Projekt Buitenlust: Holländische Nebenbahn in Epoche III

  • Gute Morgen,


    Ich habe mich soeben auf diesem Forum registriert. Seit fünf Jahren baue ich an eine Anlage nach Vorbild der Holländische Nebenbahn von Utrecht nach Baarn. Der Fortgang lasst sich hier folgen: http://www.floodland.nl/aim/index_en.htm (Seite auf Englisch).


    MfG,


    Huib Maaskant



    PS. Mein Deutsch ist nicht Fehlerfrei, ich bitte um Verständnis. Achten Sie nicht auf den Fehler.

  • Hallo Norbert und Klaus,


    DIe Bäume habe ich nicht selbst gemacht. Dafür fehlt mich einfach die Zeit. Teilweise sind sie von Anita Decor (anitadecor.nl), aber auch von Exklusiv Miniatur und Gatra Modellbau. Für die kleinere Büsche habe ich Materialien von Silflor und Polak verwendet. Gras und andere Sachen sind von Heki, Noch, usw.


    Viele Grüsse,


    Huib

  • Hallo Huib.
    Wirklich tolle Arbeit, sag mal die kleine grüne Rangierlok ist das ein Eigenbau oder hast Du sie gekauft.Die gefällt mir.
    Gruß Hein

  • Moin Huib,


    das sieht schon sehr gut aus. Vor allem gibt es mal anderes rollendes Material zu sehen, als die üblichen Verdächtigen (die ich aber auch besitze). Freue mich auf mehr.


    Gruß, Ian

  • Hallo Hein,


    Die kleinste Grüne basiert sich auf eine Englische Kit, die ich nach Holländisches Vorbild zusammen gebaut habe. Hier ist die Geschichte (auf English): http://www.floodland.nl/aim/info_ns162_en_1.htm


    Die andere Maschine war auch einen Bausatz. Die Geschichte habe ich nur auf Holländisch: http://www.floodland.nl/aim/info_grote_sik_1.htm


    Schöne Grüsse,


    Huib

  • Hallo allen zusammen,


    Heute habe ich ein typisches holländisches Bauernhof fertig gestellt. Das Original steht bei mich am Überseite der Strasse. Einige von dem Model in 1:43,5...










    Das ganze Gebäude ist mit lasercutting gemacht. Die Mauer sind aus 3 mm MDF geschnitten, die Fenster und Türe aus 1 mm Sperrholz.


    Jetzt fangt der Bau des nächsten Gebäude an. Ich muss noch etwa zehn andere Gebäude zeichnen und bauen ;)


    Grüsse!


    Huib

  • Hallo Huib,


    Danke für die schönen Bilder eines wirklich gelungenen Gebäudes! Aus den Eindrücken unzähliger Holland-Urlaube kann ich bestätigen: so sieht ein holländisches Bauernhaus aus... :thumbup:


    Ich hoffe, du zeigst uns die 10 Gebäude die du noch bauen willst auch bei Gelegenheit?


    Gruß, Dirk.

  • Hallo Hulb,
    zunächst ein ganz grosses Kompliment für deinen Bauernhof - eine wunderbare Arbeit mit viel Liebe zum Detail! Mich würde vor allem interessieren, wie du das imposante Reet-Dach hergestellt hast - es sieht verblüffend echt aus! Und dann habe ich noch eine Bitte: kannst du vielleicht einmal etwas detaillierter beschreiben, wie du deine Modelle zeichnest (CAD?) und baust - laserst du selbst?
    Vielen Dank im Voraus
    Mit den besten Grüssen
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    Ich werde das versuchen auf Deutsch zu erklären :-).


    Ich habe viele Materialien ausprobiert und am Ende mich entschieden es wie folgt zu machen...



    1. Zuerst habe ich ein 'Unterdach' hergestellt aus Foamboard (beim Architekturbedarf zu bekommen). Das Unterdach ist voll mit den Wände verklebt.





    2. Zunächst habe ich als Foamboard das eigentliche Dach hergestellt. Das Foam würde genau im Form des Reet-Daches gestaltet.




    3. Der Untergrund wird schwarz gespritzt.




    4. Und jetzt ein kleines Geheimnis... das Reet is kein Reet sondern Grasfasern. Mit dem Elektrostat würde das ganze Dach 'begrast'.




    5. Zum Schluss wurden die Grasfasern immer van oben nach unten in die richtige Farbe gemalt; die Fasern werden dabei in die Richtung des Dachrandes niedergestrichen.


    Die Gebäude zeichne ich in Adobe Illustrator (Standard der Grafikindustrie) als 2D Modellen. Schliesslich handelt es sich beim Laserschneiden doch um flache Materialien. Meistens nutze ich MDF (3 oder 4 mm) für die Wände, 1 mm Sperrholz für Fenster und 0,3 mm Ivorpappe für Details. Ich habe selbst kein Lasergerät, aber ich lasse meine Files bei verschiedene Anbieter schneiden. Das ist einfach viel billiger. Meistens bei Easy Laser in Eindhoven oder bei LaserBeest in Delft.


    Mehr Projekte...



    Nebengebäude Bahnhof Soest - noch im Arbeit



    Empfangsgebäude Bahnhof Soest - noch im Arbeit



    Bäckerei - das Original stand in Zwijndrecht und war mein Grossvaters Laden - noch im Arbeit.



    Transformator Häuschen


    MfG,


    Huib

  • Hallo Hulb,


    ich bin leider erst heute dazu gekommen, deine Stellungnahme zu meiner Frage vom vergangenen Sonntag nach dem "Bau des Reetdachs" zu lesen - sorry! Desto grösser ist jetzt meine Begeisterung über die Technik, die du zur Herstellung des Dachs angewendet hast - auf den Gedanken muss man erst einmal kommen!
    Ich hatte mich nämlich im Herbst 2012 über längere Zeit mit dieser Überlegung beschäftigt, als ich angefangen hatte, zwei Häuser meines Urgrossvaters im Münsterland nach zu bauen (Wohnhaus mit separater Werkstatt bei Warendorf). Beide Gebäude hatten ursprünglich auch Reetdächer, erhielten aber in den 1920er Jahren Ziegeldächer. Hätte ich damals schon deinen "Trick" gekannt, hätte ich ihn mit ziemlicher Sicherheit auch angewendet, aber so habe ich die Dächer halt mit Ziegeln gedeckt. Beide Gebäude werde ich wohl in nächster Zeit hier im Forum vorstellen - sobald ich dazu komme ...
    Kompliment übrigens auch für die anderen Gebäude, deren Fotos du bei dieser Gelegenheit mit eingestellt hast, wie z. B. den Bf Soest oder die Bäckerei deines Grossvaters in Zwijndrecht! Ich sehe da gewisse Parallelen zu meinem Projekt "Spurensuche - Gebäude aus der Familiengeschichte" - Gebäude, die der Bahn eine gewisse individuelle Prägung geben sollen ...


    Ich habe aber noch eine weitere Frage zu deinen Modellen, und zwar, was die Grösse deiner Ziegel (Bachsteine, Klinker) betrifft - solche Ziegel messen in Deutschland "normalerweise" 20cm auf 10cm, wohingegen die von dir "verbauten" Klinker zumindest auf den Fotos wesentlich kleiner erscheinen.


    Ich wünsche dir jedenfalls weiterhin viel Freude bei deinem Modellbau - der Erfolg ist bei deiner Arbeitsmethode ohnehin garantiert.
    Mit den besten Grüssen
    Dieter


  • Hallo Dieter,
    hallo Forumianer,


    Ziegelgröße war bei mir auch mal Thema, war doch der Transport der Ziegel Grund für die Errichtung "meiner " Bahnlinie, der Rixdorf Mittenwalder Eisenbahn.


    Abgesehen von der Frage, ob exakte Vorbildmaßumsetzung (schönes Wort) auch im Modell den richtigen Eindruck vermittelt, dürfte man in Deutschland mit einem Modellmaß von 5,4 x 1,5 einigermaßen richtig liegen.

    Ohne exotische Maße:
    Deutsches Reichsformat ab 1872 250 x 120 x 65 mm
    Neues Reichsformat 240 x 115 x 63 mm
    Normalformat ab 1952 240 x 115 x 71 mm
    (Quellen. wikipedia und hier


    Grüße aus Berlin
    rmedet
    Detlef



  • Hallo Dieter,


    Detlef hat es gut erklärt... Näheres dazu gibt es auch in Wikipedia im Thema "Backstein ".


    Das Ziegelformat 10 x 20 cm (mit verschiedenen Höhen) wird in Deutschland heute jedoch nur gelegentlich verwendet. Es ist das holländische "Waalformat". Hier bei uns im Münsterland wird es auf Grund der Nähe zu den Niederlanden häufiger eingesetzt als in anderen Teilen der Republik.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Detlef, hallo Thomas,
    vielen Dank für eure Ergänzungen und die entsprechenden interessanten Links. Eigentlich hätte ich ja selbst darauf kommen können, vor dem Schreiben mal in den diesbezüglichen Seiten nachzuschauen. Davon abgesehen habe ich als Pennäler oft genug in den Ferien "auf dem Bau" gearbeitet. Aber ich hatte vor Jahren im Garten einen kleinen Weg aus alten Backsteinen (von Abbruchhäusern) angelegt, die die Masse 20 x 10 x 6 cm haben - vielleicht eine badische Besonderheit? Jedenfalls hatte ich wohl beim Schreiben diese Masse im Kopf ...
    Mit den besten Grüssen
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    Es gibt allein in Holland schon über zwei Dutzend verschiedene Backstein Formaten. Ich habe diese vor Ort vermessen. Die Backsteine des Bahnhofs sind 210 (Länge) mm x 50 (Höhe) mm x 100 (Breite) mm gross. Die Backsteine vom Bauernhof sind etwas niedriger und länger. Jetzt arbeite ich an einem Wohnhaus mit Steine von 220 x 35 x 110 mm. Im Allgemeine sind die Steine in Deutschland grösser als in Holland. Alte Gebäude haben kleinere Steine als neuere Gebäude. Die Abmessungen sind stark Regional bedingt. Holländische Modellen von deutsche Hersteller (zB Faller) haben meistens zu grosse Backsteine weil Sie die deutsche Formaten verwenden.


    MfG,


    Huib Maaskant

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!