Da ich vor einiger Zeit mehrere Griffstangen in gleicher Länge biegen musste und diese dann nie so wirklich gleich aussahen habe ich mich man dem Thema angenommen und mir eine Lehre gefräst. Diese hatte ich dann an ein paar Kollegen verteilt um sie zu testen und Stefan P. hat im Arge Forum dazu einen Bericht geschrieben den ich mit seiner Genehmigung hier auch zeigen möchte (er ist ja hier nicht mehr angemeldet):
Es gibt nützliche kleine Helfer, die in keiner Selbstbauer-Werkstatt fehlen sollten. Solch ein kleiner nützlicher Helfer ist die Griffstangenbiegelehre, die Wolfgang Müllner (Spur0tuning) seit kurzem anbietet.
Zum Preis von 15,- € erhält der Käufer eine sauber gefräste Lehre samt Zubehör, mit denen Griffstangen bis zu einem Durchmesser von 0,65 mm mit einer Länge zwischen 2 und 20 mm sauber in Zehntel-Millimeter-Schritten gebogen werden können.
Das Biegen der Griffstangen selbst geht schnell von der Hand: Man steckt einfach einen Messingdraht bis maximal 0,65 mm Durchmesser in das Loch, das der Länge der gewünschten Griffstange entspricht.
Nun wird der Draht um 90 Grad umgebogen, also bis er auf der Oberfläche der Lehre aufliegt.
Jetzt wird der Draht an der Außenkante der Lehre erneut umgebogen, um zwar so, dass er durch die zur Wunschlänge der Griffstange passende Vertiefung geführt wird. Das liest sich länger als es tatsächlich dauert.
Für Griffstangen mit einer Länge von 2,0 mm bis 20 mm sind die Bohrungen samt Randvertiefung in Zehntelmillimeter-Schritten vorhanden, so dass wohl alle für die Spur 0 gängigen Griffstangenlängen berücksichtigt worden sind. Nun müssen an der zukünftigen Griffstange nur noch die beiden „Beine“ gekürzt werden und die Griffstange ist fertig.
Zwei „Schlitze“ auf der Biegelehre ermöglichen noch mehr: Mit dem innenliegenden Schlitz kann man die „Beine“ bereits gebogener Griffstangen mit einer weiteren Biegung versehen. Dazu muss die Griffstange einfach nur durch den Schlitz gesteckt und von der Unterseite mittels der beiliegenden Messingdreiecke im richtigen Abstand zur Lehre gehalten werden. Nun werden die Beine über die obere Kante der Lehre in die gewünschte Richtung gebogen – fertig! Mit einem anderen Schlitz an der gegenüberliegenden Außenkante können Drähte in beliebige Winkel gebogen werden, dieser Schlitz ist also eine universelle Biegehilfe.
Die Griffstangenbiegelehre ist sauber aus 1,0 mm dickem Messingblech gefräst worden. Die Größe der Lehre beträgt 132 mm mal 35 mm. Damit ist die Lehre klein, aber nicht so klein, dass die Handhabe darunter leidet.
Mein Fazit: Die neue Griffstangenbiegelehre von Wolfgang Müllner ist sehr praktisch und ermöglicht eine einfache Herstellung gleich gebogener Griffstangen und sollte in keiner gut ausgestatteten Hobby-Werkstatt fehlen.
Freundliche Grüße
Stefan