Patinieren und Schottern von Gleisen

  • Alle gut. Ist ja deine Sache....nur warum muss man Schotter noch färben...egal.


    Meine Meinung. Wenn Du vernünftigen Schotter hast und der Meinung wärst, kann man diesen noch mischen......

  • Alle gut. Ist ja deine Sache....nur warum muss man Schotter noch färben...egal.


    Weil der Schotter recht staubig ist. Wenn du matt lackierte Schwellen hast, dann sind die danach grau und nicht mehr zu retten.


    Desweiteren kann man mit wenig Aufwand reichlich Farbnuancen schaffen, ohne diversen Läden das Geld in den Rachen zu schmeißen. Insofern doppelt gewonnen! Staubfrei und Farbe.


    Gruß
    Djordje

  • OK...für deine Versuche schottere ich staubfreie Meter ohne Farbe und lass das Geld Kollegen zu kommen die damit Erfahrung haben.


    Das ist wie mit allem...billig kauft mehrmals, nicht immer aber immer öfters. Zumal man auch eventuell einige Zulagen für Lau bekommt. Jenachdem...

  • Holzschwellen sind bei mir auch schon auf den Weg. :) Ich bin einfach schrecklich neugierig und experimentieren gerne.


    Aktuell versuche ich einfach ein Lenz Gleis halbwegs in Schwung zu kriegen. Plaste bleibt nun mal Plaste. In deinem Beitrag "Bahnabschnitt BÜ Bad Salzhausen— Häuserhof" wirkt das das Gleis noch sehr holzfarben. Ich kenne mich noch nicht soooo gut in den jeweiligen Epochen aus, aber in der Zeit 4 bis 5 war man wohl sehr großzügig beim "teeren" der Schwellen. Darum fallen meine Schwellen deutlich dunkler aus.


    Wie auch immer, oder soll ich sagen, Schotter hin oder her... eigentlich wollte ich nur mal wissen ob meine Farbgestaltung halbwegs in Ordnung ist. Jetzt verzerren wir die Diskussion aber arg. Doof. :(


    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje,
    ich finde Dein Gleis gelungen.


    Auf mich wirkt Dein Schotter fein (ich finde, er könnte noch ein bischen feiner sein) und hat scharfe Kanten. Es ist immer wieder der Eindruck von ganzen Steinen da, nicht der Eindruck von Splittern.
    Zur Frage der "Schotterfindung", drei Personen, fünf Meinungen, dreiundzwanzig abers....


    RWM gefällt der Schotter von Koemo sehr gut, ich hatte den auch probiert, mir hat er nicht zugesagt.
    Also, wenn Dein Ergebnis für Dich stimmig ist und Du auch gut mit der Art der Verarbeitung klar kommt,


    was willst Du mehr! Was ist schöner, als selbst gefundene Zufriedenheit, die in sich selber ruht.
    Aufgrund Deiner vielen Versuche hast Du auch mittlerweile genügend Hintergrund, eine Auswahl treffen zu können.


    Und ich stelle immer wieder fest, es ist das eine etwas auf einer Photographie zu sehen, aber etwas ganz anderes, es real in Natura zu sehen. Und letztendlich entscheidet immer der eigene Eindruck des selbst gebauten Gleises.
    Grüße, Stefan

  • Ich hatte mich seinerzeit auch nach einigen Vergleichen für KOEMO entschieden und zwei Farbsorten gemischt, siehe hier:


    Mein Projekt Modulanlage Nebenbahn "Nerlingen"


    Da staubt nix und die Farbe ist ohne Zusätze einfach da.


    Aber es stimmt schon: man muss letztlich seine eigene Erfahrung machen.

  • Moin,


    ich habe meine Echtholzgleise auch mit Koemo eingeschottert wie Tokiner und mit Bauhaus Tiefgrund befestigt. Der ist nach meiner Erfahrung der beste zum Gleisbau.


    Zwei Durchgänge Tiefgrund mit einer Pipette aufgebracht, haben bei mir ausgereicht!
    Grundschotter ist bei mir die Sorte DD und im Bereich der Schienen eine Mischung DD+R15



    Gruß
    Kpr. Blaubär

  • Hallo Blaubär!


    Wie verhält es sich mit dem Schall? Das müsste ja bombig fest sein, wenn der Tiefgrund richtig einzieht.
    Viele Grüße!
    Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Wie verhält es sich mit dem Schall? Das müsste ja bombig fest sein, wenn der Tiefgrund richtig einzieht.


    Interessante Frage! Im Bahnhofs- bzw. Rangierumfeld wird es mir relativ egal sein. Da fährt ja nix besonders schnell. Aber auf Fahrstrecken... hmmm...


    Gruß
    Djordje

  • Hallo,
    nur mein Trassenbrett ist aus Holz. Das komplette Gelände ist aus Fußboden Dämmung. Also nach meiner Ansicht machen die 15m Stösse am meisten Geräusche, aber ich bin kein Maßstab da ich nur auf Treffen fahre.
    Und ja der Schotter übersteht auch stehende Transporte! :D



    Viele Grüße

  • Hallo,


    der von Holger angesprochene Tiefengrund härtet dauerelastisch aus. Das bringt aber nur Vorteile, wenn der übrige Unterbau auch aus dauerelastischem Material ist, welches sich mit dem Tiefengrund verbindet.
    Für Heimanlagen hat die Schalldämmung mehr Bedeutung, als bei Modultreffen.


    Schaut mal bei Lokliege vorbei. Der Shop aus Bassum hat Spur0-Bettungen aus Recyclingmaterial (Altgummi) und dazugehörigen Kleber, welcher auch zum Schottern verwendet werden kann.


    Ich hoffe, dass meine Tipps helfen. Noch was, der angesprochene Tiefengrund von Swingcolor haftet auch sehr gut auf der Recyclingbettung von Lokliege.


    So das wars jetzt aber.


    Liebe Grüße
    Hans-Christian :thumbup:

  • Servus Djordje,


    hier einige Aufnahmen, die Dir möglicherweise als Anregung dienen könnten:


    Gleis auf alten Holzschwellen




    verschweißter Schienenstoß




    Übergang von Holz- auf Betonschwellen




    Gleis auf Betonschwellen





    Die Bilder habe ich 2018 im Bahnhof Lübz in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen.


    Viel Spaß beim Betrachten und herzliche Grüße
    Arnold

  • Guten Abend,


    hättest Du dir mal die Links richtig angeschaut....ist es unschwer zu erkennen welches Gleismaterial verbaut wurde. Selbst die Bilder die von anderen Usern z.B. Null Problemo....



    Der Fairness halber muss man allerdings auch sagen, dass ist nicht jedermanns Preisliga.


    Darauf, kommt es aber auch nicht an. Es muss jedem selber gefallen. Ob Eigenbau oder Kauf von wem auch immer.

  • Hallo Rainer,


    ich habe doch gar keine Preise angesprochen! Beim deinem letzten Absatz bin ich ganz bei Dir!
    Das ist aber nicht bei Schotter oder Gleisen so, sondern bei allen Gesichtspunkten unseres Hobbys.



    Gruß
    Kpt. Blaubär

  • Ich auch nicht...oder?


    Ist ja wie im Dschungelbuch.


    Manchmal...oder immer öfter komme ich mir wie im falschen Film vor.
    Man kann hier auslegen wie man will...irgendwas passt immer nicht.


    Ist aber auch egal, nutz eh nix.

  • Servus Kpt. Blaubär,


    echt schönes Gleis! Hab von Michael Weinerts Gleis auch vor kurzem gehört. Egal... was mich grad brennend interessiert, behandelst du Schienenprofil und Kleineisen noch farblich? Wenn ja, warum erst nach der Montage?


    Grüße
    Djordje

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!