Drehscheibe und Antrieb als neues Projekt

  • Nach einigen Modulen für unsere Stammtisch Gruppe mit Streckenelementen und Bahnhofsbereich (dieser ist mit meinem Stammtischkollegen „Canadier“ zum großen Bahnhof kombinierbar). musste was Neues her...


    Eine Drehscheibe um die Dampfer, insbesondere die für die Fahrtage zahlreich auftauchenden langen Maschinen mit Tender. BR 50 / 44 und die aktuell längste Maschine BR 41. Natürlich dürfen auch kleinere Dampfer und Dieselloks die Bühne befahren....


    Über einen Freund bin ich auf Kitwood Hill Modells in GB gestoßen. Hier gab es bereits Ende 2019 die Info es kommt eine 75 ff Version ( 23 Meter), gerade am passend für die BR 41.


    Da die Scheibe im Grundpreis absolut attraktiv war im Januar versucht zu bestellen, dank Brexit keine Lieferung in die EU, Schade. Im Februar konnte ich bestellen, das gute Stück sollte Mitte März geliefert werden, einen Tag vor Auslieferung bekam ich die Info, auf Grund von Corona keine Auslieferungen. Der dritte Versuch das gewünschte Stück zu ordern führte zum Erfolg, vor ein paar Wochen kam ein absolut toller Bausatz. Die Laserteile passen so exakt, keine Nacharbeiten nötig, nur die kleinen Verbindungen zu den Rahmenteilen mit Cuttermesser und Feile leicht glätten. Nochmal einfach Toll, ich kann die Qualität des Herstellers nur empfehlen.

    Der Aufbau hat mir viel Freude bereitet. Im Lieferumfang ist für den Umlauf eine Tüte mit vielen kurzen Schwellen und einem Schienenprofil, die Schwellenelemente haben zum Teil eine Kupferschicht. Mit Hilfe von beigefügten Schablonen soll ein Kreis auf den Grubenboden geklebt werden und entlang der Schablone wird nun das Schienenprofil auf die Kupferteile gelötet.

    Hier bin ich auf anraten von Tom einen anderen Weg gegangen. Ein Roco-Flexgleis aus dem H0 Bereich der Länge nach geteilt und dies an der Schablone verbaut. Dies passt exakt und die Arbeit viel mir leichter.


    Während des Bauens kommen natürlich die Gedanken, wie treibe bzw. Steuere ich das ganze.

    Simon von Kitwood schreibt selbst auf seiner Seite, dass die schweren Dampfer mit dem aus seinem Lieferprogramm wählbaren Motor nur schwer exakt zu Positionieren sind.

    Über das Forum bin ich auf „Digitalzentrale“ gestossen.

    Nach einem Telefonat mit dem Inhaber, Prüfung der finanziellen Mittel und ein paar Nächten des Grübelns. Bestellung ausgelöst, Steuerung, Antrieb und Soundmodul geordert.


    Nachdem nun Grube und Bühne im Soweit montiert sind, dass man Testweise die Antriebseinheit mit Schrittmotor installieren kann musste das ganze getestet werden.

    Die Bedienungsanleitungen hatte ich Tage vorher schon rauf und runter gelesen, stellenweise etwas verwirrend. Also „learning bei doing“ Stecker des Schrittmotors an die Steuerung, Netzteil angeschlossen und los ging es. Bedingung ist nach ein paar Tasten tippen logisch und einfach.

    Allerdings musste ich noch ein paar Parameter in meiner bestellten Antriebseinheit in die Steuerung eingeben. Danach kam das Grinsen ins Gesicht. 24 gleichmäßig verteilte Abgänge, softes anfahren, beschleunigen und abbremsen mit exaktem Stopp.

    Gestern habe ich das ganze provisorisch an die Z 21 von Roco angeschlossen und auch der Bühne Strom gegeben. Jetzt bin ich gerade dabei die Bedienung der Scheibe in das Stellwerk der Z 21 App zu implementieren. Es gibt leider kein Symbol für eine Drehscheibe, aber mit Taster und oder Weichensymbolen geht das schon. Mal sehen was sich etabliert. DCC mit IPAD oder doch das originale Bedienelement. Ich denke beides hat seine Berechtigung...


    So nach den vielen Worten jetzt ein paar Bilder der Bauphasen. Module liegen noch in Einzelteilen im Keller, ein paar Lenz Gleise sind auch schon am Start.




    Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen ich werde bestimmt noch weitere Fotos hier einstellen.


    Gruß

    Minidriver

  • Hallo Minidriver,


    warum hast Du die Schrift im Text nur halb so groß wie den Text in Deiner Signatur gemacht? So ist das ein Minitext.... Gefällt mir nicht, dass die Schrift so klein ist. Willst Du das noch ändern?


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo Minidriver

    Über das Forum bin ich auf „Digitalzentrale“ gestossen.

    Nach einem Telefonat mit dem Inhaber, Prüfung der finanziellen Mittel und ein paar Nächten des Grübelns. Bestellung ausgelöst, Steuerung, Antrieb und Soundmodul geordert.

    Kannst du bitte mal die Artikelnummern deiner Bestellung bei Digitalzentrale auflisten?


    Gruß

    Markus

  • Hallo Markus,


    ich habe 199000, 198992, 199030 u. 199031 geordert.

    Man kann schon im Vorfeld, die Bedienungsanleitungen herunterladen. Aber wie schon geschrieben, nach Zusammenbau anschließen und probieren, erklärt sich.


    Gruß

    Minidriver ( Fred )

  • Hallo.

    Ich habe ebenfalls eine Kitwood Hills Drehscheibe (allerdings etwas kleiner, da ich Schmalspur 0e fahre) und kann alle Ausführungen zur Qualität und auch zu den Problemen bei der Montage der Laufschiene bestätigen. Alles in allem für den Preis eine unglaublich gute Drehscheibe. Da ich meine noch vor Corona und dem Brexit bestellt habe, war die Lieferung auch problemlos in ein paar Wochen erfolgt. Etwas Geduld braucht man aber immer, da Kitwood Hills eine "One man show" ist und der Inhaber alles alleine machen muss, und das neben seinem "normalen" Job.


    Mir war der Antrieb von Digitalzentrale aber viel zu teuer. 400€ für den Antrieb einer 100€ Drehscheibe zu bezahlen widerstrebt mir dann doch gewaltig... Deswegen bin ich dabei, den Antrieb mit Hilfe eines Arduino Mikrocontrollers und eines kleinen Stepper Motors (oder eingedeutscht Schrittmotor) zu bauen. Der Antrieb ist sehr sanft und nahezu lautlos, wie man hier hören und sehen kann:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Mechanisch ist kaum etwas zu verändern. Man benötigt lediglich eine Wellenkupplung um ein 3 mm Wellenstück, auf der das mitgelieferte Ritzel passt, mit der 5 mm Welle am Ausgang des Stepper Motors zu verbinden. Dazu ein Abstandshalter (den man wie ich im 3D Druck herstellen aber auch einfach aus Holz schnitzen kann) und man hat alles. Dank der 1:64 Übersetzung im Stepper selbst und der 1:4 Übersetzung im Antrieb der Scheibe dreht die Bühne sehr langsam, bis herunter zu vielen Minuten für eine einzige Umdrehung. Dadurch setzt sie sich sehr langsam und weich in Bewegung.


    Eine Steuerung der Bühne wird per DCC und parallel Infrarot Fernbedienung (ist kostengünstiger als einzelne Taster und benötigt nur einen Eingang für alle Tasten am Arduino) durch einfache Gleis- Auswahl möglich sein. Man wählt beispielsweise Gleis 5 aus und die Bühne wird auf dem kürzesten Weg präzise zu Gleis 5 gefahren. Natürlich wird es auch möglich sein, Drehungen über 180° auszuführen, damit der Tender stets in Fahrtrichtung hinten ist. Natürlich wird auch der Strom des Bühnen- Gleises bei Drehungen über 180° passend umgepolt. Der 2,50€ Stepper- Motor hat mehr als genug Kraft, um auch schwere Gartenbahn Loks problemlos zu drehen...


    Wenn es mich juckt, wird später (vermutlich viel später) auch noch eine Steuerung per Sprach- Eingabe (Alexa) integriert, was ohne weiteres und ohne Zusatzkosten möglich ist. ("Alexa, fahre die Drehscheibe auf Gleis 5").


    Die Kosten für den kompletten Antrieb incl DCC und IR (und ggfs Sprach-) Steuerung liegen bei unter 25€. Dafür bekommt man sonst nicht mal den DCC Decoder alleine.


    Außerdem erschließt sich hier ein neues "Hobby im Hobby", ähnlich wie beim 3D Druck oder beim Verwenden eines Lasercutters... Die Programmierung des Arduino ist dank vorgefertigter Programm- Bausteine (Bibliotheken) sowohl für die Auswertung der DCC Signale als auch der Modellbahn- gerechten Ansteuerung von RC Servos oder Stepper Motoren, erstaunlich leicht (hätte ich vorher nie im Leben gedacht). Auf den gleichen Bibliotheken aufbauend kann man z.B. für etwa 15€ einen Universal DCC Zubehör Decoder aufbauen, der bis zu 16 Weichen bzw RC- Servos oder viele Signale oder viele Gebäude realistisch beleuchten oder eine beliebige Kombination aus all dem kann. Ein solcher Decoder reicht meist für einen ganzen Bahnhof (zumindest bei mir).

  • Hallo zusammen,

    wie Claus60 habe ich auch eine Drehscheibe von Kitwoodhills zusammen gebaut. Mit selbst entwickelter Elektronik, Stichwort "Arduino Projekte" kann man viele Projekte, ob Licht, Sound und Antriebe zur Belebung der Modellbahn selbst bauen. Es gibt bei YouTube dazu wunderbare und vielfältige Anleitungen in jeder Qualität.


    Meine Steuerung der Drehscheibe basiert auf einem Arduino Uno, OLED-Display, Encoder für die Anwahl der Gleise, Hall-Sensor und einem kleinen Schrittmotor. Das nächste Projekt ist Sound zur Drehscheibe mit dem DfPlayer für mp3.


    Die Zeit zum Programmieren darf man nicht rechnen, aber es lohnt sich das Gehirn mit neuen Sachen zu beschäftigen. Der Materialeinsatz belief sich etwa um die 30 € je nach Angeboten in der Bucht. Das Foto stammt aus der Entwicklungsphase der Software:


  • Hallo Freunde der Drehscheibe,

    als Ergänzung zu meinem letzten Beitrag zur Kitwoodhills Drehscheibe für Schmalspur und der Steuerung möchte ich noch ein Foto der patinierten Drehscheibe ergänzen. Ein wunderbarer Bausatz, der jedoch bei der "runden Schiene" innerhalb der Grube etwas Aufmerksamkeit bedarf, damit sie auch rund wird.

    Ich habe das mitgelieferte Gleis sehr oft gleichmäßig über die Tischkante gezogen, so dass sich immer mehr ein Kreis bildete. Mit viel Geduld wird die Schiene gleichmäßig rund und kann dann mittels der mitgelieferten Sperrholzschablone auf die mit Kupfer beschichteten Hölzchen gelötet werden. Wichtig ist, das die Schwellen wirklich fest am Boden der Drehscheibe kleben!



    Für Lasercut Bausätze benutze ich schnell trockenen Weißleim. Um eine feine Dosierung zu gewährleisten, kommt ein Tropfen Leim für einen Klebepunkt an die Spitze eines Zahnstochers. Das ist aus meiner Sicht die bessere Verklebung, da ich in den letzten Jahren immer wieder Probleme mit Sekundenkleber hatte, der nach einer gewissen Zeit nicht mehr klebte. Dessen Dämpfe sind schädlich für die Gesundheit!

  • Hallo Zusammen,


    ich hatte ja geschrieben, dass ich weiter von dem Projekt berichten werde. Hier der aktuelle Stand. Das ganze habe ich auf zwei Segmente von je 120 x 80 cm montiert.

    Der Drehscheibenboden hat hoffentlich eine akzeptable leicht verwitterte Betonoptik erhalten. Ein paar Ölflecken sind im Betrieb nicht zu vermeiden. Die seitliche Beplankung und das Geländer sind noch nicht montiert. Hier warte ich noch auf ein gelasertes Bühnenhäuschen mit Innenleben aus dem Haus „Der Lichtschnitzer“, da dies im Bausatz nicht enthalten war.


    Im rechten Bereich habe ich die Steuerung der Drehscheibe in meinem Pult aus Hartschaumplatten montiert. Hier plane ich noch eine Verkleidung in Form eines Halbreliefgebäudes, sodass man nur von einer Seite das Pult sieht und auch bedienen kann. Die Steuerung funktioniert aber auch über das Stellwerk der Z 21 APP. Allerdings gibt es dort kein Drehscheibensymbol, ich habe mir Taster mit den CV Werten belegt und für mich verständlich angeordnet.


    Wie ich das ganze optisch weiter gestalte habe ich noch nicht endgültig entschieden. Lokschuppen ja / nein, Untersuchungsgrube, Bekohlung Wasserturm etc.!!!!!????? Da werde ich noch ein wenig Zeit verstreichen lassen bevor ich loslege.


    Da wir unser Fahrtreffen für Anfang November auf Grund der aktuellen Situation abgesagt haben, kann ich mir hier auf jeden Fall etwas Zeit geben. Wobei der erste Intensiveinsatz schon interessant gewesen wäre..

    ..




    Gruß Minidriver

  • Guten Morgen in die Runde,


    nach einer längeren Schaffenspause möchte ich mal zeigen was aus meinem Drehscheibenprojekt geworden ist. Drehscheibe und Lokschuppen waren schon auf zwei Fahrtreffen unseres Stammtisches im Einsatz, allerdings als „Sperrholzwüste“ wie mancher sagt. Die letzten Wochen habe ich geschottert, begrünt und gepflastert. Leider ist mir der Schotter ausgegangen und ich musste auf einen anderen Hersteller umsteigen, man sieht den Unterschied, aber das ist nun mal so. Demnächst soll die Steuerung eine Verkleidung in Form eines Reliefgebäudes erhalten und das ganze mit KLEINIGKEITEN belebt werden. Schauen wir mal, was bis zum nächsten Fahrtreffen, Ende April noch realisiert wird.


    Gruß


    Minidriver

    :

  • Hallo Fred,


    das mit dem unterschiedlichen Schotter stört doch nicht. Auch beim Vorbild ist nicht alle einheitlich, das bringt doch etwas Leben in die sonst eintönige "Schotterwüste"

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Guten Morgen,


    damit die Steuerung nicht von allen Seiten sichtbar ist habe ich ein Halbgebäude gebastelt.

    Basis war der SNM Bausatz Hinterhaus. Backstein Bögen HO aus Pappe und eine Biberschwanz Dachplatte.


    Mir gefällt‘s und bedienebar ist die Drehscheibe immer noch gut. ( alternativ kann ich auch mit der Z 21 App steuern) Während unsere Fahrtage ist bar das Steuerungselement gefordert.


    Schönen Ostermontag noch


    Minidriver

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!