Superdetails oder doch schon nah am Wahnsinn ?

  • Hallo Alle,


    "moba-tom" hier nun der Artikel Superdetailierung.
    Mich würde Interessieren, wie weit ihr es mit den Details treibt und an welcher Stelle aus eurer Sicht der Wahnsinn beginnt :whistling:


    Wie schon im Ursprungsartikel geschrieben, hat der von mir hier vorgestellte Fernsprecher 2 durchbrochene Münzschlitze im oberen Bereich,
    und als seperat aufgelötete Teile oben das Hinweisschild, die Münzrückgabetaste, Münzfach und das Schild mit der Nummer.
    Der ganze Fernsprecher ist ca 12x8 mm. Alles wurde aus 0,2mm Neusilber geätzt, somit ist die Höhrerschnur 0,2 x 0,2 mm.
    Die Wählscheibe ist ein seperates Teil und noch nicht eingesetzt, da ich sie noch zusammenbauen muss.


    Mal zum Grössenvergleich eine 2 ct Münze.



    Markus Müller, Berlin †

  • Hallo Markus,


    genial, was Du da baust - mein Kompliment!


    Zum Fernsprecher mal eine Frage: Du schriebst in einem anderen Thread etwas von einem Schlitz für 20 Pfennig. Nun sehe ich, dass das ein Fernsprecher aus dem Bereich der Deutschen Post, also nicht der Deutschen Bundespost, zu sein scheint. Wenn das zutreffend ist, stelle ich mir gerade die Frage, ob es in der DDR eine 20-Pfennig-Münze gab? Kannst Du mir das beantworten? Danke im voraus.


    Freundlicher Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    ja es gab eine 20 Pf Münze.
    Im Gegensatz zu den anderen Münzen der DDR war das 20 Pf Stück kein Alu-Chip sondern eine recht schwere Münze aus Messing.
    Ich denke, das sie genügend Gewicht mitbringt für die Automaten. (Telefon, Briefmarken, Getränke ...)

    Markus Müller, Berlin †

    Edited once, last by Spur0e.de ().

  • Ja es gab die 20 Pfennig Münze Messing 5,4 g 22,2 mm groß


    Gruß
    Lothar

  • Hallo Markus,


    ich kann Dich so gut verstehen. Auch ich bin richtig Detailverliebt.
    Was möglich ist, versuche ich auch gerne umzusetzen.


    Hier mal zwei Bilder aus meinem Köf-Lokschuppen.


    Werkbank...


    Selbst ein zusammengefegter Haufen musste sein...

    Gruß Signum oder auch Thomas
    Ich habe keine Macken, das sind Special Effects

  • Hallo Markus,

    ja es gab eine 20 Pf Münze.
    Im Gegensatz zu den anderen Münzen der DDR war das 20 Pf Stück kein Alu-Chip sondern eine recht schwere Münze aus Messing.
    Ich denke, das sie genügend Gewicht mitbringt für die Automaten. (Telefon, Briefmarken, Getränke ...)

    Danke, wieder was dazu gelernt! Das wusste ich noch nicht...


    Ich habe mittlerweile ein bisschen gegoogelt und Deinen Fernsprecher wieder gefunden: Es handelt sich dabei um einen M60, der in Bilder auf dieser Seite zu sehen ist: M 60



    Der M 60 hatte übrigens nur Schlitze für 10- und 50-Pfennig-Münzen.


    Danke nochmals für Deinen tollen Modellbau!


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Markus,


    sehr genial, Dein Fernsprecher! Und definitiv ein Hinkucker, der einen besonderen Platz auf Deiner Anlage verdient.


    Wenn ich so gut löten könnte wie ich das möchte, dann würde ich auch mehr damit machen. Aber in der Zeit habe ich das schon gezeichnet und lasse mir das dann im Laser/Sinter Verfahren ausdrucken. Aber nur, wenn mir das Detail für das Gesamtbild wichtig ist.


    Aber wie heißt es so schön; Genie und Wahnsinn liegen dicht bei einander. Aber so lange man selber daran Spass hat, was kümmert dann die Meinung der anderen.


    Viele Grüsse


    Matthias

  • .... ganz vergessen...


    Damit Klaus seine ...-Lektüre lesen kann, hat er mich sogar überredet die WENZ Schreibtischlampe mit einer LED auszustatten. :wacko:


    Hier noch auf dem Basteltisch bei der ersten Leseprobe.


    Hier der Vergleich mit einem Cent Stück.

    Gruß Signum oder auch Thomas
    Ich habe keine Macken, das sind Special Effects

  • Da macht sich jemand richtig Gedanken zum Thema Modellbau, das finde ich klasse, kompliment :)


    Gruss und Horrido


    Jack Dakota

  • Hallo Markus,


    Dein Telefon ist wirklich super! :thumbup:


    #OT ein#
    Ich persönlich baue nur Handys! Das ist zwar noch fummeliger, aber mir machts Spaß! Ich stecke sie in die Mantel- und Hosentaschen der Preiserleins, daher sieht man sie nicht. Deswegen zeige ich sie auch hier nicht... gehört ja auch in den anderen Beitrag ;)
    #OT aus#


    Wer sich für Superdetaillierung interessiert, wird hier fündig (Modellbau im Nadelöhr )... das ist echt abgedreht!


    Tolle Arbeit!
    Gruß
    Thomas

  • Ich persönlich baue nur Handys! Das ist zwar noch fummeliger, aber mir machts Spaß! Ich stecke sie in die Mantel- und Hosentaschen der Preiserleins, daher sieht man sie nicht. Deswegen zeige ich sie auch hier nicht.

    Und ich spiele dann noch einen Klingelton vom Sounddecoder ab und behaupte die Frau des Lokführers hat angerufen. :D :D :D :D

    Grüße aus dem Schweineeck
    Peter

  • Quote

    Ich persönlich baue nur Handys! Das ist zwar noch fummeliger, aber mir machts Spaß! Ich stecke sie in die Mantel- und Hosentaschen der Preiserleins, daher sieht man sie nicht. Deswegen zeige ich sie auch hier nicht... gehört ja auch in den

    man was hast du für ein glück, dass du in Epoche V baust. alle anderen müssen mühsam schweineschwänzen wickeln und ihre Telefone fest in der wand verankern. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Aber meine Eingangsfrage war ja mehr, wie weit treibt ihr es mit Details.
    Ist das Machbare eure Grenze oder eine andere ?
    Welche Details habt ihr, wo Einige ggfl. sagen: "Naja, das hätte es nicht gebraucht für mich."
    Und was sind eure Beweggründe ggfl, die Anlage Superdetails auszustatten ? Bei mir ist es recht schnell auf den Punkt gebracht:
    Ich habe 3 Module also insgesamt 50cm x 270 cm. Es wird aus Platzgründen auch nicht wirklich grösser werden, also geh ich ins Detail,
    anstelle auf die Fläche. Da mein Vorbild eine 0e Feldbahn / Kleinbahn ist, kann ich auf 3m Länge eine relativ realistische Scene gestallten. :thumbup:

    Markus Müller, Berlin †

  • Hi,


    ich weiss, meine Detailversessenheit ist schon fast behandlungsbedürftig. :S


    Für meinen Wald, bzw. für die Fichten habe ich folgende "Bewohner" gedruckt:



    Der Draht ist 0,6mm dick, damit kann man sich die restlichen Grössen vorstellen. :whistling:

    Markus Müller, Berlin †

    Edited once, last by Spur0e.de ().

  • Hallo Matthias,


    ... die von Busch gucken nicht so niedlich und haben auch kein so aufmerksam zurückgeklapptes Ohr wie das Hörnchen rechts im Bild.


    Grüße,
    Theresa

  • Hallo Markus,


    Details sind für mich das Salz in der Suppe von Spur 0. Hier kann man m.E. kaum übertreiben. Je realistischer, desto besser. Deine Kleinserien-Bausätze finde ich hervorragend1


    Schöne Grüße,
    Bernhard

  • Dieser Thread zeigt uns in jeder Hinsicht, was wir hier im Forum für Freude und Spaß an unserem Hobby haben. Einfach herrlich und entspannend.
    Macht bitte weiter so!


    Hans der Altenauer

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!