TouchCab adé – Z21 juchhe!

  • Hallo zusammen,


    Ich habe so den Eindruck, hier wird aneinander vorbei geredet (geschrieben).


    Folgendes:

    „MD selbst schreibt: die Mäuse (WLAN Maus von ROCO) mögen es nicht, wenn das WLAN wegbricht.“

    Folgerung daraus, erst die WLAN Maus ausschalten, dann die Zentrale ausschalten.

    Einschalten, zuerst die Zentrale, dann die WLAN Maus, und alles ist easy.


    Habe bei meiner WLAN Maus (neuestes Modell) selbst erlebt, daß bei falscher Handhabung der Ein- und Ausschaltung die gespeicherten Eingaben, welche von MD vorgegeben werden, beim nächsten Einschalten verschwunden sind. Es muß neu eingegeben werden.

    Warum es so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Übrigens hat dies mit einem Batteriewechsel der WLAN Maus nichts zu tun, denn den sollte man eh nur vornehmen, wenn die Maus ausgeschaltet ist.

    Die Ausschaltung der WLAN Maus erfolgt mit der „Menue“ und „Okay“ Taste, gleichzeitig drücken.


    Viel Spaß beim kabellosen steuern der Loks.


    Gruß

    Dieter

    Freundschaft ist ein zerbrechliches Gut

  • Ich habe so den Eindruck, hier wird aneinander vorbei geredet (geschrieben).

    Hallo Dieter,

    ich bezog mich auf die lokspezifischen Daten, die auf der Multimaus gespeichert sind. Dass die Zugangsdaten zum MD bei nicht sachgemäßer Handhabung ggf. herausfallen, mag sein, wäre aber auch nicht die Katastrophe ;)

  • WLan wegbrechen (wodurch immer) heißt aber im Klartext dass die WLan Maus dann wieder über Ein- und Ausschalten neu einloggt/eingeloggt werden muss. Und wie ich den vorhergehenden Posts entnehme passiert das ja bei jedem Neustart der Anlage womit Punkt 1 der Fragen nachhaltig beantwortet sein sollte.

    Also nochmals wiederholt, eine WLan Maus sucht sich nach dem Einschalten derselben ein WLan einer Z21 oder ein WLan das behauptet: Ich bin eine Z21.

    Grundsätzlich suchen miteinander verbundene WLan Geräte nach dem Signalverlust einander wieder. Und das hat nix mit der Lokmaus zu tun.


    lg Franz

  • Hallo,


    noch eine Nachfrage:


    wie kann ich aus der Z21 WLANMULTIMAUS den aktuellen Softwarestand auslesen? Geht das auch ohne weitere Z21 Gerätschaften?


    Danke.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Ja. Steht in der BDA. Falls keine vorhanden gibts die bei Roco unter Z21.eu im Download.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

  • Ich habe soeben ein Z21-Interface von MD electronics bestellt.

    Meine Erfahrungen mit dem Einbinden in das Multimaus-/10764-Setup werde ich demnächst hier fortschreiben. Bis dann...

    Heiko

    Hallo geneigte SmartXpress-Fangemeinde,


    ich habe das Z21-Interface von MD electronics erhalten und im Roco Multimaus-/10764-Setup erfolgreich getestet.


    Mit dem Interface kann man an der Slave-Buchse einer 10764-Zentrale von Roco (schwarzer Quader) das XPress-Net-Digitalsystem per Smartphone bzw. -tablet via installierter Z21-App tadellos steuern. In der Z21-App ist lediglich die IP-Adresse der WLAN-Station von 192.160.0.111 auf 192.160.111.111 zu ändern. Die Funktionen der Z21-App sind so nutzbar, als ob mit einer Z21-Zentrale von Roco bzw. einer Lenz-Zentrale (in diesem Thread bereits ausführlich dargelegt) gesteuert würde. Deren Anschaffungen bzw. der Erwerb einer WLAN-Maus von Roco sind somit überflüssig. Eine an der Master-Buchse der 10764 angeschlossene "Standard"-Multimaus reicht völlig aus. Ich hoffe einigen Kaufinteressenten mit vorhandenen "Alt"-Systemen von Roco geholfen zu haben.


    Gruß


    Heiko

  • Guten Abend zusammen,

    hat jemand von euch das geniale Teil mittels eines LNet Adapters an die Ecos angeschlossen? Zusammen mit dem LNet Adapter ist die Funktionalität in Verbindung mit den WLAN Multimäusen bei mir nicht gegeben. Die Funktionen kann ich schalten. Ohne Probleme! Allerdings ist ein Fahren nicht möglich. Die Fahrstufen springen wild hin und her. Fahrstufe 0 wird zu 90% nicht erreich. Immer irgendwas zwischen 1-10. Geht natürlich gar nicht. Auf Nachfrage sollte ich die im Modell hinterlegten Fahrstufen auf 28 Stufen reduzieren. Habe ich gemacht... es wurde ein wenig besser, aber das Modell anhalten mit der Fahrstufen 0... immer noch nicht möglich. Ebenso der Wechsel der Fahrtrichtung.

    Ich habe in der Vergangenheit schon mehrfach und ohne Probleme Loconet Fahrpulte an die Ecos angeschlossen. Ohne Probleme!

    Doch jetzt bin ich ein wenig am verzweifeln...


    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee?!


    Grüße

    Björn

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!