Die Kein-Platz-"Anlage"

  • Hallo Freunde der Spur 0!


    Mal eine Frage: Wer von euch baut/hat keine Anlage? Weil er keinen Platz dafür hat, keine Zeit, kein Geld ...

    An den wende ich mich jetzt, angeregt durch einen Artikel von Lance Mindheim in dem aktuellen Model Railroader ("Four Square Feet"):

    Er schlägt vor, ein "Übungsbrett" zu bauen (in HO - bzw auch in 0e möglich - in der Größe von 1,80m x 0,20m) - im Prinzip ein langes Regalbrett. In 0 sollten es dann wohl schon 3m x 0,40m sein.

    So ein (Regal-)Brett bzw. in 0 zwei halbe Bretter kann man doch praktisch überall verstauen, und sei es senkrecht in einem Schrank.

    Natürlich ist der Gleisplan äußerst einfach:

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -------------------------------------------------

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . /

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------- (die Punkte ersetzen Leerzeichen, die die Formatierung am Anfang der Zeile schlucken würde - dummes System!)


    Also praktisch ein Hauptgleis mit abzweigendem Stumpfgleis. Hinter dem Stumpfgleis positioniert Lance noch ein Industriegebäude im Halbrelief, und auf der Strecke links einen Bahnübergang. Aber eigentlich kann das jeder so machen, wie es ihm gefällt; das gleiche gilt für die Landschaft: flache Wiesen oder Felder, ein (angedeuteter) Wald, Felsen als Hintergrund ... alles kann man hier erstmal ausprobieren/erlernen, ohne später bei der großen Anlage wie Ochs vorm Berg zu stehen, weil man die notwendigen Fähigkeiten noch nicht erlernt hat (Gleisbau/-verlegung, elektrische Anschlüsse, Landschaft).

    Und man kann sogar Spielspaß mit dieser Einfachstanlage haben: An dem Lager- oder Industriegebäude (oder was auch sonst einen interessiert) müssen zwei oder drei (je nach Länge) Waggons in einer bestimmten Reihenfolge stehen. Eine Übergabe (Lok, ein oder zwei Waggons) kommt von rechts und muss die Waggons entweder alle oder auch nur einzeln austauschen. Am Ende fährt die fertige Übergabe nach links weiter.

    Vor allem wenn man jetzt "realistisch" fährt, kann man damit schon mal eine halbe bis ganze Stunde Zeit verbringen.

    Realistisch, das heißt: Sich Zeit lassen für

    den Weg, den der Rangierer zum Waggon, der entkuppelt werden muss, zurücklegt und das Entkuppeln selbst

    Feststellen der Bremsen des/der zurückbleibenden Waggons

    vorziehen der Lok und eines/mehrerer Waggon/s

    den Weg des Rangierers zur Weiche und das Umlegen derselben

    langsame Fahrt in den Anschluss (evtl. muss noch ein Tor geöffnet und dafür die Erlaubnis eingeholt werden)

    den Weg zum abgestellten Waggon und ankuppeln desselben plus Lösen der Feststellbremse des Waggons

    ...


    Man lässt sich also VIEL Zeit bei diesem Betrieb, und "rast" nicht durch das Spiel wie in manchen Videos zu sehen:

    Ankommen, entkuppeln, schnell vorziehen, zack Weiche umgestellt, schnell zurückstoßen, automatisch ankuppeln, schnell vorziehen, zack Weiche umgestellt, schnell zurückstoßen, ankuppeln und los (als ob das ein Rennen gegen die Zeit wäre).


    Vielleicht fährt jetzt der eine oder andere, der (noch) keinen Platz hat oder keine Zeit oder nicht viel Geld (eine gebrauchte Lok, drei oder vier gebrauchte Waggons, eine gebrauchte Digitalsteuerung oder sogar nur ein Trafo, und man ist dabei) kurz beim Baumarkt vorbei, kauft zwei Regalbretter, besorgt sich (gebrauchtes) Gleismaterial und fängt einfach an!


    Viel Spaß dabei!


    Tschüß

    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Moin,


    Also Lance Mindheim baut tolle Sachen, auch die Bücher sind interessant. Das von dir beschriebene Layout erinnert mich stark an „One Turnout Layout“, nur ohne den Bogen. Mit verschiedenen Ladestellen, bei einem Warenhaus durchnummerierte Tore, und Wagen die passend rangiert werden müssen ist da schon viel zu tun.


    So ähnlich wird es bei mir wohl auch kommen, denn mehr Platz als 3 Meter 30 hab ich auch nicht.


    Marc

  • Hallo Utz,

    ich habe momentan auch nur wenig Platz aber das stört mich nicht : Ich habe auf einem stabilen Metalltisch mit Rollen eine Platte von 60x250cm verlegt. Ein Stück der alten Wilhelmsburger Hafenbahn in den 1960 Jahre. Ein in Sand verlegtes Hauptgleis entlang von Fabrikmauern und Holzzäunen, davon zweigt ein Gleis ab zu einem Kohlenhändler und zu einem Schrotthändler. Ich baue nun schon seit 1,5 Jahren daran und bin immer noch nicht fertig. Umgebaute Gebäude, Figuren, gealterte Autos , Beleuchtung. Und da in Hamburg dort viel Ölindustrie lag brauche ich Kesselwagen ohne Ende :) Ein jeder ein Unikat mit Hamburger Beschriftung. OK, eine BR 50 würde ein wenig überdimensioniert sein, aber Köf, vor allem V20, V60 und selbst BR94 + BR82 mit je ein-zwei Wagen als Übergabe sind realistisch. Gefahren wird langsam (Industriegleis !) , alle Weichen sind handgestellt, Signale gibt es keine, zum rangieren wird auch das Hauptgleis benutzt. Der Tisch hat Augenhöhe, ich kann also aus der richtigen Kinderperspektive meine Wagen bestaunen :) ...und Fehler finden und wieder neu herangehen und verbessern . Bastelspass ohne Ende und der Grund warum ich von HO zu O gewechselt hatte.

    Beste Hobbygrüsse von Jürgen

  • Hallo Gerhard,

    na ja, als Fotograf keine Bilder zu haben...geht gegen die Berufsehre :) Ist auch alles noch nicht fertig aber man kann das Layout auf engem Raum ganz gut erkennen. Hätte nie gedacht das so wenig Fläche soviel Zeit in Anspruch nehmen kann. Momentan bastel ich an der Beleuchtung, pro Haus so ca.3-5 Beleuchtungskörper, alles einzeln schaltbar. Da wo links auf einem Motiv die Asoa Behälter stehen kommt der Schrotthändler hin, der Wagen wartet schon darauf. Danke für das Lob und herzliche Hobbygrüsse in den Süden von Jürgen

  • Hallo Leute!


    Danke für eure Antworten und ich hoffe, alles zusammen bringt jetzt auch noch den letzten Armlehnenmodellbahner aus seinem Sessel heraus!


    Tschüß

    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Moin,


    Ich hätte da einen Vorschlag. Für die Leute mit nicht viel Platz bzw. diejenigen die kleine Anlagen, Betriebsdioramen gebaut haben, fände ich einen eigenen Forenbereich gut. Betriebsdioramen und Kleinstanlagen. Weil ich mich genau erinnern kann, dass ich mir damals einen Wolf gesucht habe, nach kleinen Anlagen, Dioramen in Spur 0 die man als Inspiration nehmen könnte um selber was zu bauen. Denke das wäre für die Leute die sowas bauen, bauen wollen und generelles Interesse in Spur 0 haben genau das Richtige.


    Marc

  • Hallo Zusammen,


    vielleicht wäre es ein Anfang Eure Pläne einfach schon mal mit einem Linkbeitrag zu einem ggf. bestehenden Thread hier, oder unter Anlagenbau, Module oder Schmalspur dieser bestehenden Gleisplansammlung hinzuzufügen?


    Oder die Planung einfach nur hier vorzustellen, wenn sie nicht realisiert und hier im Forum gezeigt wird.


    Leider verschwindet diese Sammlung immer in den Tiefen dieses Unterforums, weil sie nicht "oben" verankert ist und jedem Neuen der hier seine Nase reinsteckt, gleich auffällt.

    Auch größere Planungen können Anregung sein. Kleine Anlagen finden sich aber auch schon darunter.

  • Hallo Marc,


    auch wenn der Beitragsbaum "Gleispläne für die Spur Null" heisst und ich es so formuliert habe, bedeutet das ja nicht, dass nicht auch AnlagenKONZEPTE in der oben besprochenen Form, dort vorgestellt werden könnten, ganz im Gegenteil.

    Einen Gleisplan zu zeigen, ohne die Idee die dahinter steht zu erläutern, ist doch recht unsinnig und bringt gerade Einsteiger in den Anlagenbau mit dieser Spurweite nicht weiter, oder? :)


    Auch wenn es ein ultra simpler Gleisplan ist, steckt ja wohl i. d. R. eine Betriebs-Idee dahinter.

    Diese erläutert, in Kombination mit dem Gleisplan und der Gesamtkonzeption (Segmente, Module, Regale, Malgründe, oder was auch immer als Basis dafür dienen soll) ist sicher hilfreich um daraus eine Essenz für die eigene Anlagenplanung zu ziehen. Oder auch das ganze Konzept zu übernehmen wenn es gefällt.


    Es war ja nur ein Vorschlag die sog. "Kleinstanlagen" in diese Sammlung mit einzubringen. :)

  • Hey Dirk,


    Du hast Recht, hab bisher halt nur nichts zu Papier gebracht bzw. gebaut. Kopfbahnhof passt ganz gut. Versuche ich aber mal aufs Papier zu bekommen, was da so los ist :)


    Marc

  • Hey Marc,


    klingt gut! Was ich oben vergessen hatte zu erwähnen:


    Gebaut haben muss man es auch nicht. Eine Idee haben und diese gerne auch etwas durchdacht haben reicht ja. Die Anderen, die es interessiert geben Ihren Senf dann eh noch dazu. ;) So entwickelt sich was.


    Eine brauchbare Skizze, ein paar Maße, gerne auch eine Zeichnung von Hand, oder mit einer Planungssoftware wenn man es etwas aufwendiger zeigen mag, mit Erläuterungen - kurz, oder ausführlicher, dass reicht ja schon.


    Wenn Du mal Lust und Muße hast, nur zu. Fände ich gut! :thumbup:

    Alles was an Ideen ins Forum einfließt kann irgend jemandem nützlich sein der hier mal vorbei kommt.


    Darum sind wir ja hier. um unser Hobby mit Anderen zu teilen, in welcher Form auch immer. :)

    Ich bin nun aber wieder raus mit meinem Vorschlag, zurück zum eigentlichen Thema.


    Sorry für den OFFTOPIC Exkurs:!:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!