Bramloger Baustellen II

  • Hallo Thomas,


    für den Regalpfosten fällt mir etwas Rankendes ein, wie Efeu oder der Klettermaxe (Schlingknöterich, extrem wuchstark bis in große Höhen - bei Dir bis zur Decke) - vielleicht nicht ideal, aber immer noch besser als hell und glatt.

    Und wo ich gerade schreibe:

    Die beiden Pappeln oder Schwarzerlen? hinter dem rechten Prellbock sehen - im Vergleich zu dem sonst extrem hohen Niveau - etwas zu gleichmäßig in der Form aus. Da geht doch bestimmt noch was ;).


    Viele Grüße

    Günter

  • Tach Forum,


    Zum Tage die Bildchen von Gestern- die Stütze fällt ja auch nicht alle Tage...

    Zur Vorbereitung

    Alle Schrauben linksrum,

    Lose

    Teile abgefangen


    Natürlich hat die Stütze was getragen,auch in Zukunft geht's nicht ganz ohne hier reicht aber ein Loslager. Mal bei den Kolleginnen n in der Bauabteilung vorbeigelaufen, Dieses


    Wunderbare, neue Gerät ausgeborgt, den Winkel verschraubt,

    Die Spuren

    Des Wandels- könnte ich ja fast bald liegenlassen....


    Nach anschrauben

    Wirds spannend- das letzte Bild mit Stütze

    Nu

    Isse weg- Alles bleibt oben. Wohl irgendwas richtig gemacht. …


    Nochmal

    Von Oben- Winkel hat ne bauaufsichtlihe Zulassung für mehrere hundert Kilo, mit den beiliegenden Dübeln- Sollte gehen. Irgendwan nochmal die Blende bis an die Wand verlängern-mal schauen, erstmal den Anblick geniessen.


    Und zum Abschluss

    Nochmal das gestrige Resultat


    War eigentlich nicht viel Arbeit, etwas überlegen, etwas nachfragen- In der Hoffnung das jetzt alle Hobby- Statiker ruhig schlafen können. Für die entstandenen Möglichkeiten ergeben sich neue Perspektiven- erstmal wirken lassen- Ideen hätt ich schon- genug...


    Günter: Der Vollpfosten wird mit der andere Stütze zusammen eingelagert- Damit kann innerhalb einer halben Stunde der Regalzustand wiederhergestellt werden- Falls ein abziehen von der Wand mal nötig wird....

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Tach Forum,


    Mal zu einem provisorischen Abschluss des Endes der Welt gekommen- Diese Provisorien halten ja meist am längsten....


    Den doch etwas kurzen Pfeiler- Hintergrund

    Durch

    Diesen- Durch raussägen- freigewordenen ersetzt. Und nein ohne diesen Pfeiler geht's echt nicht..... Wirklich nicht- obwohl- das hab ich schon zweimal gesagt- nee echt nicht....

    Themawechsel


    Auch

    Nicht so ganz- Durch das raussägen entstandene Fehlstelle ausgebessert- war hier mal was?

    Oben ist auch ein wenig passiert

    Da ich massiv am überlegen bin wie ich die neu gewonnene Freiheit nutzen kann, hab ich erstmal provisorisch nen alten Baum und etwas kleinzeug eingesteckt- wirkt so ja schon Massiv besser als vorher- noch ne größere Baustelle wollt ich dann auch nicht nebenher. Die Ladestrassenkante mit den mittlerweile doch massiven Schadstellen ausgebessert- endlich mal wieder spielen....


    Grüße

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Hallo Thomas,

    es geht vorwärts bei dir und ich bewundere deine Schaffenskraft - du nimmst immer wieder neue Herausforderungen an! Vielen Dank auch für die vielen guten Ideen, die du uns mit deinen Berichten vermittelst.

    Für deinen leider unvermeidlichen letzten Stützträger möchte ich anregen, ob du dir da nicht ein etwas weniger auffälliges Teil vorstellen könntest. Ich denke da an ein Alurohr mit ca. 20mm Durchmesser, welches du in der sichtbaren Zone einsetzen könntest. Eine Steigerung gibt es da nur noch mit einem Plexistab ( oder Rohr), der dann die Sicht auf dein einmaliges Landschaftsgemälde noch weniger beeinträchtigen würde.

    Ein schönes Wochenende

    und viele Grüße aus dem winterlichen Schwarzwald

    Dieter

  • Hallo Thomas,

    auch ich finde deine Ausdauer und das Ergebniss beeindruckend :thumbup:

    Wäre es nicht möglich anstelle die Stütze durch eine neue, kleinere zu ersetzten, das obere Regalbrett von oben abzuhängen?


    Nur so ein Gedanke von mir

    Gruß Johannes

  • Hallo Thomas,


    nur so ein Idee, wie stabil ist die Zimmerdecke?


    2 Haken, ein Stück Stahlseil und einen Seilspanner. Wo du ein wunderbares neues Gerät für evtl. notwendige Löcher bekommst, weißt du ja schon.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Auf meiner Heimanlage habe ich Haken in die Decke gedübelt, Schraubhaken in die Oberseite des "Himmels" und dann mit Ketten und Spannschlösser die genaue Höhenlage eingestellt. Das geht meines Erachtens einfacher, weil sich Seile manchmal noch strecken. Jetzt lagert dort jede Menge Eisenbahnkram und bis jetzt keine Absenkungen festgestellt. Toi, toi, toi!


    Gruß

    Klaus

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

  • Tach Forum,

    Weiter an Kleinigkeiten, an denen ich mir schon länger die Augen stoße...


    Da sich das Ende der Welt ja schon Massiv zum Vorteil verwandelt hat....


    Hier störte mich schon das damals einfach nur reingelegte TT Gleis, nie gestaltet- aus heutiger Sicht auch gut so. Man müsste mal....


    Aus einer Kundenkarte einen Streifen geschnitten


    und geklebt. Oberseite zum Verkleben geschmirgelt....


    Nach

    Mehreren Tusche- Washings und besandet- doch ein ziemlicher Kontrast zum Umfeld

    mit der


    Drahtbürste mal etwas Schlacke runtergebürstet,

    Wieder washings und





    Etwas hautfarbe granniert- die Grundlage ist geschaffen- glücklicherweise lang gewartet- Damals kannte ich nur vollflächige Farbaufträge und mischen von Streugut- dann wärs jetzt aufwändiger. An dieser Stelle will ich nochmal was für die Genossenschaft ausprobieren, Deshalb noch dieser kleine Einschub. Morgen geht's dann wohl wieder in die Büschelzüchterei....


    Grüße zum Tage


    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Thomas,


    Deine verstaubte Landschaft ist eine Wucht - fehlt nur noch eine echte Staubwolke ^^

    Es gibt ja einige Könner hier, aber mit diesem natürlichen Staub-Effekt, und dann noch in Verbindung mit der kleinen TT, da spielst Du in einer anderen Liga.

    Mann, was ist das schön.


    Schönen Abend

    Günter

  • Moin in die Wehde

    unglaublich mit welchen doch eher "einfachen" Mitteln du eine solch unglaubliche Wirkung herbei zauberst.

    Die Latte liegt sehr hoch......fürs Emsland momentan noch zu hoch.....aber jetzt weiß ich wohl endlich, daß hier auch nix mal eben soooo hoppla hopp geht. Wobei Geduld nicht so meine Stärke ist......ich bemühe mich....

    Genug gesabbelt, erstmal einen dicken staubigen Pokal 8o

    :D Rauchen versaut die Gardinen :D
    Beste Grüße aus Neuss Jörg


  • Hallo Thomas,


    du zeigst hier wieder die ganz hohe Kunst der Landschafts- und Farbgestaltung. Die Gleise und Umgebung sehen einfach naturgetreu aus und sind schon fast eine Referenz für die Gestaltung, man bracht keine Vorbildfotos mehr für Vergleiche wenn man Bramloge hat ...


    Gruß

    Micha

  • Tach Forum,

    Gern bedankt für die lieben Rückmeldungen, Werde versuchen weiter Inspirationen zu geben, mit einfachen Mitteln ordentliche Resultate zu erreichen. Und ganz pragmatisch: Je weniger Geld für sowas draufgeht, desto mehr bleibt woanders über- und besser siehts mit den sündhaft teuren Kaufteilen meist auch nicht aus. Mit der Farblichen Gestaltung bin ich aktuell schon Recht zufrieden- aber da ist eben auch noch Luft nach oben- wenn ich im Vergleich mit mir selber sagen kann heut ists besser als gestern solls reichen...


    Genug mit dem Gerede- ab in die Büschelzüchterei......


    Eigentlich für das Ende der Welt gedacht- da sind nur sehr wenige drin hier mal was neues probiert: Die drei mittleren sind 2,5mm Fasern, werksseitig in einem fiesen Farbgemisch- in meinen üblichen Farben zum mischen war die grad nicht lieferbar...

    Und der nächste Fehler- die Oberfläche war zu glatt oder der Leim zu dünn- bei den beiden Linken...

    Also

    Nochmal welche gezogen, Diesmal auf etwas rauher Oberfläche- verhindert das Verlaufen- abgsehen von der grausigen Farbe schon ganz nett...


    Nachgefärbt- jo.... In Ordnung-Kommt hin so...


    Mal probeweise

    Etwas Boden aufgehübscht- schon ganz nett- irgendwie gut, das ich das hier damals nichz mit Modell Scene Matte dichtgemacht habe-Jetzt auch in der Höhenvarianz darstellbar- 4,5 mm Fasren und solche mit 2,5mm. Dann noch das übliche Büschel, Laub Trockenfarbe und Lehmpulver und wieder ein nett gestaltetes Stück im Gesamtkunstwerk Kleinanlage was auch - mal wieder- fast nix gekostet hat...

    Dafür übrigens das TT gleis- darauf steht seit Jahren Uhlhorns DS 30, De Cousser in Bramloge hatte auch zwei davon- war in den 80- ern sowas wie die Standard Lok in der Wehde....


    Grüße


    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Tach Forum,


    Heute mal wieder wesentlich weiter gegangen als gedacht und auch noch für gut befunden- ne Randerscheinung der Schiene mehr...


    Im Rahmen des verbüschelns wollte ich die Fläche vor dem Schuppen gleich etwas mit aufhübschen....


    Da geht ja dahinter auch gleich noch mehr...

    Und wenn schonmal dabei mal gleich den ganzen Randweg wieder freilegen....


    Gedacht- gemacht.. Nun ist der Randweg wieder einer- der irgendwie unmotivierte Bewuchs ist mit Drahtbürste und Brenner wieder weg und nach mehreren Tusche Washings auch recht gut zum Rest passend- noch etwas grannieren- dann passts auch hier....Die aufgebürsteten Tusche Washings geben übrigens fast denselben Effekt wie Pulverfarbe...

    Wieder ne Kleinigkeit mehr zur authentischen Gestaltung- fälschlicherweise einfach früher ignoriert.


    Grüße


    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Hi Thomas.


    Da Du beim Verbüscheln bist, vergiss die Grundmauern des Schuppens nicht.

    Büschel können den Luftspalt zur Aufstellfläche des Gebäudemodells tarnen.


    Und in solchen Ecken wächst in der Realität sowieso das Grün recht üppig.


    Grüne Grüße, Matthias

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!