Nach einigen Modulen für unsere Stammtisch Gruppe mit Streckenelementen und Bahnhofsbereich (dieser ist mit meinem Stammtischkollegen „Canadier“ zum großen Bahnhof kombinierbar). musste was Neues her...
Eine Drehscheibe um die Dampfer, insbesondere die für die Fahrtage zahlreich auftauchenden langen Maschinen mit Tender. BR 50 / 44 und die aktuell längste Maschine BR 41. Natürlich dürfen auch kleinere Dampfer und Dieselloks die Bühne befahren....
Über einen Freund bin ich auf Kitwood Hill Modells in GB gestoßen. Hier gab es bereits Ende 2019 die Info es kommt eine 75 ff Version ( 23 Meter), gerade am passend für die BR 41.
Da die Scheibe im Grundpreis absolut attraktiv war im Januar versucht zu bestellen, dank Brexit keine Lieferung in die EU, Schade. Im Februar konnte ich bestellen, das gute Stück sollte Mitte März geliefert werden, einen Tag vor Auslieferung bekam ich die Info, auf Grund von Corona keine Auslieferungen. Der dritte Versuch das gewünschte Stück zu ordern führte zum Erfolg, vor ein paar Wochen kam ein absolut toller Bausatz. Die Laserteile passen so exakt, keine Nacharbeiten nötig, nur die kleinen Verbindungen zu den Rahmenteilen mit Cuttermesser und Feile leicht glätten. Nochmal einfach Toll, ich kann die Qualität des Herstellers nur empfehlen.
Der Aufbau hat mir viel Freude bereitet. Im Lieferumfang ist für den Umlauf eine Tüte mit vielen kurzen Schwellen und einem Schienenprofil, die Schwellenelemente haben zum Teil eine Kupferschicht. Mit Hilfe von beigefügten Schablonen soll ein Kreis auf den Grubenboden geklebt werden und entlang der Schablone wird nun das Schienenprofil auf die Kupferteile gelötet.
Hier bin ich auf anraten von Tom einen anderen Weg gegangen. Ein Roco-Flexgleis aus dem H0 Bereich der Länge nach geteilt und dies an der Schablone verbaut. Dies passt exakt und die Arbeit viel mir leichter.
Während des Bauens kommen natürlich die Gedanken, wie treibe bzw. Steuere ich das ganze.
Simon von Kitwood schreibt selbst auf seiner Seite, dass die schweren Dampfer mit dem aus seinem Lieferprogramm wählbaren Motor nur schwer exakt zu Positionieren sind.
Über das Forum bin ich auf „Digitalzentrale“ gestossen.
Nach einem Telefonat mit dem Inhaber, Prüfung der finanziellen Mittel und ein paar Nächten des Grübelns. Bestellung ausgelöst, Steuerung, Antrieb und Soundmodul geordert.
Nachdem nun Grube und Bühne im Soweit montiert sind, dass man Testweise die Antriebseinheit mit Schrittmotor installieren kann musste das ganze getestet werden.
Die Bedienungsanleitungen hatte ich Tage vorher schon rauf und runter gelesen, stellenweise etwas verwirrend. Also „learning bei doing“ Stecker des Schrittmotors an die Steuerung, Netzteil angeschlossen und los ging es. Bedingung ist nach ein paar Tasten tippen logisch und einfach.
Allerdings musste ich noch ein paar Parameter in meiner bestellten Antriebseinheit in die Steuerung eingeben. Danach kam das Grinsen ins Gesicht. 24 gleichmäßig verteilte Abgänge, softes anfahren, beschleunigen und abbremsen mit exaktem Stopp.
Gestern habe ich das ganze provisorisch an die Z 21 von Roco angeschlossen und auch der Bühne Strom gegeben. Jetzt bin ich gerade dabei die Bedienung der Scheibe in das Stellwerk der Z 21 App zu implementieren. Es gibt leider kein Symbol für eine Drehscheibe, aber mit Taster und oder Weichensymbolen geht das schon. Mal sehen was sich etabliert. DCC mit IPAD oder doch das originale Bedienelement. Ich denke beides hat seine Berechtigung...
So nach den vielen Worten jetzt ein paar Bilder der Bauphasen. Module liegen noch in Einzelteilen im Keller, ein paar Lenz Gleise sind auch schon am Start.
Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen ich werde bestimmt noch weitere Fotos hier einstellen.
Gruß
Minidriver