Hi Tschokko,
deswegen hab ich die von mir konstruierten ÖBB Machinen alles so gmacht das sämtliche Kunstoffteile quasi entlastet sind. Im Brückenrahmen wird eine vom Drehzapfen zu Drehzapfen reichende Stahplatte 2...3mm mit dem Brückenrahmen verklebt. somit stützt sich das ganze dann nurmehr über den Messingblock der die Motoren nach Bauart Lehmann aufnimmt über die Radsätze aufs Gleis ab. Der Rest rundherum ist nur "Zierde" Der Aufbau ist verwindungssteif, im Bereich Maschinenraum 3mm, Führerstände 1,5 bis 2mm...das alles bildest zusammen mit dem Dach eine Einheit.
Du machst es ja bei deinem Dosto ebenso.... Wennst da dann dein Zwischendeck dann einziehst wird das ganze noch steifer...
Zum 3D Druck...es kommen ja laufend neu entwickelte Materialien hinzu...am Ende muss man halt das passende für die jeweilige Anwendung Material finden...
Gruss
Ferdinand