Städtisch mit Industrie in der Garage (grob 5x4m)

  • Apropos Module: Anbei die ersten zwei Module vom kurzen Stück des L's. Und ein Ausblick wo das lange Stück eigentlich hin sollte. Das wird aber wohl die nächsten zwei Wochen nichts. Vielleicht mal bei einem Schreiner anklopfen.


    Darüber hinaus hatte ich heute die Gelegenheit, Module auf 1,3m Höhe mit echtem Spur 0 Gleisplan live zu sehen. Auch echtes Lenz Gleismaterial durfte ich in den Händen halten. Die Idee hinter der Modulhöhe verstehe ich nun besser, ebenso auch wie man auf dieser Höhe seine Anlage gestaltet. Der Maßstab Spur 0 ist schon schwer beeindruckend. :) Bin wirklicht begeistert! Das einzige woran ich mich tatsächlich gestört habe: Warum haben die Lenz Weichen keine durchgehenden Zungen? Auch das Klick-Klack beim Stellen der Weiche, erweckte bei mir den Eindruck einer Spielbahn. Hmmm... Das Rollmaterial in der Spurgröße bewegt sich wirklich in jederlei Hinsicht in einer anderen Liga und dann solche Weichen? Wie sieht ihr das so? Mal abgesehen vom Faktor Betriebssicherheit.








    Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

  • Hallo Djordje,

    ich habe einige Kesselbauer-Weichen verbaut, diese haben durchgehende Zungen. Diese zu bewegen erfordert natürlich etwas mehr Kraftaufwand. Da ich meine Weichen alle mechanisch stelle, gibt es da keine Probleme. Das könnte der Grund sein, warum die Lenz-Weichen keine durchgehenden Zungen haben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Weil ich es grad auf dem Tisch liegen habe. Mein Ur-Idee war Spur-N. Die Schnellfahrstrecke Ingolstadt-Nürnberg und ab Feucht wurde die Regensburger Strecke in die neue Schnellfahrstrecke eingefädelt. Mit der S-Bahn sind das 6 Gleise die sich Richtung Nürnberg Hbf schlängeln. 2 von den 6 Gleisen führen Richtung nach allem hin und her Richtug Rbf. Der Rest geht geht Richtung Hbf. Das Stückchen zwischen Feucht und Nürnberg Hbf. ist mir einfach sehr in Erinnerung geblieben. Kein Wunder, 5 Jahre bin ich diese Strecke gependelt. Aber diese kleine Spur N. Ich weiß, ihr denkt so allerhand über mich. Vermutlich ein Troll der alle nervt. ;) Ich nerve, aber ich bin kein Troll! Ich teste grad einfach nur dein Einstieg in ein schönes Hobby. Und hier sieht ihr mal wie alles angefangen hat... Wenn ich mal im Lotto gewinne, verspreche ich euch diese Idee Feucht-Nürnberg in Spur 0 umzusetzen. :) Weil ich aber mein Glück kenne, vergisst es besser. :D Wird eh nie was. :) :) :)




    Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

    Edited once, last by Tschokko ().

  • Moin Djordje,
    Du findest deinen Weg zur Spur 0 auch noch. Ich habe auch Jahre der Irrungen und Wirrungen hinter mir.Geplant und geplant, verworfen, aufgegeben und doch wieder angefangen.Habe mal meine Planungen hier im Forum gesucht und festgestellt die sind mittlerweile auch 6 jahre alt.


    Ich stelle die Links einfach mal ein.


    Eckenhagen, ein fiktiver Endbahnhof einer (ex)Klb im Oberbergischen


    Klb Bielstein-Waldbröl (Als Plan)


    Mein Favorit immer noch der Plan (s.u.), den habe ich hier im Forum mit einem Kollegen, per PN, geplant.
    Kommt nur nicht zur Ausführung, aber mir gefällt der Plan nach Jahren immer noch gut.
    Schade drum.



    Bei mir ist es dann der Klasiker geworden.


    "Knipper`s Werlte" auf 600x70cm.


    Bilder dazu gibt es später.

  • Guten Morgen Jürgen,


    dein Plan sieht echt gut aus! Wow und Dankeschön. Werde mir auch gleich im Anschluß die Beiträge durchlesen. Hat der angehängte Plan auch ein Rastermaß? Damit ich besser in Modulen denken kann.


    Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

  • Hallo Djordje


    Hätte da vielleicht noch ein Gleisplan für Dich , stammt von meiner ehemaligen Anlage .



    ist zwar kleiner wie Dein zu Verfügung stehender Raum aber ma(n) kann ja den Radius entsprechend vergrößern und eine Umfahrung für rundum zufahren wäre auch noch eine Option .


    Fotos und Beschreibung der Anlage kannst Du auch hier nachlesen :


    Mein Bw mit Nebenbahnanlage


    Gruß
    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Moin Moin,


    mal eine ganz grundsätzliche Frage, wie beheizt du deine Garage? Ist diese vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt? Ist in ihr immer die gleiche Temperatur?


    Ich frage nur, weil a) eindringende Feuchtigkeit kein Spaß für das fahrende Material ist und auch die Landschaftsmaterialien ungern mit feuchter Luft in Berührung kommen und b) weil Holz immer arbeitet und bei ständig wechselnder Luftfeuchtigkeit und Temperatur zum Verziehen neigt.


    Deswegen würde ich keine Anlage in einer Garage bauen, die nicht vollständig isoliert, gänzlich trocken und gleichbleibend temperiert ist.


    Nur als kleiner Hinweis.


    Vom Anlagenplan her würde ich keinen wirklichen Bahnhof bauen, sondern mich aufs Industrielle konzentrieren. Auf der Blautonnenseite den Fiddleyard und von dort ausgehenden dann eine Strecke parallel zu einer Straße (Allee), die im Industriegebiet endet. Dort sind viele Anschließer zu bedienen.
    Du könntest z.B. einen Hafen bauen, der Zug vom Fiddleyard kommt am Kai an, die Lok setzt dort um und verteilt die Wagen in den diversen Anschlußgleisen. Die müssen ja nicht sehr lang sein, ein bis 2 Wagenlängen reichen da schon. Aber du könntest alles dort ansiedeln, was früher in einem Hafen so aktiv war. Lagerei, Handwerk, Schiffbau, Motorbau, Maschinenbau, etc. Sogar Kühlhäuser, Fischfirmen... da ist der Phantasie viel Spielraum geboten.


    Nur mal als Idee.


    Ach so, ja, ich baue auf 1m Anlagenhöhe, wobei noch 4cm Styrodur darauf geklebt sind, damit ich meiner Landschaft ein Profil einraspeln kann. Und 1m ist hoch genug, um unter der Bahn durchzukriechen :thumbup:

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Moin,


    die Garage ist definitiv nicht feucht. Die ist immer und zu jeder Jahreszeit staubtrocken. Deswegen hatte ich ja innerlich den Beschluß gefasst dort etwas auf die Beine zu stellen. Temperiert ist die Garage dagegen nicht. Zwischen Sommer und Winter gibt es natürlich einen fühlbaren Temperaturunterschied. Aber die Garage ist weder kalt, noch besonders warm zu den jeweiligen Jahreszeiten. Wenn das Garagentor gedämmt wird, dürften die Temperaturschwankungen im erträglichen Maß sein. Und die Dämmung hab ich auch schon mit meinem Vermieter gesprochen. Werden wir sicherlich mal umsetzen. Aber das hat erstmal Zeit.


    Was ich nun tatsächlich umsetzen werde, steht aktuell in den Sternen. a) Dank der CoV Krise kann ich aktuell gar nix machen und b) ich hab ja schon mal geschrieben, das Forum ist für Überraschungen gut. Und diese Entwicklung gilt es erstmal abzuwarten. Während der Zeiten der Ausgangssperre werde ich mich mal mit Gleise altern / patinieren und Schottern beschäftigen. Vorausgesetzt meine Bestellungen kommen an. Ich werde Bilder einstellen, sobald es los geht.


    Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

  • Hallo Djordje,


    ich schaue mir Deinen Therad auch an - natürlich...


    Du hattest 400 x 500 cm als Raumgröße angegeben und eingangs auf meinen MIBA Spezial Hinweis hin auch auf die verflixten Radien verwiesen.


    Ich finde nicht das es unmöglich ist auf dem verfügbaren Platz etwas Brauchbares zu planen.
    Das Du noch "ohne Plan" so etwas herum "irrlichterst" ist glaube ich normal wenn man wieder in das Hobby einsteigt nach langen Jahren und dazu in einer Baugröße die Einiges an Umdenken und Abkehr von "gewohnten" Modellbahnbildern der kleineren Maßstäbe erfordert.


    Ich habe mal auf Basis Deiner Raumgröße 400x500 cm einfach ein paar Gleise mit Radien R2 und stellenweise darin enthaltenen R1 Gleisen um sie ein wenig enger zu ziehen aufs virtuelle "Papier" geschmissen. Ich habe den Eindruck es fehlt Dir verständlicher Weise einfach noch "das Gefühl" für die Dimensionen. Da haben schon Viele arg dran geknabbert und nicht Wenige doch letztlich das Handtuch geworfen. Also, nutze einfach die Zeit die sich nun leider aus der äußerst misslichen Situation mit Corona ergibt um Dich damit zu befassen.
    Da Du Dich vom Einsatz langer Personenwagen gedanklich getrennt zu haben scheinst und eine industrielle Thematik in Betracht ziehst, sind engere Radien nicht so problematisch.


    Diese Gleisfigur unten dient ausschließlich dazu, Dir ein wenig die Verhältnisse zu zeigen zwischen Raum und Radien. Sie stellt keinerlei konkrete Planungsidee oder Vorschlag dar!!!



    Nochmal: Dies ist kein konkreter Planungsvorschlag, sondern nur eine Ansammlung von Gleisen auf der verfügbaren Fläche!
    Vielleicht hilft es Dir ein wenig mehr Möglichkeiten zu entdecken.

  • Hallo Dirk,


    vielen lieben Dank für deinen Beitrag! Die Spur 0 fordert schon wirklich allerhand umdenken... lustigerweise hab ich aber gestern Abend tatsächlich mal wieder im SCARM ein bisschen geplant. Inzwischen bin ich soweit, das es eine eingleisige Hauptstrecke wird, ein Oval (denn irgendwie gefählt mir der Gedanke wenn einfach mal ein Zug im Kreis durch eine kleine Landschaft fährt) und ein Abzweig in Richtung Fiddle-Yard sein wird. Der Bahnhof wird zwei Personen-Gleise, ein Umfahr-Gleis und eben bisserl was für den Güterverkehr haben. Viel mehr ist nicht drin. :) Zumal ich die letzten zwei Tage viele tolle Anlagen hier und in YouTube gesehen habe. Für eine Gleiswüste reicht der Platz nicht und eigentlich ist es die Ausgestaltung und das Rollmaterial was die Spur 0 Anlage einfach so ansehnlich machen. Womöglich lerne ich grad Spur 0 besser zu verstehen. :)


    Aber im Moment geht nichts voran! Habe kein Baumaterial. :( Dafür ist aber mein Airbrush Einsteiger-Set heute angekommen und diverse Farben, Pigmente und Mittelchen sind auch schon auf dem Weg zu mir. Wenn alles gut läuft, erhalte ich morgen ein bisschen Lenz Gleismaterial plus Schotter und kann mich mal der Wissenschaft Gleise altern, patinieren und schottern widmen. :)





    Kommt gut durch die Krise und Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

  • Hallo Djördje,


    mir gefällt das Du bereit bist Dich auf die anderen Umstände und Betrachtungsweisen einzustellen. Das ist erst mal die richtige Grundeinstellung.
    Alte Zöpfe ..abschneiden.


    Ich werde Dir auch nicht weiter reinquatschen erst einmal. Aber einen "nicht ganz so alten Zopf" den lasse ich Dir noch hier. Denn Damit hast Du Dich schon mal beschäftigt und bist der Ansicht gewesen dafür reiche Dein Platz nicht. Ich wollte es daher mal wissen...


    Ich fummele zwar schon länger mit Anyrail herum, aber die Planung mit mehreren Ebenen habe ich bisher noch nicht versucht... :whistling: was sicher bessere Übersicht böte.


    Diese Anlage, welche auch in Segmentabschnitten gebaut werden könnte, erfordert drei Ebenen. Die Schattenbahnhof (nicht eingezeichnet!) Ebene unter dem Bahnhof. Die Gleisebene (Mittelgrau) auf welcher der Bahnhof samt den Ladegleisen für die Großmarkthalle liegt und die Straßenebene (transparent bräunlich). Auf Dieser befinden sich die Relief Hauskulissen und die angeschnittene Großmarkthalle mit den im Keller der Halle liegenden Ladegleisen (Orange) zu Kühlhaus und Lagerräumen. Sieh Miba Entwurf. Den kennst Du ja.


    Die Zufahrt zum Schattenbahnhof könnte wohl (bei Einbau einer Klapplösung vor dem Zugang zur Garage) wenn dieses Gleis nur aus gestalterischen Gründen links unterhalb der Gleisebene (Mittelgrau) geführt würde auch wieder unterhalb des Bahnhofes und einem anschließenden Rechtsbogen zurück geführt werden zu dem äußeren Bogen unten links, um ein Rundfahren zu ermöglichen. Ich habe den Bereich "Platz für Industrie- u. Gewerbe Gleisanschlüsse" und die detaillierte Planung der Zufahrt zum SBF, oder deren Weiterführung als Rundstrecke nicht detailliert geplant, da ich annehme das der Entwurf letztlich nicht in Frage kommt!

    Die Tiefe der Anlage liegt im Bahnhofsbereich bei 90 cm (bei Zugriff aufs hinterste verdeckte Gleis bei ca. 80 cm Tiefe und abschnittsweise, abnehmbar gebauter, oberer Ebene!), sonst bei 60/50 cm. Die Gleiswendel (zur Streckenverlängerung) rechts stünde im Raum und könnte auch gestaltet werden.
    Das Streckengleis könnte aber auch als Rampe über die Raumlänge abfallen und mittels 2er x Linksbögen auf die andere Raumseite und Ebene des Schattenbahnhof geführt werden.



    M.E. sind zwei Bahnhofseinfahrten bei einer "Rundfahranlage" auf der Fläche doch schwierig unterzubringen. Ich habe mich damals nicht ohne Grund für eine städtische Szenerie entschieden, als ich das MIBA SPEZIAL Diorama ! als Planung für meinen Raum zu einer ganzen Anlage erweitert habe. Nur so lassen sich gestalterische Enge und engere Radien irgendwie noch gerade so vertreten finde ich.


    Ich bin nun auf Deinen Plan gespannt. :thumbup:

  • Aber im Moment geht nichts voran! Habe kein Baumaterial. :( Dafür ist aber mein Airbrush Einsteiger-Set heute angekommen und diverse Farben, Pigmente und Mittelchen sind auch schon auf dem Weg zu mir. Wenn alles gut läuft, erhalte ich morgen ein bisschen Lenz Gleismaterial plus Schotter und kann mich mal der Wissenschaft Gleise altern, patinieren und schottern widmen. :)

    Den Kompressor kenn ich von irgendwo her :)


    Gute Wahl

  • Boaaaaa... Dirk !!!


    Jetzt hast mich aber voll erwischt. Ich habe mich nicht getraut dein Diorama im Bahnsteig Bereich zu verlängern. Aber wenn ich jetzt deinen Plan sehe... Ufff! Das finde ich richtig gut, aber so richtig gut!


    Eine Frage, hast du das Diorama tatsächlich auch komplett mal umgesetzt? Im Miba Heft wurden ja nur die Lenz Gleise (ohne Dreiwegweiche) verlegt und die Ebenen angedeutet.


    Danke und Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

  • Hallo Djordje,


    den Link zu meiner eigenen Planung hast Du ja schon in meinem ersten Beitrag bei Dir gefunden. Das was Du da drunter findest ist der Plan in Endversion und mit Vorstufen.
    Dieses große Projekt wird aber nicht umgesetzt weil ich in der jetzigen Wohnung nur noch bis zu meiner Rente (5-8 Jahre, je nachdem wie sich die Dinge entwickeln) wohnen werde. (In meinem Planungsthread steht noch was dazu.) Dann ziehe ich weg aus Düsseldorf und habe hoffentlich noch etwas mehr Platz danach. Es lohnt sich daher nicht damit anzufangen. Denn Spur Null in "groß" baue ich nur einmal. Dafür hab ich was ganz Kleines angefangen zu bauen.


    Ich habe aber damals den Bereich des Dioramas mit meinen Anpassungen auf einer provisorischen Platte (Leihgabe eines sehr guten Freundes) mal ausgelegt. Alle nötigen Weichen, Kreuzungen hatte ich dafür schon gekauft. Mit dem Handy habe ich davon einige Fotos geschossen. Die waren nie zur Veröffentlichung bestimmt und mussten gerade erst mal auf der Festplatte gefunden werden. Du hast aber Glück.


    Leider aber schlechte Qualität und ich habe ein bisschen was abdecken müssen, da sich das Modellbahn-Zimmer zu der Zeit in einem sehr "dynamischen Zustand" :D befand.


    Hier also die Fotos, vielleicht geben sie Dir ja einen Eindruck von der Situation:
    B1

    B2

    B3

    B4

    B5

    B6

    B7

    B8

    B9


    ok..ist nicht mehr so aufschlussreich..aber daraus entstand mein Avatar den ich hier nutze:



    Wenn man die Gleise so sieht ist das erst mal nicht so doll. Aber es werden das hinterste Gleis verdeckt und hinter den Arkaden geführt - ein fauler Trick denn das Gleis läuft durch die "unterirdische Bahnhofshalle" die den Zugang zu dem hinteren Bahnsteig ermöglicht. Um zu dem vorderen Bstg. zu gelangen, hätte ich Treppenabgänge in einen Tunnel gestaltet. Mit diesem "faulen Trick" muss man sich abfinden wenn man diesen Plan des Dioramas auf solchen Platzverhältnissen erweitert. ;)


    Ach ja, im Bereich der Ladegleise der Großmarkthalle habe ich in dem eingefügten Plan oben auch Änderungen vorgenommen. Sinn war es die Ladestellen sichtbarer als im Diorama Vorschlag zu gestalten. In diesem sind die Gleise so abgedeckt wie auf Bild 8 zu sehen!! Ist also nicht ganz so wie auf dem Plan oben.


    Nachsatz: Diese ganze Szenerie lebt von der Ausgestaltung. Erst dann wenn diese komplett ist offenbart sich der Reiz. Wer es nachvollziehen möchte, sollte das MIBA Spezial 98 anschauen.

  • Sau stark ! Ich finde das Thema weiterhein richtig spannend. :) Und die Bilder sind eine echt ein super Inspiration.


    Eine konkrete Frage: Warum hast du das letzte Gleis (das hinter der Häuserfassade fahren soll) eingeplant? Den Betrieb hab ich noch nicht ganz raus... im Miba Artikel ist stattdessen eine Schiebebühne unter der Markthalle versteckt und das Gleis hinter den Kulissen gar nicht sichtbar. Das hab ich noch nicht so recht verstanden mit dem versteckten Gleis.


    Gruß
    Djordje

    Bin zur FREMO:32 gewechselt aber halte mir die Option Null immer noch offen. Einfach ein klasse Maßstab!

  • Hallo Djordje,


    das Gleis welches hinter den Arkaden und UNTER den Häusern entlangführt, stellt die Umfahrung und Zufahrt zu dem Ziehgleis auf welches es über die Dreiwegweiche führt sicher. Ohne dieses Gleis kannst Du keine Lok die Güterwagen zugestellt hat auf den hinteren Gleisen abziehen und umsetzen wenn die Bahnsteiggleise mal beide, oder alle drei besetzt sind. Auch kann man dann noch von hinten mal einen Wagen zustellen, oder abziehen von dem Ladegleis und Stumpfgleis hinten.


    Wie Du meinem Beitrag Nr. 74 entnehmen kannst, hätte ich bei der Umsetzung den gesamten hinteren Bereich und an einigen Stellen auch weiter vorgezogen mit der Straßenebene abgedeckt, bzw. verdeckt. Das hintere Gleis soll gar nicht sichtbar sein bis es ganz links aus einem Unterführungsbau herauskommt. Und zwar aus der angenommenen ! Richtung vom Hintergrund. Nicht das es direkt so auffällt wo das tatsächlich lang läuft. Wenn Du in meinem Planungsbeitrag die Entwicklung der Diorama Entwicklung anschaust, verstehst Du was ich meine.. denke ich. ;) Es fängt ja mit dem Originalplan mit Schiebebühne an. Dort liegt auch das verdeckte Gleis bereits! Es liegt hinter dem stumpfgleis nach links, welches am hinteren Bahnsteig endet.


    Ich habe in meiner Planung noch ein verdecktes Abstellgleis ganz hinten rechts angefügt um den Platz voll zu nutzen.


    Mit mehr Länge vor allem, könnte man diesen Plan noch weiter ausbauen...aber - HABEN steht im Kochbuch :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!