Lenz Schnellzugwagen Gruppe 29

  • Hallo,


    das es wohl einen Blauen Enzian so gegeben hat, habe ich schon aufgeschnappt. Aber noch keinen Nachweis dafür gefunden. :D Vielleicht eine Ausnahme? Weil eigentlich hingen Schürzenwagen oder die neuen Wagen an diesem F-Zug. Na gut, ich gebe mich geschlagen! ;)


    Gruß

    Djordje

  • , dass F-Züge nur aus Schürzenwagen und m-Wagen bestanden

    Och menno... das habe ich doch gar nicht behauptet. :( Ich habe lediglich gesagt, die V200.0 mit den großen Lettern, als F-Zug!, zog meines Wissens nach nur die langen Wagen. Nicht mehr, nicht weniger.


    Aber nun ist gut.


    Danke und Gruß

    Djordje

  • Hallo alle miteinander,


    Ich hatte die Absicht, mich zu den Wagen von Lenz nicht zu äußern. Für mich kommen diese Schnellzugwagen sowieso nicht in Frage, weil ich nur eine Anlage mit Nebenbahncharakter habe.

    M.E. kommen die Wagen auch nur für sehr wenige brauchbar, nämlich für die, die eine größere Anlage haben.

    Nachdem die Firma Lenz die T 3 auf den Markt gebracht hat, wäre es wohl besser, kurze 2.- und 3 achs. preußische Durchgangswagen entwickelt hätte. Natürlich nicht nur in DB, sondern auch DR - Ost und DRG.


    Das meint Robby

  • M.E. kommen die Wagen auch nur für sehr wenige brauchbar, nämlich für die, die eine größere Anlage haben.


    ...aber die nehmen dann sicher ein paar mehr ab. Die Silberlinge haben sich ja auch sehr gut verkauft und sind noch ein Stück länger. Gerade stehen hier 11 lange Wagen von Kiss, die auf eine Superung warten. MTH Rheingoldwagen verkaufen sich auch immer gut wenn der Preis stimmt. Also denke ich schon, dass sich die Wagen gut an den Mann bringen lassen, wenn sie denn gut werden.


    Ich freue mich jedenfalls auf die Wagen und hoffe, dass Lenz dieses Mal möglichst wenig vermeidbare Fehler macht (siehe Antwort 44).

  • Es gibt mehrere Bildbeweise, dass die V200 mit silbernem Schriftzug nicht nur die neuen 26,4 m-Wagen zog. Dazu zählt auch der Wagenpark des "Henschel-Wegmann-(Gegen)Zugs", der bis mindestens 1959 eingesetzt wurde. Ich müsste meine Literatur bemühen, darin sind mehrere Bilder. Aber da ich nicht gegen Bildrechte verstoßen möchte, verlinke ich lieber etwas aus dem Netz.


    Hier ist der F56 in Treuchtlingen im Jahre 1957 zu sehen, hinter der Lok eindeutig KEIN 26,4 m-Wagen und auch kein HWZ-Wagen:


    i3_v200047_treuchtlingen.jpg


    Nähere Details und weitere Bilder verraten, dass es sich um eine Reise nach Italien im Jahre 1957 handelte und der erste Wagen hinter der Lok wird auch gezeigt:


    https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7007142


    Hier noch ein Foto von Bellingrodt, dass den F56 in Gemünden/Main am 31. Oktober 1955 bespannt zwar nicht mit einer V200, aber mit der BR 01 112 zeigt. Auch die V200 zog diesen Wagenpark:


    5808.jpg


    Und das Bild hier spricht für sich selbst - F4 "Senator" am 12.07.1955 an einer Signalbrücke in Hamburg-Harburg:


    f-senator-4-passiert-mit-v-200-002-am-12-07-1955-eine-signalbr-cke-in-hamburg-harburg-walter-hollnagel-eisenbahnstiftung_1_orig.jpg


    Nebenbei bemerkt kann man sich die Wagen auch selbst bauen, wurden im Spur Null Magazin im Oktober 2014 vorgestellt:


    https://www.spurnull-magazin.d…-bauen/f-zug-im-eigenbau/


    Gruß, Claus

  • Hallo Michi,


    laut meinen Unterlagen haben die Rheingoldwagen wie die 29er, Görlitz-II-schwer Drehgestelle. Du könntest die MTH-Wagen also damit ausrüsten.


    Gruß

    Roland

  • Guten Morgen,


    die richtigen Drehgestelle aber die falschen Radsätze (Lager). Aber das ist bei MTH ja auch schon so. Fällt aber vmtl niemandem auf.



    Gruß Patrick

  • Korrekt.


    Entweder Gleitlager oder die zur der Zeit verwendeten Rollenlager.


    Die dargestellten Radsätze kamen erst Mitte/Ende der 50er auf.

    Hallo V36412,


    Du meinst sicher nicht Radsätze, sondern Radlager, oder? Ein Radsatz besteht doch nur aus den zwei Radscheiben und einer Welle, die Lager gehören nicht zum Radsatz.


    Meint freundlich grüßend

    EsPe

  • Moin EsPe,


    sowohl als auch.

    Du hast aber schon Recht, das die Radsatz- und Lagerbauart getrennt angegeben wird aber in diesem Fall ist beides anders.


    Die Radsatzbauart definiert sich durch die verwendeten Radsatzwellen und Radscheiben.

    Ursprünglich hatten die Radsätze auch 1000 mm im Durchmesser, die durch das Aufkommen der Rollenlager (andere Bauhöhe) auf 960 mm reduziert worden sind. (Mit anderen Radscheiben)


    Die Lagerart der alten Bauform der Rollenlager ist auch eine etwas andere, somit ist auch die Welle etwas anders was wiederum bedeutet, das es eine andere Bauart ist.


    Kurzum: Die DB hat nicht nur neue Lagergehäuse oder Lager auf die Radsätze gebaut sondern gleich neue Radsätze spendiert.

    Dies waren dann aber auch grundsätzlich mit Donnerbüchsen und Güterwagen freizügig tauschbar.


    Gruß Patrick

  • Hallo EsPe und Patrick,


    laut meinem Altpapier hat Patrick recht was die Radsätze und die Lagerung betrifft.

    Aber wenn wir schon beim Haare spalten sind:

    Für das Modell ist aber nicht das Lagerbauart entscheidend, sondern das Aussehen des Achslagergehäuses. :P

    Da kann Michi aber ein Auge zudrücken und umrüsten, sofern man die Drehgestelle einzeln bekommt. Eventuell jetzt schon welche bei Lenz bestellen, damit die aus der Produktion abgezweigt werden können?


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Das stimmt. Das merkt kaum einer.

    Das schöne an der Spur 0 ist aber: Man könnte es merken.... :D


    Sowas würde ich aber auch von keinem Hersteller erwarten.

    Sonst wären wir auch noch bei der Bremsanschrift die von S auf R gewechselt hat.

  • Hallo Michi,

    wenn du nach der Lieferbarkeit der Drehgestelle bei der Fa. Lenz anfragst kannst du bei der Gelegenheit auch mal nachfragen wann sie gedenken die Gruppe 28/29 Wagen auszuliefern.

    Gruß

    Michael

  • Guten Morgen


    Die Antwort auf die Frage, ob die Drehgestelle einzeln zu beziehen sein werden war: "Leider können wir dies noch nicht endgültig beantworten. Als Produkt ist es zur Zeit noch nicht vorgesehen."


    Die Frage, wann die Wagen kommen werden, habe ich nicht gestellt. Meine Mail war schon raus, bevor mich Miching darum gebeten hatte, sorry dafür.


    Gruss

    Michi

  • Im Newsletter steht noch:

    "Das sind wirklich schnelle Wagen: Vor kurzem sind die ersten Muster eingetroffen, wir haben sie begutachtet und kleinere Korrekturen in Auftrag gegeben, dann kamen sie ins Fotostudio."

    Ist ein Zitat von der Lenz Homepage. Nicht dass jemand auf die Idee kommt, Kieskemper hätte die Korrekturen in Auftrag gegeben...;)


    Gruß, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!