Lenz Schnellzugwagen Gruppe 29

  • …...auch hier geht es wohl voran, die Wagen stehen nun auf Status "Muster":


    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • Hallo

    Gut finde ich, das es einen zusätzlich blauen 1. Klasse Wagen geben wird.

    Der passt dann zu den F Zügen ggf mit blauen von Kiss Modellbahn Service umgebauten Ex Rheingold Wagen.

    Da Gab es auch einen passenden Speisewagen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Klaus von der Rheinischen Kreisbahn.

  • Hallo,


    ich würde mich sehr freuen, wenn es den blauen 1. Klasse Wagen von Lenz in der Ausführung der F-Zug-Wagen der DB geben sollte. Als "Blauer Enzian" bekäme meine V200 so ihren stilgerecht passenden Zug.


    Mein Wunsch an die Firma Lenz: es wäre toll, wenn "der Blaue" auch die originalen silberfarbenen Zierlinien und die silbernen Buchstaben "DB" (Logo gabs noch nicht) tragen würde.


    Im Internet fand sich eine Liste der Wagennummern, die im "Blauen Enzian" der jungen Bundesbahn (es gab zwei Zuggarnituren) eingesetzt waren:


    AB4ü-28

    11 345, 11 350, 11 365, 11 367, 11 368, 11 376, 11 382, 11 383, 11 387, 11 406, 11 418, 11 430, 11 435, 11 439, 11 440, 11 451, 11 452, 11 454, 11 454, 11 455, 11 459


    AB4ü-29

    11 461, 11 466, 11 469


    Vielleicht wäre ein Set "F-Zug-Wagen" eine weitere Idee für die Firma Lenz?


    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    Könntest Du mit uns den Link, wo Du das im Internet gefunden hast, teilen? Für den Blauen Enzian kann das ja nur ein Jahr lang von 1952 bis 1953 gegolten haben, denn ab 1953 hatte gerade dieser Zug ja seine besonderen Garnituren, die ehemalige Wegmann-Garnitur und den extra erstellten Gegenzug mit dem markanten Kanzelwagen. Gab in der MIBA mal eine Serie, in der alle Wagen des Gegenzuges genau vorgestellt wurden.

    Und 1952 bis 1953 war da noch keine V200 davor.


    Gruß,

    Ralf

  • Hallo,


    ich will einmal rechtzeitig meckern, damit sich die Geschichte der BR 38 nicht wiederholt. Auf sämtlichen Vorserienbildern konnte damals jeder, der ihn sehen wollte, den Spalt über der Pufferbohle erkennen.

    Jetzt erkenne ich einen Spalt zwischen dem Teil mit Plattform/Tür und dem Spritzteil mit den Sitzen. Hoffentlich ist dies nur ein Montagefehler und keine Serieneigenschaft.


    Mit freundlichen Grüßen


    Pjotr

  • Das es schon Speisewagen gab, nützt aber denen nichts, die ihn nicht besitzen und sicherlich auch keinen bekommen werden. Noch hat Lenz keinen Preis für seine Schnellzugwagen genannt und hätte damit die Möglichkeit mit einer Art Mischkalkulation jetzt noch die Planung für einen Speisewagen vorzunehmen, um dn Speisewagen nicht zu teuer werden zu lassen.

    Gruß alexander

  • Danke für die Links, Andreas.

    Sie bestätigen, daß der AB4ü-28 für viele F-Züge aber gerade für den Blauen Enzian eben nicht verwendbar ist.

    Die Anmerkung in dem Link zur Liste der blauen Wagen bezieht sich immer nur auf genau die Zeile, in welcher der Blaue Enzian angemerkt ist, nicht auf die anderen Wagen. Und das gilt daher für genau einen AB4ü-30, einen AB4ü-29 sowie die Sonderwagen aus der Reihe der Schürzenwagen: einen ehemaligen SalonPresse und einen Umbau zum Kanzelwagen. Aber kein AB4ü-28 wie Lenz ihn erstellt. Für viele andere F-Züge ist der dagegen gut einsetzbar, eben auch gleich mehrere davon.

    Nur kein blauer Enzian.


    Gruß,

    Ralf

  • Jetzt erkenne ich einen Spalt zwischen dem Teil mit Plattform/Tür und dem Spritzteil mit den Sitzen. Hoffentlich ist dies nur ein Montagefehler und keine Serieneigenschaft.

    Spalt hin, Montagefehler her. Man kann jedenfalls deutlich sehen,, dass der Eingangsbereich mit den Türen ein extra Ansetzteil ist. Mir will nicht recht einleuchten, warum man das so konstruiert. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?


    Gruß, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Hallo Freddy,


    Spalten in Mustern - dafür sind es Muster. Wenn es wirklich ein Ansatzteil bleibt dürfte das Gründe im Formenbau haben. Der Wagenkasten ist von der Wagenmitte her eingezogen. Um das auszuformen müsste man einen zusätzlichen Schieber für die Türen und einen für die Stirnseite haben - jedenfalls auf die Schnelle überlegt. Das macht die Form deutlich aufwendiger zu bauen und damit teurer.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Danke für die Erklärung, ich bin auf dem Gebiet blutiger Laie und habe nur gesehen, dass die gewählte Lösung den Montageaufwand erhöht, was sich ja auch in den Kosten niederschlägt. Nun, die werden das schon ausgerechnet haben, und solange das fertige Produkt spaltfrei montiert ist, soll's mir auch recht sein.


    Gruß, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Spalten in Mustern - dafür sind es Muster.

    Bei der BR 38 ist es dabei dann aber geblieben. Leider!!


    Ich glaube das Motiv war eine mögliche Kostenersparnis. Das Endstück braucht jeder Wagen zweifach und es ist bei allen Wagen gleich.

    In Bezug auf dieses Teil wird also 5/6 des Aufwands gespart. Ist ja auch sinnvoll, nur darf der Spalt eben nicht bleiben.


    Mit freundlichen Grüßen


    Pjotr

  • Hallo, schön das es auch hier voran geht....ist da vllt etwas Konkurrenzdenken im Spiel????


    Die Gruppe 29 gehört ja zu meinen absoluten Lieblingen.

    Kaum ein Personenwagen war so schwer bei so wenig Sitzplätzen...Die armen Loks damals.


    Immerhin gibt schon mal was zu sehen. Scheinbar gibt es die Wagen aber erstmal in Chromoxid mit den Blechen am Langträger.

    Ich hätte mir auch welche in flaschengrün und Glühbirnenbeleuchtung der jungen Bundesbahn gewünscht.

    Aber das wird die Masse wohl nicht hergeben.

    Auf meine damalige Anfrage bei Lenz nach der Ankündigung teilte man mir nur mit das die Wagen grün würden.



    Neben den Spalten, die bestimmt noch verschwinden, wundert mich das Kabel am ersten Drehgestell...

    Man wird doch nicht an einem Museumsbahnwagen Maß genommen haben, der nachträglich eine Türblockierung bekommen hat??

    Kenne da ein paar Wagen von die das genau da haben. Der Packwagen jedoch nicht.


    Gleitschutz funktionierte damals an der Kks-Bremse noch mechanisch. Somit ist das eigentlich über. Bin ja mal gespannt.


    Ansonsten sind es halt Muster, denen man noch nicht soviel ansehen kann.


    Es bleibt also Spannend....


    Gruß Patrick

  • Drehgestelle der 29er Wagen.

    Also die Drehgestelle sehen ja gut detaiiliert aus. Hoffentlich sind die Achslagernachbildungen austauschbar gegen die ältere Ausführung mit 4 Deckelschrauben,damit außer DB Epoche III auch ältere Varianten vorbildgerecht verwirklicht werden können.

    4125x-Drehgestell.jpg


    Drehgestell mit ursprünglichen Achslagern     


    (der Link führt zum Görlitz III Drehgestell,dient als Vergleich)

    Na wollen wir mal hoffen.

    Michael Schulz

  • Hallo.

    Der Link führt aber zu den Görlitz 3 Drehgestellen.

    Die 29 hatten Görlitz 2 schwer.

    Ursprünglich dann mit Gleitlagern.

    Da gab es unterschiedliche Deckel.

    Aber alle hatten mehr Schrauben.



    Im Bild sind die Deckel auch nicht richtig gesteckt. Eine oder Schraube gehört auf 12 Uhr.

    Das lässt auf Steckteile schließen


    Gruß Patrick.

  • Liebe Freunde der besten Spurweite,

    es stimmt, auf Grund des - sagen wir einmal noch ausbaufähigem Detaillierungsgrades bei der 38 und der damit verbundenen möglichen Gefahren hinsichtlich der Ausführung der Wagen - bin ich trotzdem positiv überrascht von dem Gezeigten. Vor allem der blaue Wagen hat es mir angetan. Bleibt jetzt noch der Preis abzuwarten und natürlich auch die endgültige Umsetzung ins Modell. Aber ich könnte mir schon vorstellen schwach zu werden. Na mal sehen, ob das Sparschwein geopfert werden muss:).

    Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese, doch sehr langen Wagen einen breiten Interessentenkreis anspricht. Bei mir würden sie auch nur in der Vitrine stehen. Auf meinen Modulen würden sie eher deplatziert wirken.


    Viele Grüße Felix

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!