Lokmodelle und Wagenmodelle

  • Hallo,


    die Spielwarenmesse geht dem Ende zu und man muß für Spur 0 einfach nur konstieren, daß ausschließlich über Loks berichtet und diskutiert wird, aber über die Wagen/Waggons leider nicht, weil diese nicht im Fokus stehen.


    Nun dürfen einmal die Schlauen rasch nachdenken, ich mache nur einen kleinen Hinweis mit EANOS, etc.


    Ja auch bei anderen Wagen/Waggons fehlt die Lobby resp. die Nachfrage.


    Fahren die Modellbahner nur mit Loks herum?

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Servus,


    gut was Güterwagen angeht, sieht es wirklich nicht so rosig aus.


    Brawa hat mit dem Schüttgut LkW seine Waggons auf den Spur 0 Markt abgekippt und wurde nie mehr gesehen.
    Mit den ganzen Wagenmodellen hätte man auch andere Bahnverwaltungen und Epochen machen können.
    Die vielen Modelle wurden dann auf dem Wühltisch verramscht. Vertane Chance und das war es dann :(


    Die KM1 Güterwagen sind Länderbauarten und Herr Schnellenkamp bringt die Verbandsbauarten als "Nachfolger" heraus.
    Ob sich das lohnt, zumal die Epoche I Wagen in Epoche III spätestens 1958 massiv geschrottet wurden.
    Um einen Schweriner "Müllwagen" für Schlacke abzustellen, ist das Modell wiederum zu schade.
    Da hat Herr Schnellenkamp die bessere Wahl, da seine Wagen jüngeren Baudatums waren und noch verwendet wurden.
    Außer man macht Epoche II, ja dann sind die Wagen gut zu gebrauchen. Die anderen Epochen, tja wers braucht... :rolleyes:


    Lenz bringt Neuauflagen und hat auch wahrscheinlich keine Kapazitäten mehr. :S


    Die 3 Buchstabenfirma ist Wagentechnisch nicht mehr präsent, nachdem die Kesselwagenflut über die Bucht hereingebrochen ist :D


    Kiss noch mit seinen Kesselwagen, nur DR Bahner sehen da komplett in die Röhre und für einen Wagen mit einer Dose darauf sind fast 300 Euro Spendenbeitrag notwendig. Ok, edles Metall nur ob es das rechtfertigt ? 8|


    Dafür eine Lokflut wie die 44er von 3 Herstellern in xx Versionen :wacko:


    Eigentlich gibt es dieses Jahr nur den Spitzdachsattelwagen von Herrn Schnellenkamp und die Eurofima Wagen von Kiss.
    Ebenfalls die angekündigten Neuheiten 2019 von Herrn Schnellenkamp. :)


    Wenigstens muß Ich dann den Gürtel nicht enger schnallen :D


    Grüsse Oliver

  • Hallo,


    die unterschiedlichen Kesselwagen von Kiss finde ich sehr interessant und die müssten langsam mal kommen - nur wo kauft man die?


    Lenz ist mit Loks ausgelastet - immerhin hat ein französischer G-Wagen seinen Weg zu mir gefunden.


    KM1 hat die Uerdinger Kesselwagen angekündigt - damit wäre eine deutliche Lücke bei den Kesselwagen in Epoche 3-4 geschlossen. Mit den Wagen von Lenz, Brawa, Kiss und OSM kommt man so zu einer schönen Mischung. Ein Säuretopfwagen könnte sich noch dazugesellen.
    Eigentlich fehlen jetzt noch gute Drehgestell-Kesselwagen, leider sind die derzeit bei Ebay in großen Mengen erhältlichen nicht besonders schön gemacht.


    Schnellenkamp bringt mit den Satteldachwagen ein vor mir lange ersehntes Modell heraus, ja die Klappdeckelwagen sind eine Überlegung wert.


    Was fehlt? Schwierig, ich bin mir nie so sicher ob viele Modellbahner die unterschiedlichen braunen Hänger mit so viel Hingabe unterscheiden wie die Wurstkessel :P


    Ein offener Güterwagen UIC standard 1, ja, der mit den zwei Türen (Bild Wikipedia)


    Ein kleiner Tiefladewagen, da gäbe es eine Reihe von Vorbildern - muss ja nicht gleich ein 32 achsiger Tragschnabelwagen sein.
    Ein zeitgemäßer Om 21 ist auch so eine Lücke mit einigen möglichen Varianten.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo H3x,


    ja, der offene UIC Standard 1 hat was... der lief in den 80'ern auch bei der DR. Vielleicht kann sich Schnelli den für nächstes oder übernächstes Jahr vormerken? Genügend Beschriftungsvarianten dürften sollten bei dem Wagen doch möglich sein.


    Schaun mer mal...,
    Michael

  • Servus,


    der Epoche II Wagenkatalog gibt ja noch viel mehr her, Königsberg, Bromberg, Klagenfurt, SSy, Augsburg, Halle, Köln (Fischbauchträger), Fährbootwagen.


    Was fehlen sind auch Kühlwagen, auch die 4 Achser, die auch noch in Epoche 4 rege unterwegs waren. ( UIC Bauarten z.B. )
    ( Transthermos, Deutsche See, Interfrigo )
    Allein der berühmte DB Fischzug..... :)


    Kesselwagen sind ein spezielles Thema.


    Grüsse Oliver

  • Lenz bringt Neuauflagen und hat auch wahrscheinlich keine Kapazitäten mehr. :S


    Hallo Oliver,


    vielleicht werkelt Lenz an den vor Jahren angekündigten Schnellzugwagen genauso still und leise vor sich hin, wie er es mit der BR 55 und 56, aber auch den Wyhlen-Kran getan hat, die wie aus dem Nichts auf der Messe als funktionsfähige Muster aus dem Formenbau präsentiert worden sind?


    Hinsichtlich Brawa gab es das Gerücht, dass die einstmals innerhalb kürzester Zeit auf den Markt gebrachte Güterwagen-Vielfalt mehr als das war, was der kleine Markt finanziell verkraftet konnte. Und wenn dann möglicherweise aufgrund falscher Marktanalyse noch zu große Stückzahlen produziert worden waren...


    VG Gert

  • Freunde der Null,


    wenn jetzt ein „alter“ Hersteller 4 - 5 und ein neuer Hersteller 3 -5 Lokomotiven auf den Markt wirft, wo kommen denn dann die ganzen Waggons her? Hoffentlich schmeißt Brawa noch mal ordentlich viele hinterher... oder wer auch immer


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo,


    Brawa hat in den Jahren 2011-13 und 2015 insgesamt 10 in der Form unterscheidbare Güterwagen herausgebracht. Allein in den Messeprospekten waren dafür 80 unterschiedliche Artikelnummern verzeichnet. Wahrscheinlich gab es weitere. Bei den Wagen gab es gemeinsame Teile, sodass der Formenbau effektiv wohl etwa 7 Wagen entsprach.
    Allein der Oppeln wurde unter mind. 12 Artikelnummern angeboten, ohne dass es die optisch sehr interessanten Varianten mit Bremserhaus und Bremserbühne gab.
    Alle Wagen waren hervorragend konstruiert und sehr preiswert, wenn man mit Brawas Preisniveau der Baugröße HO vergleicht.
    Vielleicht gäbe es auch im Jahre 2020 noch Neuheiten von Brawa, wenn damals kleinere Serien und weniger Bedruckungsvarianten zu einem höheren Preis angeboten worden wären.
    14 Varianten des Kühlwagens und 18 des Behältertragwagens überfordern jede Spur-Null-Anlage und damit auch den Handel, der sich diese Vielzahl von Artikeln nicht hinlegen mag.


    Es gäbe schon noch einige Güterwagen, die einen Zugverband auflockern könnten. Weitere Hochbord- oder Rungenwagen, gedeckte Güterwagen, dazu noch 2 oder 3 Kesselwagen würden auch auf bereits gut bestückten Anlagen immer noch ein Plätzchen finden.


    Ich fände es schön, wenn nicht nur von Schnellenkamp, sondern auch von Brawa hin und wieder mal ein neue Wagen angeboten würde, ohne dabei die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.


    Aus meiner Sicht besteht eine Modellbahn nämlich immer aus deutlich mehr Wagen als Lokomotiven.


    Ein schönes Wochenende wünscht


    Pjotr

  • Hallo Pjotr!
    Das würde mich auch sehr freuen. Die Wagen von BRAWA gefielen mir sehr gut und ich hatte alleine über 10 E-Wagen in Ep.IV bestellt. Leider waren sie im Prospekt mit Bremsen abgebildet. Sonst hätte ich sie natürlich nicht bestellt.
    Bei Auslieferung waren sie dann ohne Bremsen ;( Genauso natürlich habe ich davon keinen mehr . . .
    Das hat mich damals vorsichtig werden lassen.
    Dennoch habe ich zwischenzeitlich einige andere Varianten mehrfach gekauft. Sie sind wirklich klasse.


    Und würde BRAWA heute einen Eaos ankündigen würde ich wieder weit über 10 Stück bestellen. Oder ein Shimmns etc.
    Also kurze 4-achser die von Ep. IV bis VI in zig Farbvarianten laufen. Nichts als Brot und Butter-Modelle...
    Aber da ist bei BRAWA wohl der Zug abgefahren. Obwohl hier der Markt eben nicht gesättigt ist. Der Knochen muss nur dem Hund schmecken . . . Die typischen IIIer-Modelle einfach nur mit IVer Logo zu versehen reicht da meistens nicht.
    Schauen wir mal wie es weitergeht.
    Vielleicht gibt es ja in Gießen noch etwas für Fans etwas modernerer Epochen.
    Denkt sich Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Schauen wir mal wie es weitergeht. Vielleicht gibt es ja in Gießen noch etwas für Fans etwas modernerer Epochen.

    Oder nicht nur modernere Epochen aber auch andere Eisenbahn Gesellschaften und nicht nur DB! Das wäre auch schön/wünschenswert ausserhalb der BRD!


    Liebe Grüße, Karel.

  • Guten Abend,


    und die Epoche 1 nicht vergessen, die bei den Loks etwas mehr Farbe ins Spiel bringen würde. Immerhin kommen bei Lenz jetzt auch ein paar Güterwagen in Epoche 2 und ich hoffe sehr, daß bei der BR 55 bzw. 56.2 noch eine DRG-Variante kommt.


    Pro Epoche 1 und 2 ! :thumbup:


    Grüße


    Klaus

  • Auch ich bin ein Freund von "bunten" Länderbahnen und DRG, aber, wie immer, muss man sich fragen, lohnt es für einen Hersteller? Können genug Modelle abgesetzt werden? Welche der zahlreichen Länderbahnvarianten soll er denn bringen? Selbst, wenn es "nur" Bedruckungs- und Farbvarianten sind, es ist ein Kostenfaktor, der sich meiner bescheidenen Einschätzung nach nicht rechnet. Leider finde ich keine Möglichkeit, eine Umfrage zu erstellen, wäre interessant, wie die epochenmäßige Verteilung hier ist, ich schätze den Anteil 1 und 2 unter 5%.

  • Hallo,
    Ja, Paul, ich denke auch und so wird es auch sein, das es sehr wenige Epoche I und Epoche II Fahrer gibt. Leider !!


    Gerade Anfang bis Mitte der 30 ziger Jahre war ja die Blütezeit der Eisenbahn. Unzählige Fahrzeuge der Länderbahnen und Einheitsloks prägten ja das Bild. Hierzu kommen noch ETs , VTs und Eloks.
    Was mich aufstößt, das es einige Dampfloks der Bayern gibt aber keine sächsischen Loks !!! Klar, die sächs. Spur 0 ller sind in der Minderheit und für einen Hersteller wird es sich nicht lohnen, z.B. eine sächs. 75 oder 94 auf den Markt zubringen.
    Trotzdem finde ich es sehr ärgerlich, das solche Unterschiede bisher gemacht werden.
    Was nicht wird , kann ja noch werden.
    MfG Robby

  • Und würde BRAWA heute einen Eaos ankündigen würde ich wieder weit über 10 Stück bestellen. Oder ein Shimmns etc.
    Also kurze 4-achser die von Ep. IV bis VI in zig Farbvarianten laufen. Nichts als Brot und Butter-Modelle...


    Habe mich auch schon mit den Eaos und den Shimmns und Konsorten beschäftigt. Bei den Eaos habe ich bis dato rund 6 Bauformen (2 Türen, 3 Türen, gerade Seitenwände, auskragende Seitenwände, etc.) mit 3 Drehgestelltypen in mindestens 5 Farben gesehen. Bei den Shimmns ist es ähnlich. Als Grossserienhersteller würde ich sagen: "egal welchen ich mache, es ist der Falsche. Und alle kann ich nicht...."


    Der moderne 3D-Druck kann da helfen. Allerdings verabschieden wir uns da vom MTH-Preisniveau, 250 bis 300 Euro für einen Eaos halte ich für plausibel.

  • Hallo Andreas!


    Nicht totreden :rolleyes:
    Das habe ich bei nahezu jedem Wagen. Und keiner scheut sich deswegen die gängigste Variante zu bauen. Und wenn ich dann mit einem anderen Drehgestell eine weitere Variante ableiten kann, umso besser.
    Einige Hersteller haben genau diese Drehgestelle schon.
    Die Farbvarianten über die Epochen bleiben ohnehin :thumbup: . Also nicht Chancen ins Gegenteil verdrehen. Da geht schon ein Menge.
    Dass der Preis von MTH nicht mehr zu halten ist, ist doch klar. Aber siehe Schnelli mit dem viel aufwändigeren Schotterwagen . . . der Eaos ist erheblich einfacher von den ganzen Anbauteilen etc....
    Meint Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Ich will nicht totreden. Habe nur einen Hinweis platziert :)


    Wie gesagt, ich halte den 3D-Druck für einen valablen Weg für vielseitige Modelle. Der Kollege mit dem DR-Doppelstockzug zeigt, wohin die Reise gehen kann. Das "schöne" am 3D-Druck ist, dass viele Details quasi gratis mitkommen können. Man muss sie nur vorher konstruieren.


    Im Grundsatz halte ich auch den ganzen Containerverkehr für sehr interessant in Spur 0. Kollege Modalohr zeigt da, wie viel Vielfahlt da möglich ist....

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!