Lenz Schnellzugwagen Gruppe 29

  • Moin zusammen,


    es wird langsam.


    Mit Farbe wirkt es viel besser.


    Bin gespannt ob die auch noch in flaschengrün kommen.


    Für eine Epoche 2 und einer frühen 3 wäre da aber noch ein Menge zu tun.


    Stirnleitern, Halter für Oberwagenlaternen, Tritte an den Wassertanks, Lüftungsschlitze an den Fenstern abteilseitig, weitere Zierlinien usw.


    Lenz wird nicht ohne Grund diese Epoche gewählt haben. Ist die am einfachsten darzustellende...bin mal auf den Detaillierugsgrad der anderen Firma gespannt.



    Gruß Patrick

  • Hallo zusammen,


    Interessant den Entwicklungsstand dieser Wagen sehen zu dürfen nur leider kommen die Waggons allein durch einen passenden Anstrich nicht in die 50er Jahre zurück. Es fehlen am den vorgestellten Handmustern die typischen Merkmale der Vorkriegswagen. Die Stirnwandleitern oder die Dachlaufstege im Bereich der Wassertanks. Dafür gibt es wieder Details die gar nicht dazu passen. Die Gitterrost-Trittbretter, mag zwar aus sicherheitstechnischen Gründen im Winter Sinn machen und sieht als Detail gut aus kam aber leider später. An den Fenstern der Abteilseite fehlen im oberen Bereich die Lüftungsschlitze. Der Schwarze Steifen über dem Nietenband wurde beim Packwagen auch über die Schiebetüren weiter geführt. Die aufgeschweißten Bleche am Rahmen für die Wagennummer sind auch erst ab Computernummern gekommen weil sonst die langen Zahlenreichen nicht mehr zwischen die Streben am Rahmen passten. Dann dieses kleine Kabel was von einem Achslager aus dem Drehgestell kommt. Eine Türblockierung, das ist eigentlich Epoche ziemlich spät. Dieses war eher so eine Nachrüstung für Museumsbetrieb. Schade das am einem Waggon recherchiert worden ist der nicht wirklich restauriert worden ist. Bleibt zu hoffen das Firma Modellbau Petau Stirnwand Leitern und Dachlaufstege anbieten wird.


    Schöner wär es wenn ich mich aber irre und dieses nur Handmuster sind die den Aktuellen Stand der Entwicklung zeigen und die endgültigen Wagen alle Details haben.


    Hier die klassische Ansicht mit Leitern:

    https://www.eisenbahn-tradition.de/14102Hmb.htm


    Hier ein paar schöne Detailbilder der Lüftungen über den Fenstern:

    https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=vv-C253


    Die Firma Lenz ist auch gerne nach Lengerich eingeladen um sich so einen Waggon mal anzusehen. Dürfen auch gerne Maßband und Kamera mitbringen.



    Gruß


    Michael

  • Moin.

    Leider hat Lenz bis heute nicht verraten welche Epoche der Wagen darstellen soll.

    Für 3a fehlen doch eine Menge Details (u.a schwarzes unteres Nietenband und Dachkante) und für 3b haben die an sich die falsche Farbe.


    Warten wir mal ab.


    Es ist ja nur ein Handmuster und in China war noch etwas flaschengrün über was weg musste.


    Gruss Patrick

  • Hallo!


    Soweit ich informiert bin, heißt es bei Lenz, daß noch Detailänderungen vorgenommen werden.

    Deshalb sollte man vielleicht erstmal - dies ist nicht böse gemeint - das FERTIGE Modell abwarten.

    Meint.....

    Frankie:)

  • Kann man machen..muss man aber nicht. ..

    Auch ich habe das Interview im SNM mit dem Gf von Lenz gelesen.

    Darin sagte er ja eindeutig, das Lenz die Diskussionen in den Foren verfolge und ggf auch Anpassungen vornehmen.


    Jetzt gar nichts zu sagen und erst zu warten bis alles fertig ist und um dann zu meckern wäre der Sache ja nun überhaupt nicht dienlich.


    Den Hinweis auf das fälschlicherweise dargestellte Kabel einer nachgerüsteten Türblockierung hat man ja bereits aufgegriffen.

  • Hallo,


    ich bin auch der Meinung, man sollte die Firma Lenz dabei unterstützen, dass deren Neuheiten möglichst vorbildnah ausgeführt werden.


    Ich wollte drei Wagen erwerben, werde das aber vorerst zurückstellen. Dabei steht für mich nicht eine vollkommen korrekte Wiedergabe selbst kleinster baulicher Details im Vordergrund, sondern das optische Gesamtbild. Die richtige Lackierung und Beschriftung dominieren für mich, ob ein Modell vorbildgetreu aussieht.


    Gerne hätte ich meiner V200 einen F-Wagen-Zug spendiert, aber leider ist der blaue Wagen für die Fans der späten Epoche 3 gedacht. Da fuhren aber die meisten V200 bereits ohne Schriftzug "Deutsche Bundesbahn". Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass von Firma Lenz in Zukunft eine Variante ohne dicken 1. Klasse Streifen, ohne DB Logo und mit silberner Zierlinie unten angeboten wird. Zusätzlich hätte ich Interesse an einer Epoche 4 Version in chromoxidgrün mit Computerbeschriftung. Selber Umlackieren oder umlackieren lassen (bei einer bekannten Firma warte ich seit etwa 4 Jahren auf die Bearbeitung meines Auftrags) kommt nicht in Frage. Es sei denn, es kennt jemand einen schnellen und verlässlichen Lackierer/Beschrifter.


    Gruß Andreas

  • Gerne hätte ich meiner V200 einen F-Wagen-Zug spendiert, aber leider ist der blaue Wagen für die Fans der späten Epoche 3 gedacht. Da fuhren aber die meisten V200 bereits ohne Schriftzug "Deutsche Bundesbahn". Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass von Firma Lenz in Zukunft eine Variante ohne dicken 1. Klasse Streifen, ohne DB Logo und mit silberner Zierlinie unten angeboten wir

    Sicher, dass du so eine V200.0 mit solchen Wagen ausstatten willst?


    Ich würde es jedenfalls nicht machen! Zu jener Zeit war die V200 das Prunkstück der jungen Deutschen Bundesbahn. So alte Gruppe 29 Büchsen wurden sicherlich auch von dieser Lok gezogen, aber die mir bekannten F-Züge mit V200.0 als Zugmaschine, hatten schon die langen 26,4m Wagen am Haken hängen. Die Schnellzugwagen waren glaub ich vom Typ Aüm 202. Die Deutsche Bundesbahn hat zu jener Zeit mit Stolz diese Neuanschaffung vorgezeigt. So ein Lenz Wagen war Vergleich dazu - selbst in blau - eigentlich schon altes Vorkriegsmaterial.


    Den Schnellzugwagen gab es ganz zu anfang tatsächlich in Stahlblau mit silbernen Zierstreifen, ohne Keks. Wenn du ganz nah am Vorbild sein möchtest, führt kein Weg an Kiss Senior vorbei. Er hat die passenden 1. Klasse Schnellzuwagen im Programm. Individuelle Lackierung und Beschriftung, kein Problem. Meine Rivarossi Wagen entsprechen dagegen schon der nächsten Generation (Aüm 203). Diese Wagen wurden in kobaltblau mit Keks lackiert.


    Fehlt nur noch der passende Speisewagen. Eckhard Huwald hat so einen Wagen aus MTH Rheingoldwagen gebaut und sogar den Bauberichtt im Spur Null Magazin publiziert.


    Ergo, dir steht viel Arbeit bevor. ;) Lenz macht meiner Meinung nach alles richtig. Sie bieten ein Modell für die breite Masse an... und dafür eignen sich die neuen Wagen hervorragend. Ein F-Zug mit V200.0 und den erhabenen Lettern ist dagegen schon ein ganz spezielles Vorbild mit enorm kleinem Zeitfenster. Dieser Zug von dem du schwärmst fuhr nur wenige Jahre. Der Keks folgte rasch und die kobalblauen Wagen mit 1. Klasse Strefen sowieso. :)


    Lange Rede, kurzer Sinn: Einen glaubwürdigen F-Zug mit Lenz Wagen bauen, kriegst du das allemal hin. ;) Willst du dagegen ein echtes Vorbild nachahmen, lese einfach nochmal meinen Roman durch. :D


    Gruß

    Djordje

  • Beim blauen würde ich schon noch abwarten. Steht ja groß oben drüber, das es eine Fotomontage ist.


    Deswegen ist auch wohl der falsche DB Keks drauf.


    Vllt kommt da doch noch das passende bei raus.




    Und selbstverständlich sind die V200 auch vor diesem Wagen gefahren.

    26,4 m Wagen sind auch nicht alle auf einmal vom Himmel gefallen.

  • Und selbstverständlich sind die V200 auch vor diesem Wagen gefahren.

    26,4 m Wagen sind auch nicht alle auf einmal vom Himmel gefallen.

    Wir reden aber von reinen F-Zügen! Schürzenwagen und 26,4m Wagen hingen bei der V200.0 (mit Deutsche Bundesbahn Schriftzug) am Haken. Beim Rest wird es meiner Meinung nach dünn. Und bis man guckt, war der DB Keks und kobaltblau schon der neue Standard. Das meinte ich vorhin mit sehr kleinem Zeitfenster.


    Wer einen F-Zug mit besagter V200.0 und Gruppe 29 Wagen kennt, soll sich doch zu Wort melden. Ich mag mich täuschen, aber bei dieser Zugzusammensetzung bin ich mir ausnahmsweise ziemlich sicher.


    Gruß

    Djordje

  • Hallo Djorde,


    ich empfehle dir mal etwas Literatur zu wälzen. Gerade die Bücher vom EK Verlag sind da eine wahre Fundgrube. Und ich widerspreche dir, was die F Züge angeht, als die V200 erschien: da hingen sogar uralte Dampfloks davor, denn mitnichten wurden diese Züge nur mit den nagelneuen Roten bespannt.

    Und die V200 zog alles, was Räder hatte. Schau nur mal, was da im Schwarzwald alles hinter einer V200/220 hing. Du würdest dich wundern.


    Also, eine 220 vor Gruppe 29 sieht schon klasse aus. Bei mir kommt sogar eine V100 zu Ehren. Auch diese Kombi gabs übrigens als Schnellzug ;)

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Wie schon gesagt, ich spreche ausschließlich von der V200.0 mit Deutsche Bundesbahn Lettern in Form eines F-Zugs. Und ja, es gab reichlich F-Züge. Gut 50 Stück sogar... und die wurden von reichlich unterschiedlichen Lokomotiven gezogen und da hing allerhand Wagenmaterial am Haken. Aber mein Einwand bleibt der gleiche: Ich kenne keinen F-Zug mit V200.0 (mit Deutsche Bundesbahn Lettern) die Gruppe 29 Wagen am Haken hatte. Wer einen kennt soll sich bitte melden.


    Jetzt glaub ich dürfte jedes Missverständnis aus dem Weg geräumt sein, oder?


    Gruß

    Djordje

  • Also, eine 220 vor Gruppe 29 sieht schon klasse aus. Bei mir kommt sogar eine V100 zu Ehren. Auch diese Kombi gabs übrigens als Schnellzug ;)

    Hallo Michael,


    daran besteht kein Zweifel. Mir gefallen die Lenz Gruppe 29 Wagen auch prima! Ich habe daran nichts auszusetzen.


    Aber hier wurde kritisiert, das man mit den neuen Lenz Wagen keinen vorbildgerechten F-Zug mit V200.0 und Deutsche Bundesbahn Lettern bilden kann. Und ich frage mich lediglich, von welchem Vorbild diese Person spricht. ;)


    Gruß

    Djordje

  • Servus,


    man kann den blauen Speisewagen sicher in einem Aüm202 Schnell-oder F-Zug mit verwenden, denn in Epoche IIIa, der Wirtschaftswunderjahre, gab es so manch kuriose Zugbildung, bis alle neuen Speise- oder Halbspeisewagen ausgeliefert waren. Es fuhren ja auch oft Altbauspeisewagen mit in den nagelneuen Zügen. Fotos findet man davon genug. Bespannt waren die natürlich auch mit Letterman - V200. Wobei wohl meistens die Dampftraktion zum Einsatz kam.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo Djordje,


    wenn Dir die Wagen so gut gefallen ist das prima. Dann bist du ja genau der Wunschkunde von Lenz.


    Ich kann nur sagen, und das kann ich mir auch erlauben da ich bei 3 Gruppe 29 Wagen in 1:1 in den letzen 25 Jahren mit maßgeblich an der Aufarbeitung beteiligt war und ich mich sehr stark dieser Wagenbauart auseinander gesetzt habe, dass diese Darstellung von Lenz momentan ziemlich viel Fantasie enthält.


    So wie die jetzt dargestellt sind müssten die chromoxidgrün sein.

    Dann wäre es einigermaßen stimmig.


    Ich hoffe da tut sich noch was sonst fall ich zumindest als Käufer raus.


    Viele Grüße

    Patrick

  • Dann wäre es einigermaßen stimmig.

    Hallo Patrick,


    bitte nicht meine Einwände verallgemeinern! Es wurde Kritik an den Wagen geübt, weil besagter Zug nicht vorbildgerecht gebaut werden kann. Nur ohne echtes Vorbild, wird es schwierig mit ernsthaften Verbesserungen.


    Allen anderen Einwänden hatte ich nichts entgegen zu setzen.


    Und nein, ich bin nicht der perfekte Lenz Kunde. ;) Ich baue meinen F-Zug mit Rivarossi Wagen selbst. Eventuell eignet sich das Lenz Modell als Speisewagen vom Typ WR4ümg. Das heißt ich schrecke nicht davor zurück, das neue Modell sichtbar zu überarbeiten. :D


    Gruß

    Djordje

  • Na und wenn, wäre es ja nicht schlimm.

    Sind die Rivarossi Wagen nicht etwas zu kurz ?


    Beim Speisewagen bin ich mir nicht so ganz sicher, aber der dürfte länger sein als die normalen Wagen.

  • Wie oben bereits gesagt, lies Dich ruhig mal richtig in das Thema ein. Dann läuft Dir z. B. auf der ehem. Nord-Süd-Strecke der F56 vom 15.04.59 mit V 200 007 (erhaben DEUTSCHE BUNDESBAHN), zwei Wagen der Verwendungsgruppe 29 (in blau mit Keks und dickem Streifen), einem zugehörigen roten Speisewagen und zwei blauen Schürzenwagen am Zugschluß über den Weg...:P

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!