Frage zu Radkränzen bei MTH Wagen und Peco Weichen

  • Hallo lieber Spur Nuller,


    sicherlich ist mein Thema nicht neu, aber auf die Schnelle finde ich nichts. Vielleicht könnt ihr euch an das ein oder andere Thema dazu erinnern und mir auf die Sprünge helfen.


    Mir ist heute aufgefallen, dass die Radkränze meiner MTH Wägen vermutlich sehr üppig ausfallen. Die Wägen holpern mächtig über die Peco Code 124 Weichen bzw. Herzstücke. Ein Lenz Wagen geht zwar auch nicht spurlos über die Weiche drüber, aber deutlich geschmeidiger. Auch ein Vergleich zwischen MTH und Lenz, zeigt deutlich, dass die Radkränze bei MTH um einiges größer ausfallen als bei Lenz. Was tun, nun, eurer Meinung nach? Radkränze abdrehen lassen? Oder ist Peco Code 124 generell ein Problem?


    Ich würde mich über ein paar Infos sehr freuen!


    Danke und Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje,


    ich habe auf meinen Modulen überwiegend Peco-Code-124-Gleismaterial verbaut. Habe allerdings keine MTH-Fahrzeuge, sondern größtenteils frisierte bzw. umgebaute Polawagen, einige Kleinserienwagen, Loks von Kiss, Sauer, sowie Eigenbauten. Bei keinem dieser Fahrzeuge hatte ich bisher Probleme auf den Weichen. Dass auf den Weichen ungefederte Wagen etwas "holpern" ist normal, dass machen sie aber auch auf den von mir verwendeten Dreiwegweichen von Kesselbauer.



    Prüfe bei Deinen Peco-Weichen mal, ob sich deren Radlenker verstellen lassen. Ich hatte mal welche gekauft, da waren an den Seiten kleine Schräubchen, mit denen man den Spalt zwischen Schiene und Radlenker verstellen kann. Ich habe gerade mal bei meinem Weichenvorrat nachgesehen. Es sind an jeder Seite außen 2 Schrauben, mit denen der Radlenker eingestellt werden kann. Bei den älteren Peco-Weichen, zu erkennen an dem langen Abdeckkasten über der Stellstange, sind die Radlenker nicht verstellbar.


    Es könnte nämlich sein, dass die MTH-Radsätze zu dicke Spurkränze haben und dann in den Radlenkern klemmen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Moin Roland,


    ne, an den Radlenkern liegt es nicht. Da ist alles in Ordnung. Zwischen Herzstück und Flügelschiene ist die Peco Weiche gut unterfüttert. Siehe angefügt Bilder. Das erste Bild ist der MTH Wagen, da sieht man es deutlich was ich meine, die Lauffläche vom Rad steht "quasi" in der Luft. Im Vergleich dazu dann ein Lenz Wagen, welcher offensichtlich feinere Radsätze hat. Die Frage ist nun, was tun? Radsatz abdrehen lassen oder Weiche umarbeiten?


    Danke und Gruß
    Djordje



  • Moin Djordje,


    ich würde die Radsätze auf NEM-Maß abdrehen; falls nicht möglich, wäre meine Alternative Austausch der überbreiten Radsätze.


    Gruß
    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

    Edited once, last by JM-HH ().

  • Hallo Djordje


    Es gibt da verschiedene Möglichkeiten.


    1. Drehgestell ausbauen und schauen ob es verzogen ist, alle Schrauben lösen und neu abziehen.


    2. Die würde ich Dir empfehlen. Peter Lehmann hat es mit Nylon Scheiben gelöst.


    Ich habe ca. 60 MTH Drehgestelle auf diese Art mit Scheiben ausgerüstet und keine Probleme mehr. ( Bild im Anhang )


    3.Ich bekam mal falsche Radachsen bei einigen MTH Drehgestellen geliefert. ( Bild )


    4. Spurkranz mass überprüfen.


    Gruss Arnold

  • Hallo Djordje,


    - Radinnenmaß nachmessen und kontrollieren


    - an der Weiche würde ich nichts machen


    - Radsätze abdrehen, wie Jürgen M. empfohlen hat. Allerdings ohne Drehmaschine selbst nicht so einfach möglich....


    - Radsätze austauschen gegen finescale. Achsaufnahme dabei bitte berücksichtigen.


    Alles leichter geschrieben als getan...


    vielleicht hilft Dir auch das hier weiter:


    https://forum.spurnull-magazin…achslager+mit+auswechseln

  • Hallo Djordje,


    mit High Rail Wheels hast Du tatsächlich die Radsätze für das 3-Leitersystem in den Drehgestellen.
    Damit breitere Radscheiben (Lauffläche) und höheren Spurkranz.


    Du brauchst von MTH die "scale wheels" für 2-Rail.
    Die Bestellnummer dieser Radsätze lautet: HE-6104041001
    Diese Radsätze können direkt in dasselbe Drehgestell getauscht werden.


    Zu bekommen über den MTH - Service von Thomas Bentz:

    Modellbahnservice Bentz
    Hagenstr. 45
    68623 Lampertheim
    Tel. 06206/156768
    info@mthservice.de


    Ich habe eine Ersatzteil - Zusammenstellung für die MTH Kesselwagen, Typ Zans.
    Dort sind die Drehgestelle Typ Y25 auch aufgeführt, allerdings kann ich das PDF-File mit knapp 700 KB hier nicht dranhängen.
    Wenn ich Deine Emailadresse hätte (über PN), kann ich Dir den Ersatzteilkatalog schicken, er ist aber auch auf der MTH - Internetseite zu finden, unter Service und der Artikelnummer ein wenig versteckt.


    Viele Grüße aus`m Allgäu
    Norbert

  • Zu bekommen über den MTH - Service von Thomas Bentz:


    Hallo Djordje,
    erkundige Dich zuvor aber sicherheitshalber über den Preis, denn die Überführung aus Übersee ist nicht gerade günstig. Ich habe mal für zwei Plastikpuffer eines bereits preiswert verkauften Taurus ( Materialwert im Centbereich) einen Zuschlag von über 50 Euro Transportkosten bezahlt, um den Käufer dann doch noch zu befrieden.

  • Hallo Michael,


    hm - es kommt anscheinend dann auch darauf an, was bestellt wird. Das erscheint mir gerade etwas willkürlich. :huh:


    Zum Vergleich:
    Im Februar d.J. habe ich acht Stück von kompletten MTH Drehgestellen, Typ Y25 über Thomas Bentz bestellt.
    Letztes Jahr habe ich 12 Stück bestellt, zum selben Preis.
    Gut - die DG vom Februar sind noch nicht gekommen, weil Ersatzteile von MTH immer etwas länger brauchen,
    aber ich bekomme die acht Drehgestelle inkl. Versand, Porto und Mehrwertsteuer für 246,- Euro.
    Also 30,75 Euro für ein komplettes Drehgestell.


    Eventuell hat aber auch ein anderer Lieferant von US - Fahrzeugen der Spur 0 die ersehnten Radsätze vorrätig.
    Da kenne ich bloß grade keinen so genau ...sorry ;(


    Viele Grüße
    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank für die Infos und Hilfe ! :) Ich werde mal am Montag mit dem Modellbahnservice Bentz telefonieren und dann sehe ich schon. Notfalls die Kränze abdrehen lassen. Ich glaube die breitere Lauffläche und Räder dürften dagegen keine Probleme bereiten, oder?


    Gruß
    Djordje

  • Hallo,


    ich habe vermutet, dass die Wagen mit Radsätzen für 3Leiter-Gleis ausgerüstet sind. Habe aber auf meiner Anlage, die komplett mit PECO Code 124 Gleisen aufgebaut ist, einen MTH EAOS Wagen probegefahren. Der Wagen läuft einwandfrei, auch durch Bogenweichen und DKW. Nach dem Tausch der Radsätze sollte das Problem also beseitigt sein.


    Was übrigens auf der PECO Code 124 DKW Probleme macht, sind BRAWA Radsätze. Hier stimmt das Innenmaß nicht, weil die Spurkränze zu breit sind. Die Wagen entgleisen ständig auf der DKW.


    Mit 6 MTH Radsätzen könnte ich übrigens aushelfen.


    Gruß


    Christoph

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!