Meine Erfahrungen mit der Spur 0 (ehemals das Spielbahn Thema)

  • Guten Abend Zusammen,


    in meiner Vorstellung habe ich ja bereits erwähnt, dass meine Tochter an der Spur 0 großen Gefallen gefunden hat. Kurzer Hand habe ich mich nun entschloßen, das eigentlich geplante Arbeitszimmer zum Eisenbahnzimmer umzubauen. Bevor ich nun die nächsten Tage mit der Revonierung starte (d.h. Tapete ab, Wände glatt verputzen, Teppich raus und Decke mit Rigibs neu abhängen, etc.), dachte ich mir vorhin, komm leg doch mal ein bisschen Karton aus und schau mal was du so machen kannst.


    Ich habe ja einen Sack voll Peco Flex-Gleise geschenkt bekommen. Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach ein paar Peco Weichen gemacht, denn für eine Spielanlage reicht das Dicke! Und siehe da, sind heute angekommen. Ich habe mal mit dem vorhandenen Gleismaterial grob einen schlichten, kleinen Endbahnhof abgesteckt. Puuuuhhh... Spur 0 ist schon seeeeeeeehr groß! Die 4,4m lange Wand ist in der Spur 0 Welt nicht mehr als ein Katzensprung! :D Unglaublich diese Ausdehnung. Richtig glücklich bin ich aktuell mit dem ersten Entwurf gar nicht. Ganz wichtig ist und bleibt aber am anderen Ende der Radius von 1m! Möchte ja ohne Probleme einen Zug fahren können und das gebogene Gleis kommt in etwa an den Meter hin. Hab den Radius grob auf den Karton aufgezeichnet. Ich vermute mal um eine Bogenweiche komme ich nicht drum rum? Denn Hausbahnsteig und Gleis 2 fallen wegen den zwei Weichen extrem kurz aus. Gleis 3 wäre quasi ein Freiladegleis. Aber ich möchte in das Gleis 3 die Wägen rein drücken, sonst steht die Lok hinten und kann nicht mehr gefahren werden. D.h. ich muss auf Gleis 1 oder 2 Kopf machen. Hmmm... ganz schön enge Kiste! :D


    Kurz zu den Abmessungen. Zwischen Türe und Wand sind es gut 1,2m. Die lange Wandseite hat 4,4m. Da wo der 1m Gleisbogen hin kommt, hat es 3m bis zur gegenüberliegenden 4,4m Wandseite. Dort werde ich ebenfalls ein Bahnhof planen. Aber vermutlich nicht mehr als 2 Gleise und Weichen zum Kopf machen.


    Vielleicht habt ihr ein paar kreative Ideen, wie ich das Spielzimmer besser ausreizen kann?


    Danke und Gruß
    Djordje






  • So... wird schon besser! Und es fühlt sich soooooo gut an. :) Ich mag diesen Maßstab wirklich gerne, das sieht unbeschreiblich angenehm aus. Nur mit den Flex-Gleisen, da werde ich sicherlich noch einige Kämpfe ausfechten müssen. ;)



    Gruß
    Djordje

  • Blöde Frage mal in die Runde... gibt es eigentlich Spurlehren die man so zwischen die Schienen klemmt, für Radien und Geraden? Ich finde auf Anhieb nix? Also vermutlich selber bauen?


    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje


    Eisenbahn spielen am Boden mit Flex Gleis gibt früher oder später Ärger.
    Flex Gleis auf 10 mm Pappel Sperrholz schrauben ( ohne überstehende Gleisenden ) wäre das eine


    oder Du machst es an der Wand an: aber klapp bar


    oder Du hängst es an der Decke fest und lässt es zum spielen runter. ( ev. mit Gegengewicht )


    Bei mir ist die Verbindung zur Modulanlage so erstellt.
    Bilder im Anhang


    Gruss Arnold

  • Guten Abend Arnold,


    keine Sorge! :D Die Anlage bleibt nicht auf dem Boden und erst recht nicht auf der Pappe! :) Das ist nur eine erste Stellprobe, um mich mal mit der Größe Spur 0 vertraut zu machen. Die nächsten Tage werde ich den Raum komplett leer räumen, Teppich raus, Tapeten runter, Holzdecke runter und dann wird die Spachtel in die Hand genommen. Wände schön glatt machen, Decke neu mit Rigibs abhängen, alles schön weiß streichen und zum Schluß einen neuen Bodenbelag verlegen. Danach mach ich mich an die Holzarbeiten für eine schöne Anlage. Und damit das besser klappt, habe ich heute diese Stellprobe gemacht. Ich werde auch noch einen Gleisplan entwerfen, damit dann der Aufbau etwas genauer von der Hand geht.


    Gruß
    Djordje

  • So... irgendwie war mir heute nicht nach Tapete abziehen. ;) Dafür aber nach Planen! Das Probieren und Stellen auf dem Boden hat ungmein geholfen und meine Synapsen angeregt. Seit heute Vormittag tüftel ich an dem Gleisplan! Jetzt glaube ich einen interessanten Entwurf für das Eisenbahnzimmer entwickelt zu haben. :) Ich lasse es mal bewusst kommentarlos stehen. Aber gerne erkläre ich euch im Nachgang den Betriebsablauf. Da kann man schon ein bisschen Betrieb machen und auch ein "ödes" Oval genießen. :D


    Gruß
    Djordje


    Kleiner Nachtrag:
    ----------------------------------
    Soeben meiner Tochter den Betriebsablauf erklärt. O-Ton: "Cool, oh cool, coooooooool, oh cooooool" ;)



  • Hallo Djordje ,


    es ist immer eine große Freude :D , Deine Berichte über Dein familiäres Umfeld
    und das modellbauerische Vorhaben zu lesen ?( .
    Dein Gleisplan , den Du hier aus dem Nichts heraus haust , ist einfach nur genial :whistling: .
    Selten hat man so etwas raffiniert Durchdachtes zu sehen bekommen :thumbup: .
    Eine super Rundstrecke :rolleyes: , zwar mit langsam Fahrstelle :love: , aber immerhin .
    Und dann Dein Bahnhof , ganz große Klasse :thumbup: , mit Inselbahnsteig :P und Schwenkbühne :rolleyes: :!: :!: :!:
    Was da für enorme Zuglängen möglich sind 8o . Einfach nur beneidenswert :evil: .
    Dazu die wunderschönen Spielbereichernden Sägefahrten ;( . Was da für Dich und Deine
    Tochter eine Freude aufkommen wird :D .
    Was auch interessant wird , ist die enorme Länge Deiner Industriebauten . Selbstbau oder Fertigmodelle :?:
    Wenn Du Fragen hast :whistling: bzgl. Bodenbelag , Tapetenwahl , Wandfarbe oder Hintergrund ?( ,
    stelle sie ganz unbefangen hier im Forum :huh: .
    Es wird bestimmt einige geben , die Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen :thumbup: .
    Da bin ich mir ganz sicher :!: :!: :!:


    Gruß Rainer

  • Hallo Rainer,


    die Gebäude will ich alle im Selbstbau hochziehen. Und genau diese Anlage ist perfekt zum Üben geeignet, ehe ich mich an feine Module für Fahrtreffen wage. Sicherlich wird aber auch hier und da ein Häuschen gebaut von meiner Tochter sein Plätzchen finden. ;) Das wird gewiss nicht Maßstabs- und Vorbildgerecht sein. :D Aber das ist mir ehrlich gesagt egal. Soll uns beiden Spaß machen.


    Den Industrie-Teil werde ich in der Tat etwas großzügiger gestalten. Ich möchte damit das Oval kaschieren. Und auch hier wird wieder Selbstbau angesagt sein. Aber bis dahin vergehen noch viele Monate.


    Ach ja, die zwei grünen Gleise im Bahnhof sind gute 2m lang. Nicht viel für Spur 0 aber immerhin.


    Nachher lege ich erstmal los das Zimmer zu entkernen! Ich kann den Baufortschritt gerne dokumentieren, wenn Interesse vorhanden ist? Wird aber sicherlich ein etwas längere Dokumentation werden und eben viel typische Baustelle, also nix Modellbahnerisches. ;)


    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djodje!


    Ich kanns einfach nicht lassen ...
    Du hast da dieses einen halben Raum einnehmende Umfahrgleis (ein Teil davon als "Industrieanschluss" bezeichnet - was soll das bedeuten? Dass es das Gleis ist, das zum Industriebereich unten führt? Tut das andere doch auch), aber so, wie es jetzt existiert, keine Möglichkeit, irgendwo in der Industrie Waggons zum Be- oder Entladen abzustellen - damit würde immer das Umfahrgleis blockiert. Warum baust du nicht unten am Anfang der Industrie nicht noch einen Gleiswechsel ein und verlängerst auch das untere der beiden Industriegleise durch eine Weiche zu einem Stumpfgleis, auf dem du auch Waggons abstellen kannst?


    Na ja, und dann der Mittelbahnsteig. Das heißt doch, dass zwei Züge dort gleichzeitig halten können sollen. Dafür muss aber zumindest einer davon schon abfahrbereit sein, sonst bekommst du die Lok nicht frei (okay, du kannst auch einen Lokwechsel machen). Aber die Frage ist doch, warum sollten sich zwei Züge, die beide aus der selben Richtung kommen (denn du kannst diese Gleise ja nur von einer Seite erreichen) gleichzeitig im Bahnhof stehen? Außer, du siehst das Ganze wirklich nur als Spielanlage für deine Tochter (Kindern ist zum Glück Logik beim Spielen nicht wichtig - ach, es ist schon blöd, erwachsen zu sein ... :) ).


    Ansonsten sag ich auch nichts zum Kreisverkehr :D:D:D


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)


  • Ich kanns einfach nicht lassen ...


    Ne ne, alles gut... Ich habe den Gleisplan nicht eingestellt, damit er kommentarlos stehen bleibt. Über Anregungen und konstruktive Kritik freue ich mich!


    Erstmal Grundsätzliches: Diese Anlage darf Spielbahn Charakter haben. Immerhin soll ja meine Tochter auch Gefallen daran finden. Und mit 9 Jahren interessiert sie sich noch herzlich wenig für vorbildgerechte Zugabläufe. ;) Und wenn ich ehrlich bin, ich mich auch nicht so besonders. :) Eine vorbildgerechte Anlage wird parallel entstehen, auf Modulbasis, um auch mal bei Fahrtreffen teilnehmen zu können. Da werde ich mich zweifelsohne mit Zugabläufen beschäftigen müssen. Insofern tut es dann gut, wenn man im Anschluß Zuhause ins Eisenbahnzimmer geht und einfach nur eine Lok fahren lässt, ohne nennenswerten Hintergrund. :)


    Zum Mittelbahnsteig: Die Idee ist simpel und banal zu gleich. Ich möchte einfach auf beide Gleisen mit einem Personenzug einfahren können. Mehr nicht. Ein mögliches Vorbild-Szenario wäre, am Hausbahnsteig halten die kurzen Regionalzüge bzw. Triebwägen und einmal am Tag kommt der Schnellzug und hält auf dem fiktiv längeren Gleis 2 an (im Plan sind es leider nur 10cm mehr, also nix da mit mehr Wägen. *lach*).


    An der Industrie tüfftel ich im Kopf noch. Wenn die Chance besteht, das ich eine Steigung umsetzen kann, würde ich den Industrieanschluß hoch legen und über den Bogen links bis zur Wand hin verlängern. Dann kann ich auch mehr Gleis und Weichen realisieren. Aber da bin ich mir aktuell noch nicht sicher. Das zweite Gleis zum Stumpfgleis verlängern, wäre aber in der Tat eine gute Option.


    Gruß
    Djordje

  • Aber die Frage ist doch, warum sollten sich zwei Züge, die beide aus der selben Richtung kommen (denn du kannst diese Gleise ja nur von einer Seite erreichen) gleichzeitig im Bahnhof stehen?


    Die Situation gibt es häufig bei Strassenbahnlinien mit Zweirichtungsfahrzeugen (und U-Bahnen). Zwei Bahnsteiggleise und davor ein doppelter Gleiswechsel, vielfach auch ein Hosenträger. Erste Bahn wartet auf Gleis A. Zweite Bahn fährt auf Gleis B, erste Bahn fährt ab. Dritte Bahn fährt auf Gleis A, zweite Bahn fährt ab.


    Im Vollbahnbereich kann man sich dahingehend behelfen, dass da zwei Stichstrecken zusammen treffen, die getrennt betrieben werden. Und weil die Verzweigung erst ein paar Kilometer vor dem Bahnhof ist, fahren sie über das gleiche Gleis ein und aus. Richtig begründet passt das schon ^^

  • Hallo Djordje,
    Um allen Seiten gerecht zu werden, nimm doch den Mittelbahnsteig weg und setze ihn ein Gleis tiefer.
    Als 3ten Bahnsteig für durchgehende Züge an die Hauptstrecke.


    Hmmm... wäre auch eine Idee! Wobei ich eigentlich keinen Durchgangsbahnhof geplant hatte. Das dritte Gleis gehört eigentlich zum Industrieanschluß. Das Oval ist ja nur zum Spielen da bzw. für den Fahrspaß und hat eigentlich keinen Anspruch auf Vorbildnähe.


    Gruß
    Djordje

  • Moin Djordje,
    du schreibst, dass du mit deiner Tochter zusammen spielen willst. D.h. also, dass es sinnvolle Aufgaben für zwei Personen geben sollte.
    Da Aufgabenaufteilungen nach betrieblichen Aspekten des Vorbilds wohl eher nicht passen und sofern du dich nicht auf "untergeordnete" Aufgaben beschränken willst, braucht es zwei etwa gleichwertige Betriebsstellen.


    Diese Betriebsstellen hast du bei deinem Anlagenkonzept mit Bahnhof und Schattenbahnhof/Industriegebiet durchaus. Wenn du sowohl Bahnhof als vor allem das Industriegebiet etwas optimierst, z.B. wie hier schon vorgeschlagen, würde das schon dem Titel dieses Beitrags genügen.


    Trotzdem versuche ich mal eine andere Konzeption ins Spiel :) zu bringen:
    Für eine vorbildnahe (Betriebs-)Anlage und der Vorgabe des Kreisverkehrs gibt es bei deinem Raumzuschnitt (Größe, Fenster, Tür) kaum eine andere Variante als den sichtbaren Bahnhof an eine und den Schattenbahnhof an die andere Längsseite zu legen.
    Damit kann bei einer eingleisigen Strecke durchaus vorbildnah Betrieb gemacht werden. Zwei Personen ginge auch, aber wer will schon freiwillig den Part im Schattenbahnhof übernehmen?


    Die Lösung ist einfach: Beide Bahnhöfe durchgestalten, aber etwas unterschiedlich konstruiert, so dass unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden und Aufgaben zu bewältigen sind.
    Im Detail gibt es da viele Möglichkeiten, wichtig wäre nur, dass interessanter Güteraustausch zwischen den Bahnhöfen möglich ist. Also z.B. oben ein Sägewerk und unten eine Ladestelle für Baumstämme und vielleicht ein Anschließer, der mit den Produkten des Sägewerks etwas anfangen kann. Wenn jeder Bahnhof zudem über eine Ladestraße mit Kopf/Seitenrampe (am vorderen Anlagenrand!) verfügt, können fast beliebige Güter "getauscht" werden. Wenn neben dem Ng pro Richtung ein Personenzug fährt, gibt es ganz schön Äktion.
    Zudem ist so ein "Konzept" einfach zu konstruieren und die Verbindungsstrecken an Tür und Fenster vorbeizubringen.


    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo Djordje,
    wie du an dieser und vielen anderen Gleisplandiskussionen sehen kannst, gibt es so viele Meinungen wie es Leser im Forum gibt.


    Bau das, was dir und deiner Tochter gefällt! Das ist dann deine Idee und nicht ein Konglomerat aus vielen Meinungen.
    Wieso sollte der Schwarm besser wissen, was das Individuum will, als das Individuum selbst?


    Ich lese hier schon einige Jahre mit und habe etliche Gleisplandiskussionen gesehen (nicht gelesen).
    Aber ich erinnere mich nicht an eine, die umgesetzt wurde.


    Viele Grüße
    Heiner

  • Guten Abend zusammen,


    heute der erste Einblick in die Baustelle "Eisenbahnzimmer". Die alten Tapeten sind weg, die Wände sind sauber und von allen Resten befreit, der alte Teppich musste auch weichen, Boden ist sauber, ich bin demnach bereit richtig los zu legen. D.h. ein bisschen Elektrik, eine Dose für Netzwerk, Löcher für die Netzwerkkabel aus meinem Verteilerraum und dann geht es los die Wände zu spachteln und zu glätten. ;) Eine neue Decke wird auch ihren Weg in den Raum finden. Natürlich mit vielen schönen eingelassenen LED Panelen. Eine Modellbahn braucht gutes Licht. :) Lasst euch überraschen! Der Raum ist zwar klein, aber es wird sicherlich schön werden.


    Die ganzen Anregungen für den Gleisplan muss ich erstmal sacken lassen. Ein Glück das noch reichlich Zeit vorhanden ist. Bis die Module stehen und erstes Gleis provisorisch liegt, werden noch ein paar Tage vergehen.


    Und für heute habe ich jetzt erstmal die Schnauze voll ! ;) Genug gearbeitet. Jetzt gönne ich mir einen kräftigen Schluck Rotwein. :D


    Schönen Abend noch und Grüße
    Djordje



Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!