Containertragwagen Sgns(s)

  • Hi Tschokko,


    deswegen hab ich die von mir konstruierten ÖBB Machinen alles so gmacht das sämtliche Kunstoffteile quasi entlastet sind. Im Brückenrahmen wird eine vom Drehzapfen zu Drehzapfen reichende Stahplatte 2...3mm mit dem Brückenrahmen verklebt. somit stützt sich das ganze dann nurmehr über den Messingblock der die Motoren nach Bauart Lehmann aufnimmt über die Radsätze aufs Gleis ab. Der Rest rundherum ist nur "Zierde" Der Aufbau ist verwindungssteif, im Bereich Maschinenraum 3mm, Führerstände 1,5 bis 2mm...das alles bildest zusammen mit dem Dach eine Einheit.


    Du machst es ja bei deinem Dosto ebenso.... ;) Wennst da dann dein Zwischendeck dann einziehst wird das ganze noch steifer...


    Zum 3D Druck...es kommen ja laufend neu entwickelte Materialien hinzu...am Ende muss man halt das passende für die jeweilige Anwendung Material finden...


    Gruss

    Ferdinand

  • Mal eine dumme Frage von mir zu diesem Thema, obwohl ich hier nicht viel Ahnung von der Materie habe:


    ICh kann mir schon vorstellen, dass 3D Drucke aus Kunststoff / Harz in vielleicht 10/15 Jahren ein Haltbarkeitsproblem kriegen.

    UV-Licht, Temperaturwechsel, Feuchtigkeitsschwankungen etc. machen ja auch bei anderen Produkten schon mal ein Problem.


    Kommt eigentlich Metalldruck nicht langsam in bezahlbare Regionen ? Das könnte doch auch in Punkto haltbarkeit schon eine Alternative werden ?!


    Ausserdem könnte man doch vielleicht die gedruckten Teile aus dem Resindrucker auch als Urmodelle für einen Messing-Abguss hernehmen?!

    Klar werden die Gussteile Ihren Teil teurer sein, aber wenn man Kleinserien bei einem geeigneten Giesser in Auftrag gibt ?!

    Kommt man da nicht auch zu haltbareren Teilen ohne zu hohe Kosten?


    Wie gesagt, nur so ein paar Fragen, die mir hier beim Lesen so kommen ohne das ich mich auskenne mit dem Giessen von Modellbahnteilen.

  • Hallo Tschokko,


    Eben weil ich nachgedacht habe, habe ich nachgefragt. Diese Nachfrage war keine Kritik, sondern tatsächlich eine Frage nach Erfahrungswerten, die mir auch beantwortet wurde. Ich habe nicht geschrieben, dass 3D-Druck Mist ist, sondern aus meinen Erfahrungen mit Kunststoffen heraus eine Frage gestellt. Insofern empfinde ich Deine Zeilen als unangebrachte Kritik . Ich habe auch mit keinem Wort geschrieben, dass ich andere Materialien bevorzuge - im Gegenteil, ich habe drei 3D-Drucker im Keller stehen und nutze diese. Aber ich habe noch keine Teile, die tragend sind, gedruckt. Eben aus meinen Erfahrungen heraus.


    Ich bin über Deine Zeilen enttäuscht!


    Nicht aber über die sachlichen Antworten von Ferdinand Franz, die genau zu meiner Frage passten, ohne da etwas hinein zu interprätieren. Danke Ferdinand Franz!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hi Thoralf,


    Kunsstoffe, egal welche, werden allesamt ihre Probleme bekommen...


    Urmodellbau mit dem 3 D Drucker, ja, so macht man das im grossen und ganzen heutzutage. Kann man als Urmodell nehemn oder man druckt das ganze mit Wachs das es auch schon für 3D Drucker gibt...aber nicht ganz billig ist. So arbeitet man heutztage die Schmuckindustrie als auch im Dentalbereich.


    Was bei mir bzw Roman in Messing gemacht wird, wird dann einfach um 3% vergrössert und die Dateil zur Verarbeitung bereitgestellt. Bisher haben die +3% hervorragend zu den Druckteilen gepasst. Gieser drucken entweder die Wachsmodelle dann selber oder lassen diese anfertigen. Oder man lädt die Datei bei i.materialise (oder auch anderen Europa, Übersee) hoch und lässt die Teile dort fertigen.

  • Ich bin über Deine Zeilen enttäuscht!

    Mein lieber EsPe ! :) Nicht persönlich nehmen... ich habe von "wir" gesprochen. Keinesfalls wollte ich dich kritisieren. Hab doch gar keinen Grund dazu. Du bist neugierig und das ist ja wichtig. Meinen Floskeln waren eher an die Allgemeinheit gerichtet.


    Insofern bitte sehe mir nach. Ich wollte dir keinesfalls auf den Schlips treten.


    Gruß

    Djordje

  • Keine Sorge, ich arbeite auch an ein paar interessanten Sachen für die Spur 0, auch an einer Lok! Und wer weiß, wer noch so alles in Spur 0 an tollen Projekten arbeitet. Ist eh schier unglaublich was da so außerhalb des Forums alles abläuft. Schnappatmung garantiert!


    Gruß

    Djordje

    ja...unsereins konstriert und baut auf Teufel komm raus, zum Teil an 3 Projekten gleichzeitig... Also halt keine Zeit für den "Stammtischplausch" ;)

  • Kommt eigentlich Metalldruck nicht langsam in bezahlbare Regionen ? Das könnte doch auch in Punkto haltbarkeit schon eine Alternative werden ?!

    Metall im Laser-Sinter Verfahren ist zweifelsohne interessant. Aber wie ich schon geschrieben habe. Ich glaube eher an eine Zukunft, wo man sich die Ersatzteile einfach beim Hersteller als STL Datei herunterlädt und druckt. Wozu noch ein Modell bauen, das den eigenen Tod übersteht? Die Modellbahn ist nicht unbedingt ein geliebtes Erbe.


    Gruß

    Djordje

  • Hallo Leute,


    Diese Woche sind die Gussteile und die Resin Teile für die Aufnahme der Riegelplatten und die Riegel angekommen.

    Ursprünglich wollte ich die Teile aus meinen Bestand von Pedersen übernehmen , nur so glücklich war ich nicht mit den Bauteilen.

    Deshalb habe ich mich entschieden die Teile mit meinen Freund neu zu konstruieren.

    Als Folge dessen musste ich auch die schon vorhandene Ätzplatine neu zeichnen , dies war aber kein Problem da ich nur die Aufnahme in der Ätzdatei berücksichtigen mußte. Diese werde ich nächstes Monat ätzen lassen da ich auch weitere Projekte gleich anhänge.

    Hier ein paar Bilder von den Teilen.


    Gruß

    Roman

  • Hallo Leute,


    Diese Woche sind meine lange ersehnten Container Riegel 1:45 aus Messing bei mir angekommen.

    Ursprünglich habe ich die Riegel immer mit drucken lassen .

    Da diese aber sehr filigran sind , sind sie teilweise beim Druck gebrochen.

    Auch mit dem lackieren hätte es Probleme gegeben , denn wie lackiere ich die Rückseite des Gestänges bei zu geringen abstand.

    Georg Brückner hat seinerzeit seine Container ebenfalls mit Messingriegel separat ausgestattet und diese anschließend auf geklebt.

    Also haben wir die Riegel aus der Datei heraus gezogen , ein wenig vergrößert zwecks Schwund beim gießen und anschließend bei Kauselmann herstellen lassen.

    Der Container auf den Bildern ist ein ganz normaler FMD druck zu testen und als Anschauens Objekt.

    Alle anderen Container werde ich in SLS Druck herstellen lassen , ich brauche ja eine Menge davon.



    Bis dann

    Roman

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!