Hallo Stefan,
ich verwenden ganz einfachen Wollfilz.
Hallo Stefan,
ich verwenden ganz einfachen Wollfilz.
So jetzt habe ich noch ein paar Bilder auf meinem Muster, was ich eben erstellt habe.
Zu den Bildern: Ich habe kurz unterschiedliche Rostfarben gewählt. Linke Schiene, rechte Schiene, dunkel und hell, muss jeder selbst entscheiden.
Vor 3 Jahren gab es noch eine Seite vom NIEMEC im Internet, wo spezieller Kleber für den Modellbau verkauft wurde.
Wenn geschottert wird, vorsichtig den Schotter benetzen, nicht tränken, sonder soviel, wie die Kapillarwirkung zieht. Zuviel tränkt den Filz, dann gibt es keine
Geräuschdämmung. Auf den Bilder sieht man auch den Schaumstoff-Streifen an beiden Seiten. Das Gleis nicht irgendwie Befestigen. Keine Nägel oder Schrauben. Das Gleis wird, wenn der Schotterkleber angezogen hat von diesem Gehalten. Die Schwellen vor dem Schottern farblich gestalten. Habe ich hier bei dem Schaustück nicht gemacht. Zum verkleben des Schotters kann man auch Haftgrund, lösungsmittelfrei benutzen, Mit Lösungsmittel kann man es nicht aushalten.
Gruß Martin
Hallo ich habe noch was vergessen,
es sollte ungewaschener Filz sein, der gewaschene saugt sich sofort mit Haftgrund oder Kleber voll.
Gruß Martin
Hallo Zusammen,
aus meinen H0 Zeiten habe ich noch "Bindulin" Buchbinderleim als flexiblen Kleber in Erinnerung - bis zum größeren selbst ausprobieren kam mir dann leider Trennung & Scheidung daziwschen.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo Martin
Filz? Hochinteressant ! Das wäre mir niemals in den Sinn gekommen. Jetzt habe ich noch mehr zum Grübeln
Und dieser Filz bildet, so wie es verstanden habe, eine Barriere zwischen dem Gleis und Holz? Die Strips an den Seiten ( 10mm breit) werden den Schotter "auffangen" damit es auch dann keine Verbindung zum Holz gibt, hmm klingt gut.
Danke auch für Deine Mühen mit den Mustern, finde ich toll. Und das Filz hält schon wie lange? Sicherlich eine Überlegung wert.
Hallo Martin,
eine interessante Variante die ich auch nie auf dem Plan gehabt hätte... muss man wohl mal auf den Zettel schreiben! Danke für das erbaute und abgelichtete Beispiel und den Tipp!
Hallo Kollegen,
ich war in den 90 zigern ein emsiger HO - Banner. Dort haben wir uns im Verein diese Variante ausgetüftelt. Soweit ich weiß, sind im Verein die Gleise alle auf Fils verlegt. Das ist mit Sicherheit Minimum 15 Jahre her. Die Neustädter ( am Rübenberge ), ein M. Verein hat sich das bei uns im Verein abgekupfert. Die neuen M-Trassen wurden dann nur noch mit Filz verlegt. Ergebnis: Erheblich leiser und ruhigere Anlage. Bei allen Strecken-Neubauten wird nur auf Filz gebaut. Es Ist natürlich wichtig, das Gleis darf keine direkte Verbindung zum Holz unterbau haben! Auch wichtig: Der Schotterkleber muss elastisch bleiben.
Kein gewaschen Filz benutzen! Normaler Filz (ungewaschen) enthält einen gewissen Fettanteil, der das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ( Tierfell z.B. Schafwolle ).
So das wars: Gruß Martin
Hmmm ...
... gibt das mit Filz keine Probleme mit Motten ?
Viele Grüße,
Stefan
Ei Stefan, wie solle denn die Motte an de Filz drakomme? Durch'n Schotter krieche?
Hallo Stefan,
dann lässt man den Spritzzug fahren
Hier ein schönes Vorbild, wer baut es nach?
Foto: Olga Ernst / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
Tatsächlich finde ich die Idee das Gleis "schwimmend" auf Filz zu verlegen eine sehr interessante Idee!
H3x
Moin moin,
interessante Idee. Wenn dieses Verfahren bei Modulen und Segmenten eingesetzt wird, wie soll denn der Modulübergang gestaltet werden?
Wenn die Gleise auf dem Rahmen fixiert werden, hängen die Gleise auf den Modulen/Segmenten irgendwann mal durch, was bestimmt nicht so gut aussieht.
Wenn die Gleise auch an den Übergängen schwimmend verlegt werden, ist das dann genau genug?
Viele Grüße,
Johann
Hallo Sandra,
Ich habe bei meiner kleine Bahn das Linker Modull ohne Dämmung ausgestattet und das Mittlere und Rechte mit Dämmung von lokliege.de.
Über diese vorgeformten Dämmungen bin ich sehr zufrieden, haben aber ihren Preis.
Wenn ein Zug, auch bei langsamer Geschwindigkeit sich von rechts nach links bewegt (als von gedämmt nach ungedämmt), hört man deutlich den Unterschied. Es wird lauter. Dämmung hilft.
Als Kleber habe ich überal Buchbinderkleber benutzt. Die bleibt elastisch, hat man mich erzählt.
Bei den Modulenden habe ich die Gleise verlötet mit kleine Nagel, damit die Position fixiert ist und bleibt. Ich finde dass diese Lösung keinen hörbaren Gerauschentwicklung verursacht. Aber es sind ja insgesammt nur 8 Nagel auf meiner ganzen Modellbahn.
Gruss,
Walter
Hallo Johann,
hast Du schon einmal Filz in der Hand gehabt, als feste Matte? Die Gleise, wenn sie auf dem Filz mit Haftkleber verlegt sind, liegen fest, so das du Probleme hast, die Gleise nach der Verklebung wieder los zu bekommen. Die Filzmatten sind eigentlich relativ fest in der Struktur. Du bewegst die Gleise kaum, wenn sie verklebt sind. Die Übergänge ( RBS Gleisendstücke kannst du auch verkleben. Da ist kein Punkt von durchhängen oder verschieben. Wenn du das ganze noch vernünftig schotterst, wirst du die Gleise mit Endstücken nicht bewegen eher zerstören. Sollten die Gleise doch durchhängen, würde ich mir mal Gedanken machen über das Modul was du baust oder benutzt. Meine Module haben einen Länge von 110 cm, mit drei Querverstreifungen. Wenn das Holz nicht nachgibt rührt sich da Garnichts. FREMO Modulkasten 600 mm Breite x 1100 mm Länge x 110 mm Höhe. Bei mir kannst du die Wasserwaage darauf legen, da hängt nichts durch.
Gruß Martin
Tatsächlich finde ich die Idee das Gleis "schwimmend" auf Filz zu verlegen eine sehr interessante Idee!
H3x
Sehr interessant. Das schwimmende Gleis passt dann doch hervorragend zu den segelnden Dampfloks. Endlich kommt zusammen was zusammen gehört.
Hier gibt’s richtigen Granit Schotter im 1.5 kg Pack zum Super Preis , aber leider ist er 2mm "gross" von der Körnung.
https://www.dapol.co.uk/7s-000…uge-real-ballast-15kg-448
Und hier auch günstig...aber 2mm
http://naturalscenicsonline.co…ce=&FacetRange_ListPrice=
Hi.
Spur 0 Schotter (= 1-2 mm Körnung) aus Granit bekommt man in Deutschland ab etwa 2,00 € pro Kg, wenn man kleine Pakete (> 10 Kg) nimmt. In größeren Gebinden geht das auch noch deutlich günstiger.
Hier mal ein Beispiel- Link:
https://www.ebay.de/itm/2-08-K…0-1-0-2-0-mm/181318569238
ich habe vor Urzeiten mal 10 Kg Granit- Schotter (scharfkantig und grau 1-2 mm Körnung) für unter 10€ gekauft. Davon zehre ich wohl den Rest meines Lebens, vor allem, da ich jetzt in 0e lieber Sand als Schotter verwende, um meine Gleise zu befestigen...
Der Verkäufer aus dem Link oben versendet nur innerhalb von Deutschland. Aber etwas vergleichbares dürfte sich auf ebay.co.uk wohl auch finden lassen, denke ich...
Ihr seit ja gut dran.. . Ich habe mir erst die Siebe geleistet und dann gesiebt wie blöd. Habe aber dafür die richtige Korngröße wie ich es brauche.
Gruß Martin
Hallo Martin,
Könntest Du sagen woher Du diese Siebe her hast?
Gruss,
Walter
Guten Morgen Walter,
Die Siebe kannst du im Internet bestellen. Ich muss mal Schauen ob ich die Rechnung noch habe.. .
Gruß Martin
Hallo Walter,
unter dieser Adresse bekommst du auch Laborsiebe: https://www.edinger-direkt.de/analysensensiebe
Gruß Martin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!