Hallo Zusammen,
hat jemand Zeichnungen oder Abmessungen von den Gasbehältern, die an der Strecke installiert waren, um die Weichenheizungen mit Gas zu versorgen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Norbert
Hallo Zusammen,
hat jemand Zeichnungen oder Abmessungen von den Gasbehältern, die an der Strecke installiert waren, um die Weichenheizungen mit Gas zu versorgen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Norbert
Vielen Dank EsPe für die tollen Zeichnungen.
Ich weiß jetzt nur nicht genau, ob das die Gasbehälter sind, die oben noch ein Schutzblech hatten und von der Bahnmeisterei gewechselt wurden.
Im Internet habe ich jetzt ein Bildausschnitt dazu gefunden:
Sind das die gleichen Behälter, die deine Zeichnung zeigen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
In der Zeichnung oben steht ... Propan ... das ist Flüssiggas.
Von der Bauart her gibt es verschiedene Typen - bei den Tanks auf dem Foto ist die Revisionsöffnung einfach nur am vorderen Tankende.
Und ja ... das sind typische Flüssiggastanks wie für nen Weichenheizung.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo Eifelbahner,
QuoteIch weiß jetzt nur nicht genau, ob das die Gasbehälter sind, die oben noch ein Schutzblech hatten und von der Bahnmeisterei gewechselt wurden.
Im Internet habe ich jetzt ein Bildausschnitt dazu gefunden:
Sind das die gleichen Behälter, die deine Zeichnung zeigen?
Nein, das sind leider nicht die gleichen Behälter. Meine Zeichnung zeigt die sogenannten Gasbehälter, während Dein Bild die sogenannten Gas-Fässer zeigt. Während die Gasbehälter fest verbaut waren und wie ortsfeste Tanks gewartet und geprüft wurden, wurden die Gas-Fässer im Wartungsfall von der Bahnmeisterei mit Klv 51 oder 53 ausgebaut (sofern sie schienennah gelagert waren) und in der Werkstatt gewartet und geprüft.
Leider habe ich von den Gas-Fässern keine Zeichnung. Aus Deiner Anfrage ging nicht hervor, dass Du was von den Fässern suchst, Sorry!
Freundliche Grüße
EsPe
Danke Stefan für Deine Erklärung.
Danke EsPe für Deine Aufklärung der verschiedenen Behälter wie Gastank und Fässer, das war mir bisher unbekannt.
Vielleicht hat jemand Abmessungen oder Zeichnungen zu den Gas-Fässern.
Schöne Grüße
Norbert
Servus Kollegen,
Bin eben auf dieses sehr interessante Thema hier aufmerksam geworden, sowas wie die Flüssiggastanks würde mich interessieren, hätte dazu auch schon mehrfach das Netz danach durchsucht, ausser dem Bild von oben Gasfässer habe ich nix brauchbares gefunden.
Hat vom Original dazu jemand Bilder für uns - mich, wäre spitze, würden meine Fragen, wie waren diese angestrichen, was ist an Warnhinweisen angebracht, wo bzw. standen diese im Gleisbereich, Grössenangabe wäre auch nicht schlecht, weiterhelfen.
Diese wären bestimmt eine kleine Bereicherung für die Mobaanlage.
Hallo Zusammen,
schön, dass sich noch mehr für dieses Thema interessieren.
Vielleicht kann ja auch jemand mit Abmessungen der Behälter dienen?
Schöne Grüße
Norbert
Hi Leute,
Dank des letzten Bildes, kann man die Behältergröße gut abschätzen, das Gebäude ist knapp über 2 m, der Tank damit ca. 180cm lang.
Bei einem Durchmesser-Längen-Verhältnis von geschätzt 1:3 ergibt das 60 cm im Durchmesser.
Damit ließe sich doch mal testweise ein Muster erstellen....
Gruß
Matthias
…..von BRAWA hat es diese Behälter für die Weichenheizung mal in 1:87 gegeben. Evtl. hilft das ja weiter:
Servus Kollegen,
Herzlichen Dank für die weiteren Bilder und Infos, werde auch mal Hr. Engl kontaktieren.
Also in der ersten Zeichnung von Espe, messe ich 2,8m Länge beim Tank. Kann das sein? Weil auf den Fotos sind sichtbar kleinere Tanks installiert. D.h. das Teil in der ersten Zeichnung, mit dem Steuerkasten, ist offensichtlich eine andere Heizung?
Gruß
DJordje
Hallo Djordje
EsPe hat es ja bereits erwähnt:
seine Zeichnung zeigt die festeingebauten stationären Gasbehälter, während das andere die kleineren Gasfässer sind, die zur Wartung von der Bahnmeisterei in die Werkstatt mitgenommen werden können (siehe Beitrag 5)
Sehr schöne Modelle. Werde Herrn Engl auch mal anrufen.
Viele Grüße
Hendrik
Hallo Eifelbahner und alle Interessierten,
nachdem ich nicht an Zeichnungen dieser Gasfässer kommen konnte, habe ich mich mal im Freundeskreis umgehört und siehe da, da gab es was:
Also habe ich meinen Bekannten hingeschickt, denn der Ort ist mehr als 200 km von mir entfernt, und er hat mir 4 Bilder gesendet:
Die Anlage ist augenscheinlich nicht mehr in Betrieb.
Im Deckel sind zwei Ausschnitte, da dürften mal die Anschlussleitungen durch den Deckel geführt gewesen sein.
Der Sockel des Fasses.
Ein paar technische Daten...
Soweit meine Quelle. Aus dem ersten Bild des Fasses könnte man versuchen, ein paar Größen zu bestimmen. Ich habe das mal gemacht und unter der Voraussetzung, dass das runde Schild 42 cm Durchmesser hat, einen Durchmesser des Fasses von 66 cm und eine Länge von 198 ermittelt. Wenn ich den Pfahl des runden Schildes mit einem geschätzten Durchmesser von 9 cm zugrunde lege, kommen ich auf einen Durchmesser von 67 cm und eine Länge von 199 cm. Wenn ich hingegen die Luftaufnahme nehme und die Spurweite, die ja bekannt ist, als Referenz nehme, dann komme ich auf einen Durchmesser von 68 cm und eine Länge von 200cm.
Das reicht mir aus, um eine 3D-Zeichnung anzufertigen, sofern Bedarf dafür besteht.
Freundlicher Gruß
EsPe
Vielen Dank EsPe für die Hinweise und Fotos.
Scheinbar gibt es verschiedene Bauarten und damit auch verschiedene Abmessungen für den Gaskessel, wenn ich mir die Fotos von mir im Beitrag #3 und die anderen Fotos anschaue!
Schöne Grüße
Norbert
Hallo Eifelbahner,
Scheinbar gibt es verschiedene Bauarten und damit auch verschiedene Abmessungen für den Gaskessel, wenn ich mir die Fotos von mir im Beitrag #3 und die anderen Fotos anschaue!
Verschiedene Bauarten habe ich nicht wirklich auf den Bilder der Fässer gefunden. Aber die Varianten mit oder ohne Sonnenschutzdach. Die Abmessungen scheinen aber auch gleich zu sein, denn wenn ich den sichtbaren Durchmesser auf den Bildern in Relation zur sichtbaren Spurweite möglichst auf gleicher Höhe im Bild setze, dann komme ich immer auf Durchmesser, die denen ähneln, die ich ermittelt habe. Das ist für mich ein Indiz, dass es die gleiche Bauart ist und die Abweichungen durch die Messmethode und die fotografische Abbildung kommen.
Freundlicher Gruß
EsPe
Hallo,
ich habe mittlerweile auch ein Bild mit geschätzten Abmessungen bekommen, da kommt eine Länge von 2m und ein Durchmesser von 80cm ohne Ring heraus.
H3x
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!