB Folklore einfach? Ochnöö ... Und nu? Ich finde sowas unglücklich.


    Aber zurück zur E41 und dem Kundenfeedback. Ganz böse formuliert: wieviele ältere Modellbahnkollegen sollen denn mit dem Hintergedanken blind vorbestellen , dass sie die Auslieferung möglicherweise nicht mehr erleben? Andererseits ist der Aspekt Zeitfenster Ankündigung <-> Lieferung nichts Lenz-spezifisches und geht damit über das Thema des Threads hinaus.


    Nachtrag: fast vergessen - meine Wunsch-E41 ist blau, hat Einfachlampen, Lüftungsgitter Bauart Schweiger, Regenrinnen über den Führerständen, umlaufende Frontgriffstangen und keine Ölkühlerhaube.


    Viele Grüße,

    Carsten

    Edited 3 times, last by Mö_ ().

  • Guten Abend,


    ich glaube kaum, daß man sich die Mühe macht, ein Bild aus der 3D Konstruktion auf der Lenz Seite zu zeigen, um dann doch eine gänzlich andere Version zu liefern. Das Aussehen dürfte damt weitgehend klar sein, die Lieferfrist ist dann wieder ein ganz anderes Thema.

    Wenn es sie dann mal gäbe, würde ich übrigens auch zumindest eine nehmen...........


    Grüsse

    Karl-Heinz

  • Danke Carsten,


    Du sprichst mir aus der Seele. Eine Lok (Egal welche Traktionsart), die gerade mal in 2 Varianten (Für mich uninteressante Epoche 3) angeboten wird, und sich aktuell noch im Konstruktionsstatus befindet, werde ich sicher nicht vorbestellen. Ich würde sicher auch eine (Oder vielleicht 2) nehmen, wenn sie denn als Epoche 4 Lok (grün oder blau oder blau / beige) käme.

  • Ich vermute, den wenigsten unter uns war bekannt, dass die Fa. Lenz ihre Entscheidung ein Modell auf den Markt zu bringen, davon abhängig macht, ob es ausreichend Vorbestellungen gibt. Bisher, so schien es mir, hat man sich in Gießen entschieden, ein Modell zu produzieren und dann auf den Umsatz zu hoffen, statt immer wieder etwas anzukündigen und dann doch nicht zu produzieren. Das hatten wir ja anderswo zur Genüge.

    Zum Einwand, man bestelle doch nicht, wenn man nicht wisse, was das Modell letztendlich einmal kosten werde: Auch der Preis für z.B. die Schnellzugwagen ist erst seit Kurzem bekannt. Sie werden kommen. Haben denn da so viele von uns vorbestellt ohne den Preis schon zu kennen? Kann ich mir nicht vorstellen. Selbst wenn die Fa. ihre Entscheidung davon abhängig machen würde, ob ausreichend Vorbestellungen vorliegen, müsste man doch mal mit einem ungefähren Preis und einem ungefähren Erscheinungsdatum rüberkommen. Wenn die Kundschaft aber, wie es bei der E41 gelaufen ist, kaum einmal etwas davon liest - wer bestellt dann einfach so ins Blaue?

    Wahrscheinlich ist es schon so, dass die Nachfrage nach E-Loks geringer ist wegen der Oberleitung. Aber gerade die späte Epoche III bietet die Möglichkeit, fast alles aufs Gleis zu stellen, Dampf, Diesel, Elektro, Triebwagen. Und vielfach wird es wohl so sein, dass unsere Heimanlagen nicht so groß sind, dass der Elektrifizierungsaufwand so teuer würde. Es ist aber eine Materie, die einigen Leseaufwand mit sich bringt, um sich da einigermaßen fachkundig zu machen. Aber durchaus reizvoll.

    Also Herr Wohlfahrt: Her mit der E41!

  • Guten Abend,

    mein Vorschreiber Blaukäfer spricht mir aus der Seele. Auf meiner Heimatstrecke wird seit 1913 (!) elektrisch gefahren. Also ist für mich "Eisenbahn" immer wie selbstverständlich mit Fahrdraht verbunden! Seit vielen Jahren müssen nun die schon recht betagten Polamodelle diesen Platz füllen. Neben all den schönen neuen Spur-0-Modellen der neu erstanden 0-Pracht ist da schon ein gewisser Unterschied erkennbar (um es höflich zu formulieren). Deshalb ruhen meine Hoffnungen auf dem Erscheinen der E 41. Bei meinem Moba-Händler liegt die Bestellung seit der ersten Ankündigung. Bange um ein Erfolgserlebnis bei diesem Modell habe ich nur durch den Umstand, dass die biologische Uhr tickt. Demnächst errreiche das 70. Lebensjahr...Aber als jahrzehntelanger Spur-0-Anhänger habe ich eines gelernt: Geduld und Warten

    Ich freue mich auf dieses Ellokmodell,

    viele Grüsse aus dem Brutofen Schwarzwald

    Dieter

  • Nur Mut!

    Die Firma Lenz möge doch einfach eine Bestellnummer für eine ozeanblau-beige Version der E 41 (141) veröffentlichten. Dann folgt auch meine Bestellung. Und gerne auch noch in orientrot oder verkehrsrot...

    Und dann gleich noch eine Farbvariante aus der V 160-Reihe in orientrot oder verkehrsrot...


    Ob allerdings eine Farbvariante einer V 100 den wirklichen Bedarf oder das Interesse an der EP V oder VI widerspiegelt, darf doch in Frage gestellt werden.

    Das hätte eine V 90 von Lenz mit seinem Preisgefüge (!) schon viel eher zeigen können. Oder insbesondere eine MAK/Vossloh G 1206. Letztere ist zudem in derart vielen Farbvarianten unterwegs, dass sich das lohnen dürfte und regelmäßig noch kleinere Serien folgen könnten.

    Nur Mut...

    ... denkt Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Ich hätte gerne diesen Loktyp; aber direkt als 141 (und in grün oder ozeanblau-beige).

    Solange diese Version nicht zumindest angekündigt wird, kommt von mir auch keine Vorbestellung.


    Gruß Rainer

  • Moin,


    Mir geht's bei dem Post im wesentlichen um den wirtschaftlichen Aspekt - und nicht um das Thema "Wunschmodelle"


    Also gerade aus Vernunftgründen - als wirtschaftlich denkendes Unternehmen - erscheint es aus meiner Perspektive sinnvoll, wenn Lenz, E-Loks einem Kleinserienhersteller überlässt.


    Gerade weil es nur - im Verhältnis - wenige gibt, die Oberleitung haben ... Und für die Mischbauweise - Metall- Kunststoff - die Lenz fährt - braucht man Stückzahlen sonst lohnt sich der Formenbau doch gar nicht.


    Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, das es erheblich mehr Potential für EPIII + EPV + Privat/Neben/Museumsbahn gibt als für "elektrifizierte Hauptstecke"
    LG, Stefan

  • Hallo Stefan!

    Wie ist deine Perspektive? Woran machst du deine Aussage fest?

    Ich würde es genau andersherum sehen. Schon alleine wegen der Stückzahlen beim Vorbild. Zudem ist doch gerade die E 41 auf viele Nebenbahnen gelaufen.

    In einem anderen "Tröt" wird sogar im Sinne von "nicht nur oder zuviel Eloks" geschrieben. Um dann eine Diesellok zu wünschen, die nicht mal bei einem anderen Hersteller ans Laufen kommt. Vielleicht liegt es einfach daran, dass sie im Hinblick auf die Stückzahlen beim Vorbild zu den Exoten gehört.

    Lenz sollte Brot und Butter Modelle in seiner bisherigen Preisrange (plus x) bauen. Das läuft.

    So bin ich mir sicher, dass einen V 90 von Lenz für die Firma sehr wirtschaftlich geworden wäre.

    Und die Stückzahlen ausgerechnet bei den Privat und Museumsbahnen zu erwarten . . .:/ Das könnte eigentlich dann allenfalls nur die Dieselbrummer MAK / Vossloh 1206 bringen. Über die Farbvarianten und ihr riesiges Verbreitungsgebiet. Aber damit wären den EP IIIer nicht bedient . . .

    VG, denkt Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo Spur Nuller,

    mit großem Interesse habe auch ich das Interview mit dem neuen Lenz- Eigentümer gelesen.

    Natürlich ist der Preis eines Modells ein nicht unwichtiger Aspekt und man kann sicher bei der Detailiierung

    "sparen." Aber meiner Meinung nach sollte man dies möglichst im nicht sichbaren Bereich tun (Werkzeugkosten).

    Schienenräumer bei der P8 sind NICHT im unsichtbaren Bereich !

    Sie brechen zu schnell ab? Wie gehen einige mit ihren Modellen um?

    Richtig: Die Fahreigenschaften sind wichtig, Ruckeln, ungleichmässiger Lauf.....

    Hier begrüße ich ausdrücklich die Wiederauflagen von V 60 und VT 98.

    Auch der Service ist wichtig, kostet den Hersteller natürlich Geld.....

    Positiv empfinde ich die Aussagen zum Zubehör (Schranken), nur bitte nicht für 1000 Euro!

    Auch ein stationärer Kran wäre schön. Verladespiel mit zB. Schüttgütern !

    Hier könnten die Erfahrungen mit dem Wyhlen- Kranwagen mit

    einfliessen.

    Es fehlen Güterwagen mit Drehgestellen. Zu tun gibt es also noch genug !


    Es grüßt Euch Frankie:)

  • Liebe Freunde der schönsten Spurweite,

    vorneweg - durch die Fa. Lenz bin ich zur Spur 0 (Regelspur) gekommen. Und war und bin überwiegend mit der Qualität sehr zufrieden. Aber genau die Aussagen (Interview in SPNM 41) zu der Qualität, die zumindest den Anschein haben könnte, dass betriebswirtschaftliche Gründe eventuell Einfluss auf die Qualität haben könnte, haben mich ein wenig stutzig gemacht. Sicher muss die Fa. Lenz mit ihren Produkten Geld verdienen. Und dafür habe ich natürlich Verständnis - denn, nur wenn die Fa. Geld verdient, können wir als Kunden weiter Modelle erwarten. Ich hoffe also, dass meine Vermutungen - begründet auf Entwicklungen z.. bei der P8 - sich als falsch erweisen.

    Wohlgemerkt keine Kritik an der Fa. Lenz - ich habe schon von dem sehr guten Service der Firma profitieren können.

    Liebe Grüße sendet Felix

  • Hallo Felix,


    da stellt sich mir die Frage, wie du Qualität definierst: Günstiger Kaufpreis, hohe Detaillierung, Fahreigenschaften, maximale Vorbildtreue, viele Funktionen, fehlerfreie Auslieferung (100% Test), lange Haltbarkeit, gute Dokumentation, kostenloser Service?

    Alles zusammen zu den Lenz-üblichen Preisen dürfte schwer zu erreichen sein, denn jeder Punkt kostet Geld. Will der Hersteller die Fertigung, seine Grundkosten bezahlen und noch etwas verdienen müsste der Kaufpreis steigen. Ich habe das Interview so verstanden, dass es bei der Detaillierung Grenzen geben wird, nicht aber bei den Fahreigenschaften. Wer mehr Details haben will muss mehr Geld ausgeben und woanders kaufen. Da bekommt man dann andere Qualitätseinbußen. ;)


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Zusammen,


    die Basics für mich wären ... Vernünftige Detaillierung und gute Fahreigenschaften ... sowie fehlerfreie Auslieferung (100% Test) (!!!!!) , lange Haltbarkeit, gute Dokumentation. Also sauber und durchdacht konstruiert. Freistehende Wasserstände an der Stehkesselrückwand ... sehe ich eh nicht.


    Dazu noch mal ein Einschub - bei anderen mag es ähnlich - aber auch anders sein - Investition ins Hobby - das ist für mich selbst Belohnung - ich tue mir was gutes ... ich kuschel mein Ego, meine Seele, mein inneres Kind ...


    Gerade deshalb ist die 100% fehlerfreie Auslieferung für mich wichtig - gleich Stress mit etwas zu haben auf das ich mich _eigentlich" sehr freue, das macht keinen Spaß und erzeugt (mindestens bei mir) Frust und Endtäuschung.


    Zumal das auch den Service entlastet wenn wenig "Rückläufer" rein kommen ...


    Aus meiner Sicht: Qualität ist ein ganz wichtiges "Asset" gerade für einen Hersteller von (eigentlich komplett überflüssigem) "Luxus-Gut" !


    Grüße,

    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!