Ich hätte ja auch ´ne Alternative, sogar mit realem Hintergrund.
Als ich vor etwa 50 Jahren im Hunsrück in der Nähe von Stromberg unterwegs war, entdeckte ich mitten im Gelände ein seltsames Gefährt. Neugierig geworden und die
Proteste meiner Familie ignorierend hielt ich an, stieg aus und ging der Sache auf den Grund. Auf einem unkrautüberwucherten Anschlußgleis einer Brotfabrik, wie ich noch erfuhr, entdeckte ich ein „Lokchen“, das zwar klein, aber nicht mehr sehr fein war. Abgesehen von ihrem äußeren Zustand sah sie aus wie eine Kö, die aus Versehen zwischen zwei richtige Loks geraten war.
https://abload.de/image.php?img=werkslok-71bj2e.jpg][/url]
Doch etwas mehr Respekt! Es handelte sich um eine ehemalige DB-Lok, einem Rangierschlepper BR Kdl 01 von Schöma mit einer Leistung von stolzen 22 PS. Zu jener Zeit
diente sie als Werkslok besagter Brotfabrik, um einen Waggon mit Mehl zur Entladung an die Rampe zu drücken. Aus hygienischen Gründen war eine Dampflok dafür nicht zugelassen. Der Betriebsvorgang spielte sich dabei folgendermaßen ab:
– DB-Lok mit Mehlwagen fährt von Norden kommend in den Gleisabschnitt a des Werksanschlusses, wo vor dem Prellbock die Werkslok wartet.
– DB-Lok drückt den Mehlwagen in Gleisabschnitt b, kuppelt ab, zieht wieder vor und verläßt den Anschlußbereich in Richtung Norden.
– Die Werkslok drückt den Mehlwagen in Gleisabschnitt c an die Rampe, kuppelt ab und kehrt wieder zurück in Gleisabschnitt a. - Erster Großauftritt der Werkslok!
– Nach Entladen des Mehlwagens wird dieser von der Werkslok in Gleisanschnitt zurück geholtund abgekuppelt. - Zweiter Großauftritt der Werkslok!
– DB-Lok aus Richtung Norden kommend holt den Mehlwagen aus Gleisabschnitt a ab und entschwindet mit ihm wieder nordwärts.
An diesem Ablauf soll sich auch durch den Einsatz von DB-Dieselloks nichts geändert haben.
Das ganze Szenarium ließe sich auf der mir zur Verfügung stehenden Fläche etwa so nachbilden.
https://abload.de/image.php?img=btotfabrik2qdkcc.jpg][/url]
Anmerkungen: Das Schienenkreuz soll ein drehbares Gleis (Mini-Fiddleyard) für Lok und Wagen symbolisieren. Am linken Anlagenrand gibt es einen versteckten
Gleisstutzen für einen einzeln fahrenden Schienenbus, zur Steigerung der betrieblichen Möglichkeiten auf derartigen Module ja fast schon obligatorisch.
Als DB-Loks könnten die BRen 64 und 89 in Betracht kommen. Als Güterwagen zur Mehlbeförderung könnte evtl. ein Staubbehälter-, Kessel- oder Gedeckter Güterwagen
Verwendung finden. Als Werkslok könnte der Breuer Lokomotor dienen. Wer es moderner mag, könnte eine Köf oder eine andere kurze Diesellok einsetzen. Von einer V320 würde ich eher abraten.
Es darf geschmunzelt werden.
Schöne Grüße
Reinhard