Städtisch mit Industrie in der Garage (grob 5x4m)

  • Hallo Zusammen,


    vorweg, dieser Beitrag soll an meinen etwas mißglückten Beitrag


    [DB Regelspur] Ideen gesucht... weil mein Kopf inzw. gar nix mehr hergeben mag



    anknüpfen. Der Titel war etwas wirr, meine Beiträge sowieso und deswegen möchte ich hier neu anfangen. Ich hoffe das ist okay für euch?


    Was ist passiert? Eure Beiträge musste ich erstmal sacken lassen. Und hey, super Beiträge von euch! Es hat meine Synapsen auf jeden Fall angeregt. :) Insofern kein Grund zur Besorgnis, das sich das Forum womöglich verändert. ;) Alles gut und alles durch und durch berechtigte Beiträge und Einwände. Heute früh beim Kaffe schlürfen, schoß mir dann plötzlich ein Bild und eine Idee durch den Kopf. Der mit Abstand beste Tipp war der Haltepunkt!


    Also gut, lasst mich vorstellen, was mir da so durch den Kopf geschossen ist.


    - Die zweigleisige Strecke startet unten im Fiddle-Yard.
    - Dann um den Bogen in das kurze L-Segment und danach eine Verzweigung in die nächste Ebene Richtung Industrie (Farbe Gelb)
    - Weiter gerade aus, d.h. direkt nach der Verzweiung dann der besagte Haltepunkt
    - Bei gutem Wetter kann diese 2-Gleisige Strecke sogar aus der Garage heraus verlängert werden und zurück in den Fiddle-Yard führen. Die Garage hat noch vor dem Tor gute 2m Übderachung (Terasse).
    - Die gelbe Verzweigung ist super für Güterzüge in Richtung Industrie. Allerdings müssen die Module dafür mobile und schnell demontierbar bleiben
    - Die Industrie auf dem langem Segement ist aktuell noch recht langweilig gestaltet. Mir fehlen da grad die richtigen Ideen.
    - Die Industrie liegt natürlich höher als die 2-gleisige Strecke, deswegen wirds auch ne schöne Treppe runter wärts geben Richtung Haltepunkt oben links. :)
    - Alle Radien sind Lenz R2 oder höher mit Flexgleis. Den R2 Bogen starte ich immer mit einem R10 11,25° Gleis.


    Jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. :) Und vielleicht kreativere Ideen für den Industrieanschluß.


    Ach ja, eine Kleinigkeit noch. Dieses Forum ist ja wirklich für allerhand Überraschungen gut! Ich kann aktuell nicht sicher sagen, ob ich diese Idee vollumfänglich umsetzen werde. Aber mehr kann ich grad noch nicht sagen. Spur 0 in Garage wird es aber geben. Nur die Zukunft wird zeigen, in welchem Außmaße! Spur 0 wird es aber in jedwege Richtung bleiben. ;) Daran wird nicht mehr gerüttelt.


    Gruß
    Tschokko

  • Hallo Tschokko,


    Spontan hatte ich gleich eine Idee.


    Dort, wo das Fiddle- Yard hin soll, könntest du einen kleinen bis mittleren Bahnhof bauen. Bei 5 m Länge ist dss kein Problem. Das Fy könnte unter der geplanten Industrieanlage gemacht werden. Evtl. sogar so, das du das FY vor ziehen kannst.


    Die Idee mit dem Rausfahren aus der Garage bei schönem Wetter finde ich sehr gut.


    Weiter viel Erfolg und viel Spaß beim Planen.


    Gruß Robby

  • Bei dem Segment unten hab ich ein kleines Problem... ;) Links unten auf dem Bild muss Platz bleiben für die blaue Tonne! Einzige Möglichkeit wäre dann auf gut mind. 1,2m Modul-Höhe zu gehen, dann könnte ich die Tonne unten reinschieben. Aber auf 1,2m Höhe Basteln find ich jetzt nicht so optimal. 1m Höhe ist schon ganz hoch in meinen Augen. Und mit 1,75cm zähle ich jetzt zwar nicht zu den Großen Kerlen aber auch nicht zu den Kleinen. :D


    Aber gerne lausche ich auf eure Erfahrungen, welche Modulhöhen ihr optimal findet. Bisher hab ich alles mit 1m angedacht. Ich weiß das Fremo-Treffen, etc. Beine mit 1,3m fordern. Aber das ist ja nur zum Gucken und zum Fahren.


    Gruß
    Tschokko

  • Hallo Tschokko,
    Ich bin 1,86 und arbeite auf einer Modulhöhe von 1,35. Demnächst geht es abwärts, davor graut es mir. Ich baue in Segmenten, da lege ich sie mir bei Bedarf auf zwei Malerböcke, dann wird im sitzen gebaut. Aber Schottern und ähnliche Arbeiten gehen echt gut im stehen. Bei der Farbgestaltung hast Du gleich den richtigen Blickwinkel. Ich hätte meinen Raum mit 45qm bei 0,80 voll nutzen können aber nach 2 Tagen des Versuches habe ich abgebrochen und bin wieder in die Höhe gegangen. Nun sind aufgrund von Dachschrägen mit 23 Grad Neigung nur noch knapp 20 qm nutzbar aber das nehme ich gerne in Kauf.


    Viele Grüße
    Jörg

  • Hallo Tschokko,


    so wie die gelbe Industriebahn jetzt geplant ist, stellt sich eigentlich zum größten Teil nichts als ein Hindernis für den Benutzer da - immer müsste da irgendwo drunter durch gekrochen werden, um entweder an den Fiddleyard zu gelangen oder zu den Modulen im Freien. Und was bringt das Ganze? Ein paar cm (mehr!) Höhenabstand zwischen Industrie und HP.
    Die Doppelgleisigkeit hat so auch keinen Sinn, weil nur mit Wendezügen oder Triebwagen (einigermaßen) sinnvoll, da du nirgendwo Loks umsetzen kannst und nur im HP selbst einen Gleiswechsel hast. Im Fiddleyard müsstest du also die Lok (bzw. den ganzen Zug! wenn du reinen Rechtsverkehr hast) per Hand umsetzen. Eine Schiebebühne oder ein Kassettensystem wäre da die bessere Lösung.
    Statt die ganze Strecke zweigleisig anzulegen, würde ich eher ein Gleis zum HP und das zweite direkt zur Industrie (ohne Bogen) führen lassen natürlich mit einer Verbindung zwischen den Gleisen im Fiddleyard (bei Schiebebühne nicht nötig). Du hast dann vielleicht ein paar cm weniger Höhenabstand, aber wäre das so schlimm? Deine Arbeiter jedenfalls würde es freuen, wenn sie nicht zu jedem Schichtbeginn vorher das Matterhorn erklimmen müssten. ;)


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Utz,


    ich pflichte dir ausnahmslos bei, der Kreis ist ein Hindernis seines Gleichens. Aber ich hätte so gerne diese Mauer und Überwerfung gehabt. Hab dir mal ein Bild von Pit-Peg für den Haltepunkt angefügt. Sowas in der Art hätte mir halt gefallen. Und ne Überwerfung sowieso. Letztendlich hast du schon Recht. Ich werd mal darüber nach denken.



    Danke und Gruß
    Djordje

  • Hallo Tschokko, auch wenn es hart ist, ich will mal ganz ehrlich sein, bei deinem Entwurf sieht man, das du anscheinend noch nie eine Modellbahnanlage gebaut hast. ;( Das passt ja vorn und hinten nicht. ?( Die Idee, bei schönem Wetter die Anlage nach draußen zu verlängern ist ja nicht schlecht, aber den Rest kannst du vergessen. Du kannst an deinem Haltepunkt keine Loks umsetzen und die Strecke zum Industriegebiet liegt mitten im Raum. so verbaust du dir alles. Außerdem müssten alle Züge nach oben geschoben werden, weil im Industriegebiet auch keine Möglichkeit zum Umsetzen einer Lok besteht, mal ganz abgesehen davon, das die Strecke so von der Länge wahrscheinlich nicht hin kommt. Du brauchst 7 m, um über das andere Gleis zu kommen. Um also möglichst viel Strecke zu gewinnen, solltest du an der Wand bleiben. Außerdem verstehe ich dein Problem mit der Anlagenhöhe nicht. Ich bin ja mit 1.72 m auch kein Riese aber ich finde, die ideale Anlagenhöhe liegt bei 1,20m. Während der Bauphase kann man ja einen Tritt verwenden um an den hinteren Teil der Anlage zu gelangen. Man muss beim Anlagenbau halt nur darauf achten, das man sich bei der Gestaltung von hinten nach vorn arbeitet. Ich sehe also, das du wahrscheinlich noch eine Menge Entwürfe brauchst, um zu einer perfekten Anlage zu kommen. :whistling:


    Gruß Micha :)

  • Servus Micha,


    hab ja auch nicht behauptet, dass ich Erfahrungen im Modellbau habe. Ich bin ein absoluter Neuling und Einsteiger. Mal abgesehen von meinen Zeiten als junger Bub mit den Märklin M-Gleisen. Da durften wir immer nur zu Weihnachten eine Eisenbahn bauen. Danach wurde das Zeug in eine Kiste verstaut und im Dachboden verwahrt. ;) Ich zähle das definitiv nicht zu Modellbahn-Erfahrung. Es war eine Erfahrung anderer Art. :D


    Also das mit den 1,2m Modulhöhe finde ich jetzt schon interessant. Ich war vorhin unten und wenn ich so vor meinen zwei Modulen stehe (das kurze Stück vom L) empfinde ich die 1,0m schon echt hoch. Ich muss echt schauen wie ich das Ganze mal provisorisch auf 1,2m hoch bocke. Es scheint ja ganz in Ordnung in euren Augen zu sein.


    Okay okay, ich sehe schon, du hast ähnliche Einwände. Ich geh mal in mich. :) Krieg ich schon hin! Aber eine Frage: An einem Haltepunkt an einer zweigleisigen Strecke wird doch keine Lok umgesetzt, oder? Im Spielbetrieb ohne Verlängerung nach draußen, hätte ich halt bisserl gemogelt. ;)


    Danke und Gruß
    Djordje

  • Moin


    Eine Frage: Du fährst also einen Zug aus dem Fiddleyard zum Haltepunkt am rechten Gleis. Okay. Und wie kommt der zurück? Linksverkehr? Statt einer zweigleisigen Strecke würde ich eingleisig planen. Die Trasse des zweiten Gleises könntest du ja parallel vom Fiddle ausgehend ansteigen lassen, um zum Industrieanschluss zu gelangen.


    Plane jedenfalls so, dass du auch IN der Garage einen sinnvollen (und damit abwechslungsreichen) Betrieb machen kannst. Denn mal ehrlich, wie oft wirst du die Verlängerung nach draußen nutzen können?


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Servus Ralph,


    stimmt! Jetzt wo du es sagst, ich müsste in der Tat im Linksverkehr zurück. Das geht natürlich nicht bzw. ist einfach nur Unsinn.


    Vom Fiddle-Yard aus das Industriegleis hochzuführen war Anfangs auch meine Idee. Bis mir eben diese Überwerfung in den Sinn gekommen ist. Aber wie ich es drehe und wende werde ich wohl keine Überwerfung hinbekommen, dafür reicht die Strecke nicht, oder? Oder spricht etwas gegen einen zwei-stöckigen Fiddle-Yard? Ist auch blöd, weil es dann zwei völlig unabhängige Sektionen sind. Hmmm...


    Ach ja, war grad unten. Hab mal auf 1,2m mit Holzresten aufgebockt. Selbst mein Vermieter, der grad draußen Holz macht, empfand die 1,2m nicht so ansprechend. Ich bin auch nicht überzeugt. Warum baut ihr eure Anlagen so hoch? Womöglich um eine realistische Perspektive auf die Bahn zu haben? Quasi wie im echten Leben von der Seite?


    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje,
    Aufgrund der Größe des Maßstabes ist es für viele einfach schöner mit dem Rollmaterial auf Augenhöhe zu agieren. Das vermittelt den Eindruck mit dabei zu sein. Man sieht die schönen Details des Rollmaterials einfach besser. Beim von oben draufschauen bekommt man mehr den Überblick aufs Ganze. Und darauf finde ich kommt es bei der Spur0 nicht so an. So geht es mir auf jeden Fall. Und bei Rückenproblemen (wir werden nicht jünger) ist im stehen spielen einfach besser als im sitzen.

    Grüße aus dem Schweineeck
    Peter

  • Hallo Djordje,
    da es deine Anlage ohne Ambitionen für Ausstellungsbetrieb ist, muss es für letztendlich nur für dich passen.


    Ich bauen bzw. betreibe eine Doppelstockanlage. Die untere Ebene liegt bei 80cm, die obere bei 120cm.
    Die untere bediene ich sitzend, die obere im Stehen. Bei 100cm hätte ich wohl ein Problem mich zu entscheiden.


    Viel Erfolg,
    Johann

  • Hi Djordje,


    da du ja vermutlich rel. kurze Züge fahren wirst sollten Neigungen bis max. 5 - 6 % kein Problem darstellen. Fragt sich immer nur, wie man die Situation optisch gut einbindet bzw. darstellt und rechtfertigt. Bei Industrieanschlüssen auch kein Problem. Mit der Eingleisigkeit stimme ich meinen Vorschreibern voll zu, aber im Industriebereich unbedingt für Umsetzmöglichkeit sorgen - und wenn´s über eine DS sein muss.


    Ich selbst habe eine an der Wand lang Anlage mit z. T. Neigungen bis 2,8 % - und das (auch) mit Schmalspur. Wichtig ist ein guter Zugang zu allen Stellen. Mein Raum ist sogar noch kleiner als deiner. Es kommt darauf an, Situationen glaubhaft und optisch erklär- bzw. vertretbar darzustellen und um somit eine Gesamtharmonie zu erzeugen.


    Vielleicht helfen die Bilder ein bisschen bei deinen Planungen. Tipp: Erst mal einen Schritt zurücktreten und alles von der Metaebene her betrachten, dann nochmal Zeit lassen und dann erst enscheiden.

  • Hallo Djordje,
    genau , nicht antworten. Ignorieren. Das ist auch meine Meinung.
    meine Telefonnummer hast du ja. Falls du Fragen hast, kannste mich ruhig anrufen.
    Ich finde es schade und sehr bedauerlich, wenn Neue Hilfe brauchen , aber ihnen mit Arroganz und Respektlosigkeit entgegen kommt.
    Viele Grüße Robby

  • Ich bin doch einfach nur neugierig. :)


    Leider hat ja Bayern nun Ausgangsbeschränkungen aufgerufen. D.h. wohl oder übel werden sich die nächsten zwei Wochen auf maximal Planen reduzieren. :-/ Ich kann nicht mal mehr Holz im Baumarkt besorgen, um zumindestens Module zu bauen. Schade!


    Die nächsten Wochen werden sicherlich stock langweilig werden. Na ja, ist wie es ist... vielleicht kann man sich aber trotzdem hier gemeinsam nett unterhalten. Denn andere Bundesländer wird es demnächst sehr wahrscheinlich auch treffen.


    Gruß
    Djordje

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!