ESU LokSound 5: Nicht zufriedenstellendes Anfahrverhalten - nur bei eingeschaltetem Sound

  • Hallo Spur-Null-Gemeinde,


    ich habe einen neuen LokSound 5 Decoder in meine Heljan Class 03 eingebaut und bin bis auf eine Sache total zufrieden. Die Lok fuhr nicht richtig weich an, sondern "sprang" mit, sagen wir mal, 10 Km/h an. Dieses Anfahrverhalten konnte ich mit Einstellen der CV52 auf 75 (CV54 = 33) deutlich verbessern. Wenn ich jetzt aber den Sound einschalte, "springt" sie wieder genauso los, wie vorher.


    Wie kann das sein? Der Sound sollte doch keinen Einfluss auf das Fahrverhalten haben, oder? Allerdings ist da eine Verzögerung eingebaut: Die Lok fährt erst los, wenn der Gang eingelegt ist und sich die Motordrehzahl langsam erhöht. D.h. ich drehe den Regler auf und zunächst passieren nur akustische Dinge, bevor die Lok sich in Gang setzt. Hat das eventuell damit zu tun?


    Wer kann mir helfen, das gute Anfahrverhalten auch bei eingeschaltetem Siund zu erreichen?

  • Wie kann das sein? Der Sound sollte doch keinen Einfluss auf das Fahrverhalten haben, oder?

    Hallo Frank,

    wie kommst Du denn da drauf? Natürlich werden die Sound und Fahr CV# s beeinflusst.


    Versuche es doch mal mit einer Meßfahrt. Alle Details für die Motor- u. Soundeinstellungen findest Du in der Decoder Anleitung.

    Hier gilt: Ausprobieren.


    Auch kann es projektbezogen so richtig sein. Bevor die Lok losfährt, muss ja erst mal die richtige Soundkulisse starten.

    Bei der Ludmilla ist es ja ähnlich. Die fährt auch nicht sofort los. Das ist dann halt dem Original geschuldet.

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 2 times, last by bahnboss ().

  • Hallo Frank,


    die Technik spielt hier eine sehr große Rolle nicht nur bei ESU. Man kann eigentlich alles von und miteinander kombinieren . Wichtig ist, das ich mich mit der Technik auseinandersetze und dann auch verstehe was ich mache in dessen Kombination.


    ESU macht es relativ einfach....viel lesen hilft. Diverse Hersteller sind da nicht ganz so auskunftsfähig in ihrer Doku.


    Ein Programmer hilft hier für einen weniger geübten sehr viel!

  • Bevor die Lok losfährt, muss ja erst mal die richtige Soundkulisse starten.

    Hallo Bahnboss,


    danke für deine Antwort. Aber das habe ich ja auch so geschrieben, dass die Lok erst losfährt, wenn der Gang eingelegt ist und der Motor hochfährt. Das ist ja auch gar nicht das Problem, dass die Lok danach erst losfährt. Es ist das WIE, wie die Lok DANN anfährt.


    Es ist doch unlogisch, dass der eigentliche Anfahrvorgang ohne Sound nun nach einigen CV-Anpassungen ganz weich ist, aber dann mit Sound deutlich ruppiger vonstatten geht...

  • ESU macht es relativ einfach....viel lesen hilft.

    Hallo Rainer,


    danke für den Hinweis. Aber ich habe schon ganz viel gelesen, sonst hätte ich das Anfahrverhalten ja nicht so deutlich verbessern können. Aber ich wage mal zu behaupten, das nirgendwo in der ESU Betriebsanleitung steht, dass das Anfahrverhalten sich ohne und mit Sound so drastisch unterscheidet - denn das habe trotz intensiven Lesens nicht finden können. Und nachdem ich den ganzen Vormittag gelesen habe, dachte ich, ich frag mal die DCC-Spezialisten hier im Forum.


    Vielleicht habe ich ja Glück und es meldet sich noch jemand, der mir einen weitergehenden Tipp geben kann.

  • Hallo Michael,


    ja, beides. Aber auch im Lokprogrammer gibt es nur die Möglichkeit, die Fahreigenschaften anzupassen, ohne Unterscheidung mit oder ohne Sound.

    Das halte ich für ein Gerücht. Viel Lesen hilft viel....hier nocheinmal die Kombinationen....

    Ansonsten mach einen Hardreset...lesen und fang von vorne an...

  • Hallo Frank,


    die von Dir benutzten CV52 auf 75 (CV54 = 33) sind nicht ausreichend um ein gutes Fahrverhalten zu erreichen. Du solltest bitte einmal die "Lok einmessen" (siehe Anlage) und dann die feine Regulierung anhand der diversen CV durchführen.


    Auch die Anfahrspannung und Geschwindigkeitskurve würde ich auf Deine Bedürfnisse einstellen. Erst dann kannst Du guten oder schlecht gemachten Sound erkennen.

  • Hallo Frank,


    solltest Du gar nicht zu Rande kommen, schreib mal Null Problemo an.

    Dann aber bitte mit Motordaten usw... Hellsehen kann keiner.

  • Hallo Frank,


    keine Ursache...in vielen Fällen hilft wirklich ein Hardreset..in den Tiefen der CV´s geht doch das ein oder andere unter.


    Einmessen kann ich eventuell einen Motor...hier muss dann aber auch wieder die Kombi Sound....Motor...usw....passen.


    Die Diagramme bei ESU sind ja noch etwas an SPS angelehnt...aber mit Geduld und Schritt für Schritt, bekommt man Ergebnisse...die sonst keiner hat.;)

  • Noch ein Versuch einer Ferndiagnose: Schau mal im Menü "Funktionszuordnung" ob dort der Funktionstaste, die den Sound aktiviert, auch eine logische Funktion zugeordnet ist. Wenn ja, diese versuchsweise deaktivieren.

    Welches Soundprojekt verwendest Du? Etwas von der ESu-Homepage oder etwas von einem anderen Anbieter? Wenn es zweiteres ist, dann ggf bei ihm nachfragen, ob er für dieses Problem bereits eine Lösung kennt


    Viel Erfol bei der Problemlösung
    Grüße aus Wien
    Martin

  • Eigentlich wird für die englischen Loks gerne ein vor eingestellter Zimo Deoder von den englischen Lieferanten empfohlen.

    Das stimmt, Joachim. Ich habe auch etliche Zimo-Decoder. Nur hier ging es mir speziell um den "Legomanbiffo"-Sound, der mir in Videos sehr gut gefallen hat. Und die leifern ESU UND Heljan empfiehlt ESU. Da hab ich es mir einfach gemacht - dachte ich. ^^

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!