Fraagen zur Lenz V 36

  • Guten Tag,


    zur Vervollständigung meines Lokomotivparks hätte ich gern noch eine V 36 von Lenz. Dazu habe ich jedoch noch einige Fragen, auf deren Beantwortung ich hier im Forum hoffe.


    Bekanntlich hat Lenz als erste Lok für Spur 0 die V 36 413 herausgebracht, die inzwischen aber werksseitig ausverkauft ist. Schon seit längerem angekündigt ist eine Neukonstruktion, diesmal aber ein Modell der V 36. 1-2. Der Unterschied besteht im Achsstands.


    Nach Auskunft der Fa. Lenz habe sich die V 36 anfangs zwar sehr gut verkauft, die Nachfrage inzwischen aber nachgelassen. Statt einer Wiederauflage der alten V 36.4 soll deshalb neu eine V36.1-2 erscheinen, um auch Kunden anzusprechen, die das erste Modell bereits besitzen. Allerdings werde sich sich die Fertigstellung noch eine Weile hinziehen. Ein Termin wurde mir nicht genannt.


    Dadurch befinde ich mich nun in einer Zwickmühle; einerseits wäre die Ausführung mit kürzerem Achsstand für mich geeigneter, da ich nur Weichen und Gleise mit einem Durchmesser von 1254 mm verwende, andererseits möchte ich nicht mehr allzu lange auf die Neuerscheinung warten und stattdessen lieber auf ein Gebrauchtangebot der V36.4 mit dem längeren Achsstand zrückgreifen. Dieser beläuft sich


    beim Vorbild auf 4400 cm bei der V36.4 und 3950 cm bei der V36.1-2. Zum Vergleich: Der Achsstand der V60 beträgt ebenfalls 4400 cm. Das entsprechende Modell fährt auf meinen Gleisen und Weichen einwandfrei. Was mir Zweifel aufgibt, sind die zumindest optisch unterschiedlichen Achsstandlängen der V36.4 gegenüber der V60 mit 97 mm. Um sicher zu gehen, wüßte ich gern den genauen Achsstand
    beim Modell der V36.4. Vielleicht mißt ja mal jemand für mich nach, der diese Lok besitzt.


    Eine weitere Frage bezieht sich auf die Preisangemessenheit für eine Secondhand-Lok, der bisher günstigste Preis betrug 499 €.
    Für eine baldige Beantwortung wäre ich dankbar, da ich nicht weiß, wie lange das Angebot steht.


    Schöne Grüße


    Reinhard

  • Hallo Reinhard,
    ich habe mal eben an der Lenz V60 und V36.4 die Achstände gemessen.
    Sind bei beiden Loks 97mm.


    Wenn Du also mit der V60 keine Probleme hast, sollte das mit der V36.4 auch klappen.


    Zum Preis kannst Du eigentlich nur du selbst eine Entscheidung treffen ob es Dir die Lok wert ist.
    Was die neue V36 kosten wird wissen wir nicht, aber bei den Preisanpassungen seit der V36.4
    kann man wahrscheinlich davon ausgehen das die neue sich auch in Richtung über 500 euro bewegen wird.


    Schau doch auch mal bei Ebay, da wird gerade eine V36 ab 4000 Euro Gebotspreis angeboten.


    Grüße aus Berlin
    Jörg

  • Hallo Rheinhard.
    Ich habe mir auch eine V36 gebraucht grkauft, für 333€. Es war zu der Zeit als die V60 von Lenz heraus kam, zu der zeit wurden die V36 sehr günstig verkauft, zum teil unter 300€. Heute sieht das etwas anders aus, weil die V60 nicht so gut fährt wie die V36, und weil die "kurze" V36 nicht gefertig wurde.
    Die V36 fährt sehr gut vor allem beim rangieren macht sie sehr viel spaß. Aber es ist eine alte Lok, das merkt man zum beispiel an dem Dekoder, so läßt sich das Licht nicht dimmen, und es gibt bei Lenz keine Ersatzteile, wie Trittstufen,Leitern,Horn, Antenne und anderes.
    Aber ich bin froh die Lok damals gekauft zu haben, und nicht eine ruckelnde V60, oder eine V20.
    Viele Grüße
    Matthias Handt.

  • Moin,
    aus Erfahrung kann ich sagen, daß die V36.4 besser mit ungebenem Gleis und rumpeligen Bögen zurecht kommt als die V60 der ersten Serie, die V36 verzeiht mehr! Ich würde meinerseits die V36.4 nicht kaufen, da es sich doch mittlerweile um ein sagen wir mal betagtes Modell handelt, das gerade untenrum auch recht einfach gehalten ist, das kann Lenz heute wesentlich besser, siehe V20. Bevor ich persönlich die Ebaymondpreise für eine gebrauchte V36.4 zahlen würde, würde ich lieber auf die neue V36.1-2 warten, was heißt "würde", ich warte sehnsüchtig drauf!!!


    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Guten Abend,
    vielen Dank für Eure bisherigen Beiträge, die für mich aufschluß- und hilfreich waren. Ich habe mir inzwischen eine V36.4 bestellt.
    In einem Folgebeitrag über den Bau meiner Anlage werde ich auch über die Fahreigenschaften meiner Loks berichten.
    Ich habe bislang noch nicht herausgefunden, ob sonst noch jemand das Gleismaterial von ETS verwendet.
    Zum Schluß noch eine Frage: Wieviel hat die V36.4 eigentlich anfangs gekostet und wie hat sich der Preis während des Lieferzeitraums verändert?
    Schöne Grüße
    Reinhard

  • ... das merkt man zum beispiel an dem Dekoder, so läßt sich das Licht nicht dimmen, ...
    Viele Grüße
    Matthias Handt.[/quote]



    Hallo Matthias,


    das Spitzenlicht vorne und hinten lässt sich durch CV55 gemeinsam dimmen.
    Lediglich die Führerstandbeleuchtung kann nicht individuell eingestellt werden.


    Gruß, Jens F

  • Zum Schluß noch eine Frage: Wieviel hat die V36.4 eigentlich anfangs gekostet und wie hat sich der Preis während des Lieferzeitraums verändert?
    Schöne Grüße
    Reinhard


    Kann ich zwar nicht genau beantworten, aber ich habe eine Preisliste von 2013 gefunden, da kostete die V 36 immerhin auch schon 475 Euro:
    https://www.yumpu.com/de/docum…09/lenz-spur-0-preisliste

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Hallo Rheinhard


    Ich habe ein Katalog,auf dem ist die V36 als Titel Bild abgebildet, und da kostet die Lok 459€. Zu der Zeit kosteten die Donnerbüchsen noch 149€,und die BR24 sollte 829€, kosten.
    Auf dem Katalog steht leider kein Datum, aber ich glaube Er ist von 2006, ja lang, lang ists herr.
    Hallo Jens.
    Ich kann bei meiner V36 das Licht nicht nimmen, auch nicht über CV55.

  • Hurra, Hurra, die Lenz ist da! Ja, liebe Forumsfreunde, Ihr habt richtig gelesen, kein grammatikalischer Fehler. Nicht der bald beginnende Frühling, poetisch der Lenz,ist gemeint, sondern meine neue
    Lenz V36.4. Owohl, in Bayern hört man auch der Butter und nicht die Butter, und in der Schweiz sagt man das Tunnel und nicht der Tunnel.


    Doch zurück zu meiner V36.4. Dank Eurer Hinweise und Ratschläge konnte ich sie kurzfristig kaufen, zwar Second Hand, aber absolut neuwertig, einwandfreier Lauf auch auf meinen ETS-Spielbahngleisen, zudem nach subjektivem Empfinden zu einem angemessenen Preis Auf ein Foto kann ich verzichten, da ein solches schon weiter oben gezeigt wurde.


    Erfreut bin ich auch deshalb, weil diese Lok der letzte Erwerb meines persönlichen Beschaffungs-programms ist. Zwar könnte auch die erneut angekündigte Tenderlok BR 70 noch interessant sein; ob ich aber ihr Erscheinen noch erlebe? An dieser Stelle nun ein Gruppenfoto meiner gesammelten Diesellokokomotiven-


    https://abload.de/image.php?img=derdiesel-looktjkvd.jpg][/url



    ]Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch ein anderes Foto zeigen und Euer Augenmerk auf den letzten Wagen meines Touristikzuges, den G10 mit der Stricker Fahrrad Werbung, richten.
    https://abload.de/image.php?img=toristikzugk0jms.jpg][/url]
    Dieser Wagen, Bestandteil eines Start-Sets und eher zufällig erworben, hat für mich unversehens noch eine besondere Bedeutung gewonnen. Die Firma Stricker wurde 1926 in dem Ort gegründet, in dem auch ich geboren und aufgewachsen bin. Eine Besonderheit bestand darin, daß ihre Fahrräder fast ausschließlich über den Versandhandel verkauft wurden. Die Renaissance des Fahrrades kam für die Firma Stricker
    leider rund vier Jahrzehnte zu spät, denn wie viel andere Fahrradhersteller mußte sie 1969 wegen rückläufiger Umsätze ihre Pforten schließen. Da heute bald jeder Touristikzug einen Fahrradwagen mitführt, hat die Firma Stricker auf diese Weise zumindest bei meiner Modellbahn ein Andenken gefunden.


    Schöne Grüße
    Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    Die Firma Stricker wurde 1926 in dem Ort gegründet, in dem auch ich geboren und aufgewachsen bin.


    Na, dann hat's dich ja weitweitweg verschlagen. :!: In den Räumlichkeiten von Stricker befindet sich übrigens seit 1975 ein Jugendzentrum, das ist also inzwischen länger da drin, als es die Fahrradfabrik war...


    Schöne Grüße, Freddy (ebenfalls stolzer Besitzer der V 36 und des Stricker-Wagens) ^^

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!