Haltepunkt Breithardt (Aartalbahn)

  • Hallo allerseits,

    zuallererst wollte ich den Haltepunkt Breithardt und auch den Bahnhof Hohenstein (Nass) in H0 bauen und hatte auch schon einiges wie u. a. die “Limburger Zigarre“ von KATO 73328 angeschafft, aber irgendwie war der anfängliche Reiz auf einmal wie weggeblasen. Nach dem Besuch der Wormser Spur 0 Freunde anlässlich der öffentlichen Fahrtage im November 2019 war das Feuer für die Null wieder da. Was liegt also näher, als eine „Fahrplanänderung“ vorzunehmen und das erwähnte Vorhaben auf 0 umzustellen. Gesagt getan und den H0 Gleisplan flux auf 1:45 gebracht!

    Der Gleisplan zeigt alle bahntechnischen Einrichtungen wie Warnblinkanlage und Bü 0/1 mit Überwachungssignalwiederholer (ÜSW). Da es sich um einen Signalwiederholer mit weißumrandeter schwarzer quadratischer Scheibe mit weißem Kreis handelt, stand am Anfang der Einschaltstrecke in 240 Meter Entfernung ein Bü-Signal und davor (Abstand Hg x 2) eine Rautentafel. Dasselbe gilt natürlich auch aus Richtung Adolfseck, allerdings war auf allen Fotos von all dem nichts auszumachen.
    Entgegen einem Baubericht über den Haltepunkt Breithardt in der MIBA Spezial 78, wo im Gleisplan lediglich nur 4 Blinkanlagen eingezeichnet sind, befanden sich am Bahnübergang aber tatsächlich 6 Warnblinker. Bei der Breite der Bundesstraße habe ich die vorgeschriebene Breite von 7,5 Meter plus beidseitig je 1,5 Meter Bankett angewandt. Noch ein wichtiger Hinweis: Beim Vorbild waren die Halte- und Preiftafeln direkt an den Lampenmasten befestigt (bei der Bushaltestelle) und nicht wie sonst üblich auf eigenen Pfosten.


    Ich gehe einmal davon aus, dass meine Recherchen richtig waren und der Gleisplan den tatsächlichen Gegebenheiten des ehemaligen Haltepunkts entspricht. Hundertprozentig maßstäblich bekommt man das sowieso niemals hin.


    Als Nächstes folgt der Besuch eines Baumarkts und danach der Zusammenbau der Module und Segmente. Welches Digitalsystem ich verwenden werde, ist noch nicht klar und werde mich in Gießen mal umsehen. Beim rollenden Material sollen eine V 211 für Güterzüge und eine 216 mit Silberlingen für Personenzüge zum Einsatz kommen. Ein BR 515 wäre auch noch schön.


    Informationen zur Aartalbahn gibt es hier: Hohenstein und Breithardt.

    Das war's einstweilen.

    Viele Grüße


    Mattiacus


    Hineweis zum Gleisplan Breithardt für Spur 0
    Der ursprünglich abgebildetete Gleisplan wurde gelöscht (04.05.2020), weil er ganz und gar nicht stimmte. Der korrigierte Gleisplan ist jetzt in meinem letzen Beitrag (Nr. 11) zu finden!


    Schalthaus DB (Hp. Breithardt)

  • Moin Husbert,


    also ich trinke auch sehr gerne Kaffee und besonders um 12 Uhr! Bis denne.


    High noon
    Mattiacus

  • Hallo Norbert,


    besten Dank für die Blumen und nach dem Motto „Weniger ist mehr“ habe ich eigentlich alle Anlagen gebaut. Mich interessieren keine Anlagen mit riesigen Bahnhöfen, zig Weichen, Hunderte von Loks und vieles mehr. Nebenbahn ist für mich das schönste Thema, weil es beschaulich ist und bei der Ausgestaltung auch genügend „Raum“ für umgesetzte Realität besteht.


    An den Enden werden Joker-Module, wie ich diese nenne, angesetzt, damit ein nahtloser Übergang zu Modulen nach FREMO- oder Arge-Norm möglich ist. Ergo, eine reine Ausstellungsanlage.


    Dass mich auch meterspurige Kleinbahnen interessieren, ist kein Geheimnis, allerdings ist das gegenwärtig in „Null“ etwas problematisch, weil es kein gescheites Gleismaterial gibt. Aber es gibt Hoffnung, wenn so manchen Berichten Glauben schenken darf. Warten wir's einfach ab, was da tatsächlich kommen wird. Es würde mir durchaus Freude bereiten, wenn ich den Stöberhai der SHE oder Zollhaus bzw. Katzenelnbogen der NKAG in 0m bauen könnte. Die Zeichnungen dafür sind in 1:22,5 angelegt und müsste diese nur im Maßstab halbieren, wenn ich in 0m baue würde. Von Zollhaus und Katzenelnbogen hänge mal die Gleisseitigen Ansichten an, wobei Katzenelnbogen noch nicht vollständig gezeichnet ist. Stöberhai und mehr findet man auf meinem Blog.




    PDF
    Katzenelnbogen




    PDF
    Zollhaus



    Viele Grüße
    Mattiacus

    Edited once, last by Mattiacus ().

  • Hallo allerseits,


    heute reich' ich mal einen auf die Schnelle erstellten Gleisplan vom Bahnhof Hohenstein für die Nenngröße Null nach, wobei ich Peco 124 Gleismaterial verwendet habe, weil die Lenz Bogenweiche nicht den richtigen Radius ausweist, der notwendig ist. Bei der Peco SL-E787 Bogenweiche mit den Radien 3098/1727 mm und Herzstückneigung 8º sieht das bedeutend besser aus, denn immerhin wurden einst beim Vorbild bei den Bögen die Radien 250 und 300 Meter verwendet. Ja, ich weiß, die Kleineisen, aber das stört mich nicht. Risum teneatis, amici?


    Gleisplan Hohenstein - finale Korrekturen (23.02.2020)


    Viel Spaß beim Studium.


    Viele Grüße
    Horst

  • allo allerseits,


    irgendwie konnte ich mich mit dem alten Gleisplan (siehe Beitrag 1) nicht so recht anfreunden und erst recht dann als ich mir noch einmal alle Fotos und Karten (Maps) bei Tante Google angesehen habe. Im Besonderen war auch ein Herr H.M. mit seinen Angaben in MIBA Spezial daran schuld, hatte er doch bei der Brücke eine Länge von 80 Meter angeben. Tatsächlich ist diese aber nur 20 Meter lang. Deswegen habe alles noch einmal überarbeitet. Ob allerdings jetzt alles stimmt, werde ich mit nach dem Besuch in Lahnstein noch einmal checken und ggf. abändern.


    Es folgt das amtliche Endergebnis - ohne Gewähr!


    Haltepunkt Breithardt


    Viele Grüße
    Mattiacus


    Aartalbahn

  • Guten Abend Horst,


    Der Hohensteiner Gleisplan charmiert mich sehr. Eine typische Haltestelle einer Nebenbahn, wie sie vor etlichen Dekaden vielfältig und allerorts in Deutschland anzutreffen waren. Wenn man sich die Mühe nimmt, und beide Pläne nebeneinander legt wird der großen Unterschied zu dem viel eleganteren Peco Weichen überdeutlich, und braucht keine weiteren Wörter mehr. Ich hoffe, Du berichtest ebenfalls vom Aufbau und anschließende Umsetzung, wonach ich sehr gespannt bin.


    Viele Grüße und viel Bauerfolg,


    Jacques

  • Guten Abend Jacques,


    der Gleisplan mit den Lenz-Weichen ist speziell für alle „Lenz-Jünger“ gemacht, aber meine Anlage baue ich mit den schönen schlanken Peco 8º Weichen. Beginnen werde ich allerdings mit dem Haltepunkt Breithardt, um u. a. wieder das Gefühl in der Spur 0 für „Raum“ und Größe zu erlangen, auch wenn ich von 1975 bis 2000 in dieser Baugröße unterwegs war. Danach beginne ich sofort mit dem Aufbau der Station Hohenstein. Bilder von meiner damaligen 0-Anlage habe ich leider nicht mehr, weil mir alle 6 x 9 cm und 9 x 12 cm Negative abhandengekommen sind.


    Selbstverständlich berichte ich auch hier vom Aufbau der beiden Anlagen in Wort und Bild genauso wie auf meinem Blog.


    In diesem Sinne
    Horst
    Blutgruppe 0

  • Hallo allerseits,


    nachdem ich am Haltepunkt Breithardt noch einmal vor Ort nachgemessen habe, hat sich daraus folgender Gleisplan ergeben, der aufgrund dessen jedoch erhebliche Ausmaße angenommen hat. Das Ganze war ja eh für eine Modul-Anlage konzipiert, von daher benötigt man nur etwas Stauraum im Keller. Bei der Landschaftsgestaltung wachsen die Bäume auch nicht in den Himmel und von daher gesehen ist alles machbar; der höchste Punkt ist die Spitze der Telegrafenmasten.


    Stellt sich nur die Frage: Wer baut das alles?


    Revision Haltepunkt Breithardt nach Aufmaß (eingestellt am 04.05.2020)


    Ich wünsche viel Spaß beim Studium des finalen Plans und bleibt alle gesund!

  • Hallo Sascha und Rainer,


    kenne und habe ich, trotzdem vielen Dank für die Hinweise!

  • Guten Tag allerseits,


    auf meinem Blog habe ich alle Gleispläne für Null und Halbnull aktualisiert. Um mir die doppelte Arbeit zu ersparen bitte ich alle Interessenten darum, ab sofort gültige Pläne nur noch über meinen Blog zu laden. Das ist kein böser Wille von mir, sondern hilft mir Zeit zu sparen. Die gewonnene Zeit verwende ich auf Aktualisierung meiner Zeichnungen - nicht nur Aartalbahn alleine - und Modellbau. Wer sich für 0m interessiert, dem kann ich demnächst auch einiges zur NKAG bieten.


    Wünsche eine schönes Wochenende und beste Gesundheit!

  • Hallo allerseits,


    nachdem ich genauso wie Hein zur Spur 1 gewechselt bin, habe ich auch den Plan für den Haltepunkt Breithardt auf Nenngröße 1 angepasst. Aber auch zuhause habe ich die Spur 0 ausgekehrt und baue seit Anfang Mai wieder in „1“. Zum einen liegt das daran, dass ich schon in 1 gebaut habe und zum anderen gibt es in meinem Freundes- und Bekanntenkreis sehr viele 1er. Eventuell berichte ich mal über meinen Anlagenbau oder poste einen Link.


    Richtigstellung am 11.06.2020: Bei dem im Link abgebildeten Gleisplan ist die Angabe des Radius verkehrt (555 cm ist für Spur 0). Der korrekte Radius lautet 781 cm und bitte das zu entschuldigen!

    Edited 2 times, last by Mattiacus ().

  • Hallo Jörn,


    die Aartalbahn ist schön etwas Schönes und ganz besonders gefallen mir die Stationen Hohenstein, Breithardt und Adolfseck. Aber auch die Stationen Waldstraße und Landesdenkmal (Anst Henkell) ganz im Baustil der „Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion Mainz“ gebauten Bahnhöfe sind nicht zu verachten.


    Der Aufbau von Breithardt erfolgt etwa ab Sommer 2021 und ich werde in einem neuen Blog darüber berichten ggf. auch im Gertges-Forum. Bis dahin dürfte ich meine kleine Heimanlage weitgehend fertig haben. An zwei Projekten gleichzeitig zu arbeiten ist nicht mein Ding.

    Edited 2 times, last by Mattiacus ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!